Stepmania PC und Präzision: Der Xbox Controllermod und mehr!

DDR / ITG am PC mit StepMania etc.

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Page
Resident
Beiträge: 163
Registriert: Mi 14. Jan 2004, 00:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Page »

Also für die Kalibrierung bräuchten wir:
- Info über LPT-Frequenz, mögliche Änderung
- Info ob die seperate DLL mit RC3 funzt und wie verlässlich
- Test, welches LPT-Signal das Beste ist (auf den Videos sind es doch verschiedene?!)
- Einen Bastler der eine Direktschaltung hinkriegt
- Auto-Adjust von nur einem Pfeil, um Lag-Loop zu verhindern

Soviel zu Plan A, aber ich hab ja noch einen Plan B... :twisted: Also einer meiner ersten Ansätze, den ich wegen vermeintlicher Kompliziertheit verworfen hatte, war eine autarke Lösung. Dazu nimmt man ebenfalls ein Joypad und schließt an vier Buttons vier lichtempfindliche Sensoren an. Da diese so groß wie LEDs sind, kann man sie leicht mithilfe eines Pappstreifens und Tesa am Monitor über der Pfeilschablone anbringen. Diese Befestigungsmethode wird dann auch unterschiedlichen Monitorgrößen gerecht. Da die Sensoren ja empfindlich sind, sollte das Hintergrundbild des zu spielenden Liedes ausgeschaltet werden (schwarzer Schirm), damit die sie nicht daueraktiviert werden. Ebenfalls sollten Röhrenmonitore (CRTs) die ja aktiv strahlen etwas dunkler eingestellt werden. Schließlich müssen die Sensoren auf die Reststrahlung des 'Schwarz' heruntergedämpft werden (Widerstand?). Da die Pfeile ja erst in die Schablone gleiten bevor sie diese aktivieren, würde es keinen Sinn machen den Sensorpappstreifen direkt auf den Schablonen zu platzrieren. Stattdessen würde ich sie direkt darüber anbringen, wo die Corona eines getroffenen Pfeils noch hinstrahlt. Dann nur noch Auto-Play aktivieren und das war's! Keine Lags (außer der Sensorelektronik), keine DLL nötig, kein LPT übertakten und so weiter...

Ich denke das alles klingt hier komplizierter als es eigentlich ist. Es müsste nicht viel gelötet werden und ein paar Fotos sollten das alles hier gut verdeutlichen. Kommentare?
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

Hmm....

Ich (als Lagfreak ;)) finde das ganze doch etwas zu extrem..
Hauptproblem ist und bleibt der Adapter, der ja gegen etwas sehr viel besseres ersetzt werden kann :D
Weiterhin wird sich der Lag ab ner bestimmten Pc Leistung bestimmt nicht großartig unterscheiden und wir können uns an recht geringe Unterschiede in Sachen offset bestimmt auch schnell gewöhnen (aber nicht den extrem großen Unterschied des Adapters :D)

Es bleibt wahrscheinlich einfacher den Offset gegen 0 ohne Verstellung des Globaloffset WErtes runter zu schrauben, so wie Amegon bereits sagte.
Ich bezweifle im Allgemeinen überhaupt, dass mit der Xbox Controlbox noch ein kritischer Offset vorhanden ist.
Benutzeravatar
Grimmi Meloni
Admin
Beiträge: 4430
Registriert: So 8. Jun 2003, 23:00
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Grimmi Meloni »

@Scorpion: Bzgl. des Aufschaukelns bei deinen Tests: Ich glaube nicht, daß es sich so verhält, weil der Lichtimpuls doch nicht durch den Step sondern durch das Stepfile (also pro Step ein Signal) erzeugt wird. Oder Irre ich mich da jetzt?
Gice
Resident
Beiträge: 343
Registriert: Di 9. Dez 2003, 00:00
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Gice »

Ohne jetzt eure Bemühungen runterspielen zu wollen (ihr kriegt demnächst ein eigenes unterforum mit dem Titel: Mechanic-Talk, den wirklich KEINER mehr versteht ;))...

