VPedia:Einführung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Plugsuit (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Senbei (Diskussion | Beiträge)
K hat „VPedia:Einführung“ nach „VPedia:Einführung“ verschoben
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Eine Einführung in die Tanz- und Musikspiele Welt ==
Herzlich Willkommen in der Welt der Musikspiele!<br>
Wir freuen uns sehr, dass du dich für diese Art von Spielen interessierst.


Seit vielen Jahren sind die sogenannten Bemani Spiele aus den Arcaden nicht mehr wegzudenken. Jeder, der mal in einer richtigen Arcade war (das schließt schonmal Deutschland aus, aber dafür z.B. in Spanien, England, Holland...), der hat mit Sicherheit den ein oder anderen Bemani-Automaten gesehen, ohne es zu registrieren. Noch nie von Bemani gehört? Kurz und knapp: Es geht hier um Musik und aberwitzige neue Spielideen rund um Rythmus und Melodie!
== Eine Einführung in die Musikspielewelt ==
Um die Frage zu klären, was die vielseitige Welt der Musikspiele ausmacht, lies bitte zunächst den '''Artikel [[Musikspiel]]'''.


[http://www.konami-europe.de Konami] startete Mitte der 90er mit dem DJ-Simulator Beatmania einen neuen Trend, der mittlerweile zu einem riesen Markt geworden ist. In Japan hat sich das Anfangsfieber gelegt, aber die Bemani-Spiele erfreuen sich dauerhaft großer Beliebtheit in den Arcaden und auf den Heimkonsolen. Mit der Zeit haben sich die Firmen immer neue Möglichkeiten für Musikspiele einfallen lassen. So hat das Sonic Team von SEGA z.B. mit Samba de Amigo ein Spiel geschaffen, in dem man mit zwei dicken Maracas zu mexikanischen Rythmen rasseln muss. Dance Dance Revolution ist ein Tanzspiel, bei dem man auf einer großen Tanzfläche steht und mit vollem Körpereinsatz ein großes "Steuerkreuz" bedient.
[[Bild:Ds_euromix2_ac.jpg|right|thumb|Ein Machine Dance Automat]]Eine besondere Kategorie von Musikspielen wird neuerdings unter dem Oberbegriff [[Machine Dance]] zusammengefasst. Unter Machine Dance versteht man Musikspiele, bei denen der Spieler auf einer am Boden liegenden Plattform, [[Tanzpad]] genannt, vorgegebene Sensorenfelder mit den Füssen betritt. Informationen über das Spielprinzip, die verschiedenen Versionen und den sportlichen Aspekt von Machine Dance findest du im '''Artikel [[Machine Dance]]'''. Über die notwendige Ausrüstung gibt es Hinweise in den [[#FAQ - Die häufigsten Fragen|FAQ]] unten.


Das mag sich verrückt anhören - und das ist es im gewissen Sinne auch. Es kostet einiges an Überwindung, sich an ein solches Spiel heranzuwagen. Doch sobald man einmal angefangen hat, ist man sofort süchtig danach! Wenn man mal darüber nachdenkt, ist es auch verständlich: Die Spiele sind leicht zu erlernen, da es keine komplexen Regeln zu beachten gibt. Doch um ein Meister zu werden, muss man sehr hart trainieren! Dieses Prinzip der Motivation ("Arghh, einmal noch, das kann ich noch besser!") zieht bei Bemani genauso wie bei Tetris oder Bust a Move. ^_^
Seit vielen Jahren sind die sogenannten "[[Bemani]]"-Spiele aus Spielhallen nicht mehr wegzudenken. Jeder, der beispielsweise einmal in einer großen Arcade (Spielhalle mit Videospielen, im Gegensatz zu den in Deutschland eher üblichen Spielhallen mit Glücksspielen) war, der hat mit Sicherheit den ein oder anderen Bemani-Automaten gesehen, ohne es zu registrieren. Noch nie von Bemani gehört? Kurz und knapp: Es geht hier um Musik und aberwitzige Spielideen rund um Rythmus und Melodie von Konami!
Noch ein paar Worte zur Musik


