Musikspiel

Aus VPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen

Unter dem Namen Musikspiel (engl.: Rhythm Game) versteht man Computer und Videospiele, deren zentrales Spielelement die Musik ist.

Grundsätzliche Spielprinzipien

In der Regel muss der Spieler bei einem Musikspiel synchron zum Rhythmus oder der Melodie eines auszuwählenden Liedes eine bestimmte Taste oder Tastenkombination auf einem Eingabegerät drücken. Das Spielziel ist es, diese Eingaben möglichst vollständig und zeitlich präzise auszuführen. Die Information wann der Spieler welche Taste drücken muss wird dabei je nach Spiel optisch sehr unterschiedlich dargestellt, das Grundprinzip ist jedoch fast immer ein Notensymbol, welches sich auf einer Bahn die einer Taste am Eingabegerät zugeordnet ist, zu einer Zielmarkierung bewegt. Ist diese Zielmarkierung erreicht, muss der Spieler die entsprechende Taste auf dem Controller drücken. Viele Musikspiele geben nach der erfolgten Eingabe eine Rückmeldung über die zeitliche Präzision der Eingabe.

Die Spielleistung wird meistens in einer art Energieleiste ausgewertet, werden die Eingaben korrekt ausgeführt füllt sie sich, spielt man ungenau oder verpasst man Eingaben leert sich diese Leiste. Wenn die Energieleiste vor dem Ende des Musiktitels leer ist, wird das Lied beendet und gilt als nicht geschafft. Viele Spiele zeigen nach dem Ende des Liedes einen Übersichtsbildschirm mit einer absoluten Wertung über die Spielerleistung. Fast alle Musikspiele bieten auch einen Spielmodus an, wo zwei oder mehr Spieler direkt gegeneinander antreten können.

Für jedes Lied stehen üblicherweise mehrere Schwierigkeitsstufen zur Auswahl, einfach recht langsame Notenmuster für neue Spieler bis hin zu sehr komplexen und schnellen Notenmustern für erfahrene Spieler. Neben der Bezeichnung für die Schwierigkeitsstufe wird meist auch ein absoluter Schwierigkeitsgrad angegeben.

Durch regelmäßiges Spielen erfolgt ein Lerneffekt, durch den der Spieler immer schwerere Notenmuster spielen kann. Diesen Lerneffekt kann man grob in folgende Lernphasen unterteilen:

  • Erlernen der Tasten/Notenzugehörigkeit.

Einsteiger müssen zuerst lernen, wie die Tasten auf dem Eingabegerät angeordnet sind. Nach einiger Spielzeit kann der Spieler diese Zuordnung vornehmen, ohne darüber nachzudenken.

  • Zuordnen der Notensymbole zur Musik.

Anfangs spielen die meisten Personen nur nach der optischen Anzeige auf dem Bildschirm, erst später können die Notensymbole auch der Musik zugeordnet werden. Oft geschieht das erlernen dieser Zugehörigkeit zeitgleich oder kurz nach dem Erlernen der Tasten/Notenzugehörigkeit.

  • Lesen von komplexen Notenmustern.

Wenn der Spieler in der Lage ist die beiden oben genannten Punkte ohne nachdenken auszuführen erfolgt das erlernen des Notenlesens. Durch das häufige Spielen beginnt man, alle Eingaben unterbewusst auszuführen, wodurch man auch ganze Notenmuster sehr schnell erfassen kann. Man spricht hier oft von Sightreading (Lesen auf Sicht).

  • Lösen der festen Tastenzugehörigkeit bei der Eingabe.

Auf höheren Schwierigkeitsstufen muss man lernen, die Eingaben auch auf ungewohnte weise vorzunehmen, um die Eingaben in der erforderlichen Geschwindigkeit vornehmen zu können. So kommt es z.B. bei Machine Dance Spielen vor, dass man das Feld auf der linken Seite des Tanzpads mit dem rechten Fuß auslösen muss.

  • Perfektionierung aller Techniken.

Controller für Musikspiele

Man unterscheidet bei Musikspielen zwischen Spielen, bei denen zur Eingabe eine gewöhnliche Computertastatur oder Joypad/Joystick benutzt wird und Spielen, die für einen spezielles Eingabegerät konzipiert wurden.

Populäre Musikspiele für gewöhnliche Eingabegeräte sind beispielsweise O2Jam, Amplitude und DJMax. Bekannte Titel, die zur Benutzung mit einem speziellen Eingabegerät entwickelt wurden sind z.B. Dance Dance Revolution, Beatmania und Guitar Hero. Viele dieser Spiele kann man alternativ auch mit einem normalen Controller spielen, oft leidet der Spielspaß jedoch erheblich darunter, da dass Spielprinzip dafür nicht optimiert wurde.

Einige Spiele, die mit einem speziellen Eingabegerät gespielt werden bieten optional einen Double-Modus an, bei dem ein Spieler zwei Eingabegeräte gleichzeitig nutzt.

Keysound-Spiele

Bei einigen Musikspielen wird nur ein Teil der Musik automatisch abgespielt. Die fehlenden Teile des Liedes werden bei korrekter Spielweise der automatisch laufenden Musik hinzugemischt, so dass der Spieler nur das gesamte Lied hört wenn er richtig spielt. Man spricht bei diesen Spielen von sogenannten Keysounds (Tastensound). Bekannte Spiele mit Keysounds sind Guitar Hero und Beatmania.

Musik

Üblicherweise findet man zwei Arten von Musiktiteln in den Spielen:

  • Lizenztitel

Lieder, die von dem Spielhersteller zur Verwendung in dem Spiel lizenziert wurden. Häufig werden dabei aus Kostengründen Coverversionen statt der Originalversionen verwendet. Bei manchen Spielen werden auch Remixes verwendet, da diese oft besser zum Spielprinzip passen, beispielsweise eine vom Takt etwas schnellere Discoversion anstelle der bekannten Radioversionen. Neben bekannten Lizenztiteln sind häufig auch Titel von weniger bekannten Künstlern in den Spielen vertreten.

  • Originaltitel

Dabei handelt es sich um Lieder, die Entweder vom Spielhersteller selbst produziert wurden oder um Titel, die speziell für das Spiel bei externen Künstlern in Auftrag gegeben wurden. Bei diesen Liedern findet man häufig sehr komplexe Rhythmus- oder Melodiestrukturen bei hohem Tempo, um eine Grundlage für schwierigere Notenmuster zu haben. Erfahrene Spieler bevorzugen aufgrund dieser höheren Schwierigkeit meistens Originaltitel, während Neueinsteiger zunächst die bekannteren Melodien bevorzugen.

Geschichte der Musikspiele

Die ursprüngliche Idee, in einem Spiel mit Musik zu Arbeiten bzw. durch das Spiel Musik entstehen zu lassen stammt ursprünglich schon aus dem 18.Jahrhundert. So entwarf Wolfgang Amadeus Mozart bereits ein Spiel namens Musikalisches Würfelspiel, bei dem man mit Hilfe von zwei Würfeln einen Walzer komponieren konnte, ohne auch nur im geringsten etwas von Musik zu verstehen. Diese Spiele waren seinerzeit sehr populär. In den 70er Jahren erschien das erste bekannte elektronische Musikspiel namens Senso von der Firma MB, wo man eine vorgegebene Tastenreihenfolge drücken musste, um eine Melodie zu spielen.

Liste aller Musikspiele

Dazu dient die Kategorie Musikspiel.