Bei mir hat es wirklich simpel und einfach der USB-Patch gebracht, mein System läuft jetzt auf 1000Hz, und ich denke es ist für mich kaum noch ein Unterschied zu spüren:

System:
Athlon xp 1700+
Win 2000 service 3
geforce 6600gt
512 ram
usb = 1000Hz
Judge=5

Mit Keyboard:
Bild

Mit V2:

Bild

Bild

Judge 5 ist soweit ich weiss etwas fieser als ps2 timing, dementsprechend kommt das für mich original so hin, zumal ich auch gerade july standard heute zum ersten mal überhaupt gesehen habe...

Also macht ruhig weiter mit euren Verbesserungsvorschlägen, aber ich bin schon für den USB Patch mehr als dankbar =)
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

@Grimmi
So ganz versteh ich das jetzt nicht..
Du meinst die Lights sind vom Offset unabhängig?
Hm, dann wären die ja komplett offsync, wenn man den Globaloffset recht hoch einstellt. Ich vermute mal, dass die mit dem Offset leuchten.
Ist im Grunde auch egal, wenn man ein Stepfile mit nur einem Pfeil macht. Allerdings wär ein extra langes Stepfile besser, damit man einen besseren Wert hat. Dann wär die Taktung von LPT wahrscheinlich auch nimmer so entscheidend, wenn man sie kennt.

Hm, das größte Prob seh ich bei den Programmiersachen. Am besten ist es wohl, die Idee in noch ein anderes Forum zu posten, da schwirren zum Teil bestimmt auch Programmierer von SM rum, die das hoffentlich recht schnell schaffen umzusetzen.

Ich hab da noch ne andere Idee:
Amegon, du hast doch dieses gemoddete SM. Sieht man da auch, um wieviel ms man im Schnitt zu früh tritt? Wenn ja: Kannst du den Programmierer nicht fragen, ob er es doch veröffentlichen will? Das wär doch genau das, was wir brauchen!


@Gice
Hm, der USB Patch verringert den Offset aber eigentlich gar nicht großartig ^^
Er stabilisiert das Timing eher, wodurch das Spielgefühl weniger schwammig wird.
Benutzeravatar
Page
Resident
Beiträge: 163
Registriert: Mi 14. Jan 2004, 00:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Page »

Scorpion hat geschrieben:Ich hab da noch ne andere Idee:
Amegon, du hast doch dieses gemoddete SM. Sieht man da auch, um wieviel ms man im Schnitt zu früh tritt? Wenn ja: Kannst du den Programmierer nicht fragen, ob er es doch veröffentlichen will? Das wär doch genau das, was wir brauchen!
Hmm, wenn wir präzise wie eine schweizer Uhr steppen schon... Aber in Verbindung mit Auto-Play und LPT-Joypad könnte man dann auf Auto-Adjust verzichten. Das Programm soll einfach alle gemessenen ms-Verschiebungen aufzeichnen und zum Schluß einen Mittelwert errechnen.
So würde ein theoretischer Lag-Loop durch Orientierung des LPT-Signals am ständig angepassten Offset im Auto-Adjust Modus vermieden werden. Letzteres trifft natürlich nur dann zu, wenn Scorpion bei seinem Test sich nicht völlig verlötet/falsche Elektrobauteile genommen/das falsche LPT-Signal genommen hat und es gar keinen Lag-Loop gibt. :D

EDIT:
USB-Patch: Bei Standard-Taktung (125Hz) beträgt die Unschärfe durch den USB-Port +/-8ms. Mit dem Patch lässt sich diese auf +/-1ms reduzieren (1000Hz); jedoch bleibt das Lag selbst, durch die lange Verbindungskette von Matte bis StepMania (und dort insbesondere der PS2-Adapter), bestehen. Außerdem riskiert man mit dem Patch bei 1000Hz seine ganze USB-Peripherie samt Mainboard mülltonnenreif zu machen. Ich persönlich ziehe 250Hz (+/-4ms) vor.
Zuletzt geändert von Page am So 29. Mai 2005, 11:07, insgesamt 3-mal geändert.
Benutzeravatar
Grimmi Meloni
Admin
Beiträge: 4430
Registriert: So 8. Jun 2003, 23:00
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Beitrag von Grimmi Meloni »