Dazu kommt noch die coole Aufmachung der Games: Die Musik ist modern und vielseitig, die Automaten bzw. Controller für Zuhause sind aufwendig gestaltet und machen was her. Bei DDR gibt es sogar einen Kommentator, der zu jeder Situation einen passenden Spruch zum Besten gibt. ("Did you eat breakfast today?", "Gnaa, you can do better than that", "I've never seen a cooler dance"...). Inzwischen sind die Versionsnummern der erfolgreichen Bemani-Spiele sehr hoch (zwischen 5 und 10), weil immer wieder ein Schub neuer Lieder für Abwechslung sorgt. Insofern bietet das Spielprinzip für die Hersteller eine echte Goldgrube.
[http://www.konami-europe.de Konami] startete Mitte der 90er mit dem DJ-Simulator Beatmania einen neuen Trend, der mittlerweile zu einem riesigen Markt geworden ist. In Japan hat sich das Anfangsfieber gelegt, aber die Bemani-Spiele erfreuen sich dauerhaft großer Beliebtheit in den Arcaden und auf Heimkonsolen. Mit der Zeit haben sich die Firmen immer neue Möglichkeiten für Musikspiele einfallen lassen. So hat das Sonic Team von SEGA z.B. mit Samba de Amigo ein Spiel geschaffen, in dem man mit zwei dicken Maracas zu mexikanischen Rhythmen rasseln muss. [[Dance Dance Revolution]] ist die Mutter aller Tanzspiele, bei dem man auf einer großen Tanzfläche steht und mit vollem Körpereinsatz ein großes "Steuerkreuz" bedienen muss.


Die Musikrichtung ist natürlich von Spiel zu Spiel unterschiedlich, aber eins haben alle gemeinsam: die japanische Sicht der Dinge! Dance Dance Revolution, die Mutter aller Tanzspiele, enthält überwiegend Popmusik. Die Bandbreite ist ziemlich groß, es gibt sowohl aufgepeppte Klassiker wie "Kung Fu Fighting" oder "Moonlight Shadow", Eurobeat wie "E-Rotic - Do it all night" oder "Captain Jack - In the Navy" - und einen Haufen  In-House Entwicklungen von Konami. Dabei weiß man nie so genau, wer eigentlich hinter solchen Namen wie "Naoki", "Bambee" oder dem "Olivia Project" steckt. Über die Jahre sind bereits hunderte von Liedern in DDR verwendet worden. Die [http://www.animelyrics.com/game/_D Lyrics] sind übrigens fast immer Englisch.
[[Image:SpaceChannel5.jpg|right|thumb|Space Channel 5 Screenshot]]Das mag sich verrückt anhören - ist es aber nicht. Es kostet zwar Einiges an Überwindung, sich an ein solches Spiel heranzuwagen, insbesondere wenn man dabei Spezialcontroller benötigt und ungewohnte Bewegungen machen muss. Doch sobald man einmal angefangen hat, ist man sofort süchtig danach. Wenn man mal darüber nachdenkt, ist es auch verständlich: Die Spiele sind leicht zu erlernen, da es keine komplexen Regeln zu beachten gibt. Doch um ein Meister zu werden, muss man sehr hart trainieren. Dieses Prinzip der Motivation zieht bei Musikspielen genauso wie bei Puzzlespielen wie Tetris oder Zuma.


Inzwischen stehen nicht nur die original japanischen [http://www.konami.co.uk/home/finder/index.asp Automaten in aller Welt] herum. Es gibt von Konami sowohl US- als auch EuroMix-Versionen von einigen Bemanihits. Wie zu erwarten sind diese aber ziemlich vermurkst worden, weil sich irgendwelche Leute gedacht haben, wir Nicht-Japaner könnten mit dem Original nicht klarkommen. Die Lieder sind nur noch halb so japanisch und die Anforderungen auf Anfängerniveau heruntergeschraubt. Das Spielprinzip ist aber so robust, dass auch nicht so unterhaltsame Lieder noch zum Spielen reizen.
Dazu kommt noch die coole Aufmachung der Games: Die Musik ist modern und vielseitig, die Spielautomaten bzw. die Controller für Zuhause sind aufwendig gestaltet. Bei [[DDR]] gibt es sogar einen Kommentator, der zu jeder Situation einen lockeren Spruch zum Besten gibt. Inzwischen sind die Versionsnummern der erfolgreichen Bemani-Spiele sehr hoch (über 10), weil immer wieder ein Schub neuer Lieder für Abwechslung sorgt. Insofern bietet das Spielprinzip für die Hersteller eine echte Goldgrube. Auch andere Softwarefirmen, die auf die Welle aufgesprungen sind und mit Clonen, zum Teil aber auch innovativen eigenen Ideen am Markt erfolgreich sind, gehen mit ihren Spielen in Serie. Prominentestes Beispiel sind da die neuen Rocksimulationen [[Guitar Hero]] und [[Rock Band]].