Scorpion hat geschrieben:@Grimmi
So ganz versteh ich das jetzt nicht..
Du meinst die Lights sind vom Offset unabhängig?
Hm, dann wären die ja komplett offsync, wenn man den Globaloffset recht hoch einstellt. Ich vermute mal, dass die mit dem Offset leuchten.
Hmmmzz. Vielleicht ist jetzt das Problem, das ich nicht weiß wie Auto-Adjust funktioniert.
AutoAdjust verschiebt also die Steps in Relation zum Tanzstil? Oder wird einfach der Step später/früher gewertet, als er ankommt? Wenn Auto-Adjust tatsächlich den Wert Offset an den Tanzstil annähert, hättest Du vermutlich Recht. Dann wird die Verschiebung sich vermutlich aufschaukeln.
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

@Page
Erklär das mal bitte genauer, aber ich glaube wir meinen dasselbe ^^
Amegon hat ein gemoddetes SM, dass anzeigt, ob man zu früh oder zu spät tritt (oder so).
Wenn das gemoddete SM den Mittelwert angibt, können wir Druckerport an Gamepad anschließen und spielen lassen.
Was willst du mit Auto-Play machen !?

USB-Patch:
500 Hz gelten nach dem Programmierer auch noch als sicher, da scheinen noch keine Komplikationen bekannt zu sein.
Fraglich bleibt immernoch, wie groß dieser Lag nun wirklich noch ist, wenn der USB Adapter ersetzt wird, und inwiefern dieser übrige Lag schwankt.
Ich halte den restlichen Lag aber für unrelevant.
Benutzeravatar
Page
Resident
Beiträge: 163
Registriert: Mi 14. Jan 2004, 00:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Page »

Scorpion hat geschrieben:Wenn das gemoddete SM den Mittelwert angibt, können wir Druckerport an Gamepad anschließen und spielen lassen.
Genau. Sag ich doch. :? Und bei dieser Methode könnte man auch auf AutoAdjust verzichten, sofern dieses Programm zum Ende des Liedes einen vernünftigen Mittelwert-Offset anzeigt. Den könnten wir dann ja zur Not auch selber in die StepMania.INI eintragen.
Scorpion hat geschrieben:Was willst du mit Auto-Play machen !?
Na genau das, was Du geschrieben hast: Druckerport über Gamepad mit SM spielen lassen. Da wir ja zu langsam/schnell beim Drücken des Pads wären eben: Auto-Play
Scorpion hat geschrieben:Fraglich bleibt immernoch, wie groß dieser Lag nun wirklich noch ist, wenn der USB Adapter ersetzt wird, und inwiefern dieser übrige Lag schwankt.
Ich halte den restlichen Lag aber für unrelevant.
Wie groß der ist, das ist ja gerade die große Frage. Außerdem könnten wir daran erkennen wie sehr unsere Systeme auseinanderklaffen. Dann könnte man noch rausfinden, in wie fern die Xbox-Kontrollbox das Problem wirklich minimiert. Und zu guter Letzt ist diese Kalibrierung das A und O für Leute wie mich, die Softmatten haben und dabei bleiben. Zum Beispiel weil sie noch lieber warten, bis zwei Metalpads ihr Geld wert sind (meine persönliche Meinung).
Benutzeravatar
Amegon
Turnier-Champion DDR 2007
Beiträge: 223
Registriert: Do 22. Jul 2004, 23:00
Wohnort: Troisdorf (naehe Köln Bonn)
Kontaktdaten:

Beitrag von Amegon »

so, zum einen wegen dem 1000hz patch

dieser hat scheinbar anfangs zu vielen systemproblemen geführt, da falsche hex werte angegeben wurden für die leute dei es per hand machen. folglich hats nciht geklappt und rehcner schmierte ab. aber bisher würdei ich behaupten dass es kein risiko fürs board ist, im extremfall schafft es die hardware nicht mehr synchron zu arbeiten, und ne fehlermeldung taucht auf.

autoplay
da kann man nix mehr machen, da spielt stepmania auch ohne tanzpad und ohne tastatur mit sich selber, und reagiert auch auf keine eingabe.

Page, hiermit verleihe ich dir den rubinexx preis :)

lag hin und her, xbox controlbox hat zumindest im vergleich zu anderen methoden am pc den bisher niedrigsten lag. falls ein gerät entdeckt wird das weniger hat, womit bewiesen wäre dass usb xbox controllbox lag hätte, wird sich diese nachricht schnell verteilen, was zeigt das das meiste lagfrei-gechatte derzeit ohne sinn ist, da keine bessere metode bekannt ist. bzw. keine methode die nur endlichen aufwand voraussetzt
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

Sry Page, hab euch arme Softpadspieler ganz vergessen, aber mit ein bisschen Aufwand kann man da auch ne Xbox Controlbox anlöten :roll:
Btw: Maxx Unlimited AA auf Softmatte oder mit Tastatur??


Ich werde mich jetzt noch einmal mit der LPT-Lag-Methode auseinandersetzen. Ungeachtet von den Lags von LPT Port kann man mit ein bisschen Arbeit den genauen Unterschied zwischen dem Adapter und der Xbox Controlbox herausfinden, müsste ein zuverlässiger Mindestoffset bei rauskommen.

Ich werde versuchen die Timewindows an den Lag anzupassen, also den Lag damit eindämmen. Wenn ich das Level das variablen Lags eingegrenzt hab, müsste ich den ungefähren Lag anhand der Scores berechnen können, indem ich den Durchschnitt nehme(z.B. Perfect=5ms, Great=10ms. Rechnung:
(10ms*Anzahl Greats + 5ms*Anzahl Perfects) / Anzahl Steps= Durchschnittlicher Offset).
Je mehr Steps das Lied hat, desto genauer wird das Ergebnis.

Diesmal nehm ich Transistoren statt Optokoppler zur Signalübertragung(wird schon nichts kaputt gehen :? ), oder ich werd direkt Feldeffekttransistoren kaufen, mal sehen.

Bin mal gespannt, wie das Ergebnis ausfällt :D
Benutzeravatar
Page
Resident
Beiträge: 163
Registriert: Mi 14. Jan 2004, 00:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Page »

Scorpion hat geschrieben:Btw: Maxx Unlimited AA auf Softmatte oder mit Tastatur??
Mit Softmatte. Aber ich versteh sowieso nicht warum so viele Leute Schwierigkeit mit den haben. Man darf halt nicht wie bekloppt auf der Matte rumhüpfen, so dass sie quer durch's Zimmer rutscht. Aber wahrscheinlich habe ich mir das aus Mangel an Metalpads einfach angewönht. Keine Ahnung. Außerdem ist der Judge-Level noch auf Standard. Sollte mit dem wohl kein Problem sein. Werd' mal testen wie das mit den höheren aussieht und ob mir da das Lag in den Weg kommt.
Scorpion hat geschrieben:Ungeachtet von den Lags von LPT Port [...]
Da die LPT-Adapter ja weniger Lag haben sollen, müsste der Port ja unter dem maximalen USB-'Lag' von 8ms liegen und damit die Verzögerung vernachlässigbar sein.
Scorpion hat geschrieben:Ich werde versuchen die Timewindows an den Lag anzupassen, also den Lag damit eindämmen. Wenn ich das Level das variablen Lags eingegrenzt hab, müsste ich den ungefähren Lag anhand der Scores berechnen können, indem ich den Durchschnitt nehme(z.B. Perfect=5ms, Great=10ms. Rechnung:
(10ms*Anzahl Greats + 5ms*Anzahl Perfects) / Anzahl Steps= Durchschnittlicher Offset).
Je mehr Steps das Lied hat, desto genauer wird das Ergebnis.
Ich denke ich verstehe was Du meinst. Günstiger wäre natürlich, wenn wir diese gemoddete SM-Version hätten. Spart man sich die umständliche Berechnung anhand der Scores.
Scorpion hat geschrieben:Diesmal nehm ich Transistoren statt Optokoppler zur Signalübertragung(wird schon nichts kaputt gehen :? ), oder ich werd direkt Feldeffekttransistoren kaufen, mal sehen.
Wie gesagt, ich bin mir ziemlich sicher das es diese Bausteine gibt, die den Strom in nur eine Richtung laufen lassen. Wenn ich mich recht entsinne war das so ein Teil, was wie ein Widerstand aussieht nur wesentlicher dicker ist. Es war blau-metalic und hatte unterschiedlich lange Beine damit man weiss in welche Richtung der Strom durchgelassen wird. Außerdem befand sich auf dem Körper ein schwarzer Ring der ebenfalls die Fliessrichtung verdeutlicht. Frag mal bei Conrad/Reichelt oder so. (Gibt's in unterschiedlichen Stromstärken - merkt man wenn das Ding zu heiss wird :D )
Scorpion hat geschrieben:Bin mal gespannt, wie das Ergebnis ausfällt :D
Ich drück' Dir ganz fest die Daumen. ^_^