== Spielgrafik und Controller ==
[[Image:SambadeAmigo.jpg|right|thumb|Samba de Amigo Screenshot]]Die grafische Gestaltung der Spiele ist grundsätzlich simpel und minimalistisch. Als Spieler konzentriert man sich sowieso auf die Symbole, die die Bewegungen vorschreiben. Alles was sich im Hintergrund bewegt, lenkt ab. Meistens sieht man irgendwelche schrägen Figuren zur Musik tanzen, wie hier im Bild bei Space Channel 5 und Samba de Amigo schön zu sehen ist.


Die grafische Gestaltung der Spiele ist grundsätzlich sehr simpel und minimalistisch. Als Spieler konzentriert man sich sowieso auf die Symbole, die die Bewegungen vorschreiben. Alles was sich im Hintergrund bewegt, lenkt ab. Meistens sieht man irgendwelche schrägen Figuren zur Musik tanzen, wie hier bei Space Channel 5 und Samba de Amigo schön zu sehen. Bei DDR ist es nicht anders!
Leider gibt es nur sehr wenige [[:category:Arcades|Spielhallen]] im deutschsprachigen Raum, deswegen sind die meisten Spieler auf Heimversionen der aufwendigen Automatenspiele angewiesen. Musikspiele gibt es vor allem für Konsolen, aber auch in Form von [[Simulation|Simulationen]] für den PC.


[[Bild:SpaceChannel5.jpg]] [[Bild:SambadeAmigo.jpg]]
== FAQ - Die häufigsten Fragen ==
;1. Wie funktioniert Machine Dance?
Diese Frage beantwortet der '''Artikel [[Machine Dance]]'''.


Unten sieht man zwei Beispiele für typische Controller. Diese sind für eine Spielserie entwickelt worden und können stets weiterverwendet werden. Um zu zweit zu spielen sind allerdings auch zwei Controller nötig. Hier sieht man das legendäre DJ-Mischpult für Beatmania (Konami). Dies ist die Standard-Ausführung für Playstation. Das Ding hab ich auch zwei Mal, und es macht wirklich einen Heidenspass, damit Musik zu machen!
;2. Was brauche ich, damit ich das Zuhause spielen kann?
Grundsätzlich brauchst du einen PC oder eine Konsole, ein [[:Kategorie:Musikspiel|Musikspiel]] und passende [[:Kategorie:Musikspielcontroller|Musikspielcontroller]].
Speziell zum Thema Machine Dance, wo es durchaus schwierig sein kann, eine gute Ausrüstung zu finden, liefert der Forenbeitrag [http://www.vierpfeile.de/vp/modules.php?name=Forums&file=viewtopic&t=3717| Die wichtigsten Infos für Machine Dance Neueinsteiger] praktische Tipps.


[[Bild:BeatmaniaController.gif]] [[Bild:KonamiGuitarre.jpg]]
;3. Wo finde ich Machine Dance Automaten?
Unser [[:Kategorie:Arcades|Spielhallenverzeichnis]] hilft hier weiter.


Und so sieht es dann Zuhause aus, wenn man ein paar Quadratmeter Fläche und ca. 100.- Euro für eine Grundausstattung für Dance Dance Revolution erübrigen kann. Für Einsteiger besteht das Set gewöhnlich aus einem Spiel und zwei sogenannten Softmatten. Diese erfüllen gut ihren Zweck, neigen aber zum Rutschen und halten in der Regel nicht sehr lange. Für Gelegenheitsspieler sind sie aber völlig ausreichend.
;4. Gibt es im Internet Videos von besonders guten Spielern?
Ja, im Internet gibt es extrem viele Videos dieser Art. Eine Suche auf Videoportalen wie YouTube ist in der Regel erfolgreich. Unsere eigene Videogroup von VierPfeile findest du [http://www.youtube.com/groups_members?name=vierpfeile hier].


[[Bild:Ckmatte3.jpg]]
;5. Wie kann man das so schnell erkennen, was man spielen soll? Lernt ihr die Schritte auswändig?
Wenn man länger spielt, lernt man die Pfeile nicht einzeln zu erfassen, sondern regelrecht zu lesen. Man kann es mit dem Lesen eines Textes vergleichen, dort erfasst man auch nicht jeden Buchstaben einzeln, sondern immer ganze Buchstabengruppen.


== Dance Dance Revolution Zuhause ==
;6. Was bedeuten die vielen verschiedenen Abkürzungen für die Spiele?
Antwort: Spieler kürzen die Spielnamen üblicherweise ab:


Leider gibt es nur sehr wenige [[category:Arcades|Spielhallen]] im deutschsprachigen Raum, deswegen sind die meisten Spieler auf Heimversionen der Automatenspiele angewiesen. Musikspiele gibt es wie vor allem für Konsolen, aber auch in Form von Konsolen-Simulationen für den PC. Dance Dance Revolution (welches in Europa als Dancing Stage bezeichnet wird) gibt es für fast alle Konsolen. Mehr Übersicht bietet [http://www.ddrfreak.com DDR Freak].
* [[ITG]] = [[In The Groove]], Tanzspiel der Firma Roxor
* [[DDR]] = [[Dance Dance Revolution]], Tanzspiel der Firma Konami, welches das Vorbild für In The Groove ist
* [[DS]] = [[Dancing Stage]], der europäische Name der DDR-Serie
* [[PIU]] = [[Pump It Up]], Tanzspiel der Firma Andamiro


Wer keine Konsole sein Eigen nennt, oder eine sehr große Auswahl an Songs haben möchte, greift am besten zu einer der Computersimulationen DWI oder StepMania. Hier kann man sogenannte Stepfiles und die passenden MP3s separat installieren und sich damit ein beliebiges Tanzspiel zusammenbauen. Man findet neben den illegal verbreiteten Liedern aus den original DDR-Spielen von Konami auch von Fans erstellte Stepfiles zu anderen Liedern im Internet. Wie es mit den Urheberrechten aussieht, ist allerdings problematisch. Weitere Infos z.B. bei [http://www.stepmania.com StepMania].
;7. Kann man eine Tanzmatte die für den Betrieb an einer PlayStation 2 oder XBOX gedacht ist, auch am PC nutzen?
Ja, es gibt im Handel [[Adapter_und_Konverter|Adapter und Konverter]] zum Betrieb von solchen Eingabegeräten an einem PC mit USB-Schnittstelle. Es sind allerdings nicht alle Adapter kompatibel mit Tanzmatten. Daher sollte man lieber im Vier Pfeile Forum entsprechende Informationen suchen.


[[Bild:DDRCabinet.gif]]
== Schlusswort ==
Weitere Informationen sind über das Hauptmenü und die Startseite zugänglich.


Spezielle Controller braucht man für jedes System, auch den PC. Tanzmatten gibt es in den verschiedensten Qualitätsstufen von 7 Euro bis hin zu mehreren 100 Euro. Wie man auf den Bildern erkennen kann, sind die "Spielfelder" des Automaten aus Edelstahl. Damit können die Matten aus Plastik für Zuhause natürlich nicht mithalten, aber mit ein wenig Modding (Umbau) kann man die Matten durchaus akzeptieren. Wo wir gerade bei den Controllern sind: Gamepads sind nicht zu gebrauchen, denn sie killen den Spielspaß total! Es geht ja gerade darum, den ganzen Körper  einzusetzen, was mitunter seeeehhr schweißtreibend  ist. ^^
Für Fragen und Anregungen kann man die VPedia-Redaktion über das [http://www.vierpfeile.de/vp/modules.php?name=Forums&file=viewforum&f=50 VPedia-Forum] oder per Email ([mailto:vpedia@vierpfeile.de]) kontaktieren.