Das mit Auto-Play war natürlich quatsch - ist mir auch gerade aufgefallen. Natürlich erfolgt die Kalibrierungs-Steuerung durch die Lights-DLL.
Benutzeravatar
Amegon
Turnier-Champion DDR 2007
Beiträge: 223
Registriert: Do 22. Jul 2004, 23:00
Wohnort: Troisdorf (naehe Köln Bonn)
Kontaktdaten:

Beitrag von Amegon »

Dioden, zener diode, diode in sperrichtung bla bla, irgendwas in der Richtung, such mal nach der sache unter google.

und wegen lpt, der ist garantiert nicht mit weniger lag belegt. lediglcih ein als lpt adapter bezeichneter anschluss, der aber nicht die playstation signale umwandelt zu welche für den pc verständliche, sondern DIREKT am tanzpad angeschlossen ist und die signale an den pc weiterleitet könnte das missverständnis lösen. jede scheisse ist besser als nen adapter der die signale vom einen system ins andere umwandelt, somit auch lpt direkt am tanzpad besser als über ems usb2 oder andere laggenden sachen, aber das sagt nix über deren qualität aus, nur dass die nciht soo shclecht sind wie diese adapter
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

So ich hab den ganzen schönen Tag geopfert um mit dem LPT Port zu experimentieren und hab Unglaubliches rausgefunden:

Fangen wir mit dem Lightsdriver an: Der ist im momentanen Zustand vollkommen Sinnlos um Lags herauszufinden, denn er sendet seine Signale viel zu früh! Er sendet sie sogar so früh, dass die Signale mit dem Lag des Adapters noch zu früh ankommen! Wer das Teil programmiert hat ...

Zurück zum Vergleich Xbox Controlbox - Adapter:

INFO: Alle Lieder sind auf Standard getestet, da die Lightsteps Standard entsprechen. Die Versuche wurden mit USB auf 1000Hz durchgeführt.


1. Offset

Ich hab mich einfach doch mal am Autoadjust versucht und es kamen unbrauchbare Werte heraus(hochschaukeln :(). Vielleicht kann man diese aber irgendwie auswerten, wenn man weiss, wie Auto Adjust genau funktioniert, oder man kann diese Werte bei 2 verschiedenen Liedern in irgendeine Verbindung bringen. Ich hab mehrere Durchgänge gemacht, um zu sehen, wie akkurat das ganze ist.
Hier die Werte:

Dream a Dream "miami booty":

Xbox: Adapter:
1. 0.694 1. 0.327
2. 0.694 2. 0.321
3. 0.687 3. 0. 324

Can't stop Falling in Love:

Xbox: Adapter:
1. 0.728 1. 0.318
2. 0.727 2. 0.322

Hier kann man ganz deutlich sehen, dass der Lightsdriver zu früh sendet. Die Offsetwerte sind allesamt positiv statt negativ, die Steps wurden also als zu früh registriert. Weil die Xbox Controlbox weniger Lag hat, ist der Wert dementsprechend höher.


2. Präzision(schwankender Lag):

So, jetzt wirds interessant :D
So läuft das Experiment ab:
Ich hab mit den Timewindows so lange rumgespielt, bis ich Grenzwerte getroffen hab, wo aus dem Perfect plötzlich nur noch ein Great wird. Ich hab den oberen und den unteren Grenzwert damit herausbekommen und die Annäherung in Stufen von 5ms durchgeführt.
Das hier sind die herausgefundenen Timewindows:

Xbox Controlbox:
JudgeWindowScale=1.000000
JudgeWindowSecondsGood=0.060000
JudgeWindowSecondsGreat=0.055000
JudgeWindowSecondsMarvelous=0.045000
JudgeWindowSecondsPerfect=0.050000

Adapter:
JudgeWindowScale=1.000000
JudgeWindowSecondsGood=0.045000
JudgeWindowSecondsGreat=0.035000
JudgeWindowSecondsMarvelous=0.005000
JudgeWindowSecondsPerfect=0.020000