Wir können Jedem wärmstens empfehlen, bei Gelegenheit wenigstens einmal Dance Dance Revolution auszuprobieren! Jeder hat mal klein angefangen. Man muss sich nicht schämen, wenn man zuerst wie ein Storch im Salat auf der Matte zappelt - uns ging es genauso. Einmal ins kalte Wasser springen und am besten auf einer großen Convention, beobachtet von 30 anderen Gästen, den Mut zusammennehmen und loslegen.
Und nun viel Spaß beim Umschauen und Mitmachen!


Haben wir dein Interesse geweckt? Wer bis hier gekommen ist, der sollte sich unbedingt noch ein paar [http://www.youtube.com/groups_members?name=vierpfeile Beispielvideos] anschauen!
;Das Vier Pfeile VPedia Team


Nun viel Spaß auf Vier Pfeile,
;Veröffentlicht am 29.07.2007 [Plugsuit] - Letzte Aktualisierung: 04.12.2008 [Plugsuit]
Euer Plugsuit
 
[[Kategorie:root]]

Aktuelle Version vom 28. Dezember 2009, 11:39 Uhr

Herzlich Willkommen in der Welt der Musikspiele!
Wir freuen uns sehr, dass du dich für diese Art von Spielen interessierst.

Eine Einführung in die Musikspielewelt

Um die Frage zu klären, was die vielseitige Welt der Musikspiele ausmacht, lies bitte zunächst den Artikel Musikspiel.

Ein Machine Dance Automat

Eine besondere Kategorie von Musikspielen wird neuerdings unter dem Oberbegriff Machine Dance zusammengefasst. Unter Machine Dance versteht man Musikspiele, bei denen der Spieler auf einer am Boden liegenden Plattform, Tanzpad genannt, vorgegebene Sensorenfelder mit den Füssen betritt. Informationen über das Spielprinzip, die verschiedenen Versionen und den sportlichen Aspekt von Machine Dance findest du im Artikel Machine Dance. Über die notwendige Ausrüstung gibt es Hinweise in den FAQ unten.

Seit vielen Jahren sind die sogenannten "Bemani"-Spiele aus Spielhallen nicht mehr wegzudenken. Jeder, der beispielsweise einmal in einer großen Arcade (Spielhalle mit Videospielen, im Gegensatz zu den in Deutschland eher üblichen Spielhallen mit Glücksspielen) war, der hat mit Sicherheit den ein oder anderen Bemani-Automaten gesehen, ohne es zu registrieren. Noch nie von Bemani gehört? Kurz und knapp: Es geht hier um Musik und aberwitzige Spielideen rund um Rythmus und Melodie von Konami!

Konami startete Mitte der 90er mit dem DJ-Simulator Beatmania einen neuen Trend, der mittlerweile zu einem riesigen Markt geworden ist. In Japan hat sich das Anfangsfieber gelegt, aber die Bemani-Spiele erfreuen sich dauerhaft großer Beliebtheit in den Arcaden und auf Heimkonsolen. Mit der Zeit haben sich die Firmen immer neue Möglichkeiten für Musikspiele einfallen lassen. So hat das Sonic Team von SEGA z.B. mit Samba de Amigo ein Spiel geschaffen, in dem man mit zwei dicken Maracas zu mexikanischen Rhythmen rasseln muss. Dance Dance Revolution ist die Mutter aller Tanzspiele, bei dem man auf einer großen Tanzfläche steht und mit vollem Körpereinsatz ein großes "Steuerkreuz" bedienen muss.

Space Channel 5 Screenshot

Das mag sich verrückt anhören - ist es aber nicht. Es kostet zwar Einiges an Überwindung, sich an ein solches Spiel heranzuwagen, insbesondere wenn man dabei Spezialcontroller benötigt und ungewohnte Bewegungen machen muss. Doch sobald man einmal angefangen hat, ist man sofort süchtig danach. Wenn man mal darüber nachdenkt, ist es auch verständlich: Die Spiele sind leicht zu erlernen, da es keine komplexen Regeln zu beachten gibt. Doch um ein Meister zu werden, muss man sehr hart trainieren. Dieses Prinzip der Motivation zieht bei Musikspielen genauso wie bei Puzzlespielen wie Tetris oder Zuma.

Dazu kommt noch die coole Aufmachung der Games: Die Musik ist modern und vielseitig, die Spielautomaten bzw. die Controller für Zuhause sind aufwendig gestaltet. Bei DDR gibt es sogar einen Kommentator, der zu jeder Situation einen lockeren Spruch zum Besten gibt. Inzwischen sind die Versionsnummern der erfolgreichen Bemani-Spiele sehr hoch (über 10), weil immer wieder ein Schub neuer Lieder für Abwechslung sorgt. Insofern bietet das Spielprinzip für die Hersteller eine echte Goldgrube. Auch andere Softwarefirmen, die auf die Welle aufgesprungen sind und mit Clonen, zum Teil aber auch innovativen eigenen Ideen am Markt erfolgreich sind, gehen mit ihren Spielen in Serie. Prominentestes Beispiel sind da die neuen Rocksimulationen Guitar Hero und Rock Band.

Samba de Amigo Screenshot

Die grafische Gestaltung der Spiele ist grundsätzlich simpel und minimalistisch. Als Spieler konzentriert man sich sowieso auf die Symbole, die die Bewegungen vorschreiben. Alles was sich im Hintergrund bewegt, lenkt ab. Meistens sieht man irgendwelche schrägen Figuren zur Musik tanzen, wie hier im Bild bei Space Channel 5 und Samba de Amigo schön zu sehen ist.

Leider gibt es nur sehr wenige Spielhallen im deutschsprachigen Raum, deswegen sind die meisten Spieler auf Heimversionen der aufwendigen Automatenspiele angewiesen. Musikspiele gibt es vor allem für Konsolen, aber auch in Form von Simulationen für den PC.

FAQ - Die häufigsten Fragen

1. Wie funktioniert Machine Dance?

Diese Frage beantwortet der Artikel Machine Dance.

2. Was brauche ich, damit ich das Zuhause spielen kann?

Grundsätzlich brauchst du einen PC oder eine Konsole, ein Musikspiel und passende Musikspielcontroller. Speziell zum Thema Machine Dance, wo es durchaus schwierig sein kann, eine gute Ausrüstung zu finden, liefert der Forenbeitrag Die wichtigsten Infos für Machine Dance Neueinsteiger praktische Tipps.

3. Wo finde ich Machine Dance Automaten?

Unser Spielhallenverzeichnis hilft hier weiter.

4. Gibt es im Internet Videos von besonders guten Spielern?

Ja, im Internet gibt es extrem viele Videos dieser Art. Eine Suche auf Videoportalen wie YouTube ist in der Regel erfolgreich. Unsere eigene Videogroup von VierPfeile findest du hier.

5. Wie kann man das so schnell erkennen, was man spielen soll? Lernt ihr die Schritte auswändig?

Wenn man länger spielt, lernt man die Pfeile nicht einzeln zu erfassen, sondern regelrecht zu lesen. Man kann es mit dem Lesen eines Textes vergleichen, dort erfasst man auch nicht jeden Buchstaben einzeln, sondern immer ganze Buchstabengruppen.

6. Was bedeuten die vielen verschiedenen Abkürzungen für die Spiele?

Antwort: Spieler kürzen die Spielnamen üblicherweise ab:

7. Kann man eine Tanzmatte die für den Betrieb an einer PlayStation 2 oder XBOX gedacht ist, auch am PC nutzen?

Ja, es gibt im Handel Adapter und Konverter zum Betrieb von solchen Eingabegeräten an einem PC mit USB-Schnittstelle. Es sind allerdings nicht alle Adapter kompatibel mit Tanzmatten. Daher sollte man lieber im Vier Pfeile Forum entsprechende Informationen suchen.

Schlusswort

Weitere Informationen sind über das Hauptmenü und die Startseite zugänglich.

Für Fragen und Anregungen kann man die VPedia-Redaktion über das VPedia-Forum oder per Email ([1]) kontaktieren.

Und nun viel Spaß beim Umschauen und Mitmachen!

Das Vier Pfeile VPedia Team
Veröffentlicht am 29.07.2007 [Plugsuit] - Letzte Aktualisierung
04.12.2008 [Plugsuit]