Good ist der unterste Grenzwert (am wenigsten Lag) und Marvelous der größte (am meisten Lag). Perfect und Great bilden Mittelwerte zwischen den Grenzwerten, um die Daten besser auswerten zu können.
Ich hab ein Lied pro Gerät 2 mal durchlaufen lassen, einfach nur normales Scoren ohne Autoadjust. Die Scores stehen untereinander: Oben Marvelous, unten Good

Und jetzt die Werte:

Can't Stop Falling in Love:

Xbox

1. 2.
39 30
91 88
83 91
22 26


Adapter
1. 2.
27 29
90 84
85 88
32 31
1 3

Wie man sieht, sind die herausgefundenen Timing Windows recht akkurat. Da der Lag zufällig in einem bestimmten Bereich liegen kann, sieht man, dass die beiden Mittelwerte den Durchschnitt ergeben und die beiden Extremwerte eher selten bleiben. Der Adapter hat noch ein paar Boos abbekommen. Das liegt wahrscheinlich nur an ein paar ms, die ich zu faul war einzustellen, also nichts negatives für den Adapter(wenn ich die dazu rechne, hat der Adapter noch ein paar ms mehr Lag, also auch nicht negativ in der weiteren Überlegung).

Allerdings kommen wir jetzt zum Negativen :twisted: :

Da beide Adapter durch die Lightsdriver vor dem Offset sind und Timing Windows vom Offset 0 aus in beide Richtungen gehen, muss man die Timing Windows halbieren.

Xbox:
Die Xbox Controlbox steht damit in einem Wert zwischen 22,5 und 30. Das ergibt einen Lag von 7,5 ms, schwankend, was wiederum bedeutet, dass der Offset 3,75ms sein muss, damit man im Durchschnitt bessere Werte erzielt. Dies bezieht sich natürlich nicht auf den statischen Lag der Xbox (wenn es einen nennenswerten gibt), den ich mit diesen Mitteln nicht herausfinden kann. Weiterhin kann man diesen schwankenden Lag wohl zu mind. 90 % dem Druckerport zuschreiben, da er ohne irgendwelche Tweaks bestimmt nicht auf geeigneten Takraten läuft.

Adapter:
Der Adapter steht zwischen 2,5 und 22,5 ms, ergibt 20ms, mehr als das Doppelte! Selbst wenn wir davon ausgehen, dass 10 ms vom LPT Port stammen (ich weiss unlogisch, die Xbox Controlbox hat ja schon nur 7,5ms), bleiben noch ganze 10 ms schwankender Lag, die ausschließlich von dem Adapter sind!


Nochmal Offset:
Mit dem Lightsdriver tretet man mit der Xbox CB im Durchschnitt 52,5 ms zu früh, mit dem Adapter 32,5 ms. Ergibt einen Mindestoffset von 20ms, kommt mir aber doch derbe gering vor.

So, jetzt habt ihr euren Beweis zum Thema Adapter und DDR-tauglichkeit :twisted:

Werde trotzdem morgen nochmal die Timing Windows nachprüfen, "nur" 20 ms.. hmm


PS: Wer Denkfehler findet, kann sie behalten :wink:

Edit: Ok, den ersten Denkfehler hab ich selbst gefunden, man tretet nur halb so viel zu früh. Das bedeutet dann 10 ms. Hmm, irgendwas stimmt da doch nicht. Werte nochmal morgen überprüfen... Behaltet die Denkfehler doch nicht, helft mir :cry:
Benutzeravatar
Page
Resident
Beiträge: 163
Registriert: Mi 14. Jan 2004, 00:00
Wohnort: Berlin

Beitrag von Page »

Also ich hab mir das jetzt einmal durchgelesen und halbwegs verstanden. Da aber beim Testaufbau (auf dessen Fehlerquellen konzentriere ich mich gerade) viele Faktoren zu beachten sind, ist das nicht so einfach. Ich werd' auf jedenfall die Ergebnisse noch mehrmals durch gehen. Es wäre schön wenn Du mehrere Testdurchläufe machen könntest, weil von der Wahrscheinlichkeitsrechnung her das alles keine Aussage hat. Sry! Vielleicht 10 Werte pro Testfeld?! :twisted:

Nichtsdesto trotz brachte der ersten Anlauf sehr interessante Erkenntnisse. Gehen wir davon aus das die Werte so oder so ähnlich stimmen lagen alle Vermutungen daneben. :?
Antworten

Zurück zu „Simulationen“