VPedia:Beitrag/Holzpad Bauanleitung Alex83

Aus VPedia
Version vom 31. Juli 2007, 15:57 Uhr von Rubbinnexx (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen

Mann, so ein Umzug ist echt anstrengend und Zeitraubend, vor allem wenn man im Nachhinein feststellen muss, dass man in eine ziemliche Bruchbude gezogen ist. Naja der Stress hat sich jetzt erstmal wieder gelegt und ich habe gerade genügend Zeit, die Beschreibung, wie ich mein Hardpad aus Holz gebaut habe, endlich online zu stellen.

Also für jeden, der sich vielleicht auch noch mal so ein Holzpad bauen möchte, hier eine Beschreibung, wie meines entstanden ist. Da bei mir auch Kreis, x, select und start vorhanden sind, habe ich für diese zusammen mit den Pfeilplatten ein paar mal den Begriff eintretbare Platten/Felder verwendet, ich denke, dass jeder weiß, was gemeint ist. Statt Kreis habe ich meistens einfach "o" geschrieben. Leider habe ich nicht jeden Arbeitsschritt fotografiert, aber ich habe mich im Grunde an die Anleitung von pieceofpeace gehalten und werde deshalb vor allem auf die Unterschiede eingehen. Der wichtigste Unterschied ist wohl der, dass die Kabel bei mir nicht wie bei vielen anderen aus dem Pad herausragen, sondern alles innerhalb des Dancepads verlegt ist und nur das Anschlusskabel nach außen führt. Vorweg sei noch gesagt, dass man immer darauf achten sollte, dass die eintretbaren Platten genügend Bewegungsfreiraum haben. Aus diesem Grund muss man hier und da mal etwas abschleifen. Mit 100% genauen Maßen zu arbeiten ist bei Holz beinahe unmöglich, da die Platten ansonsten zu stramm liegen und sich nicht richtig bewegen.

Material

Bedarf an Holz:

  • 1 Platte: 90x100cm
  • 5 Platten 28x28cm
  • 2 Platten 21x10cm
  • 2 Platten 21x21cm
  • 2 Platten 31x31cm
  • 2 Platten 31x28cm
  • 1 Platte 25x13cm
  • 2 Platten 10x6,5cm
  • 2 Leisten 27,5x3cm
  • 3 Leisten 28x3cm
  • ... alle je 1,5cm dick, sowie
  • 10-13 Leisten 100x3x1cm

Zunächst einmal habe ich keine 200mm sondern 150mm dicke Platten verwendet. Ich glaub aber, man hätte auch ruhig 1cm dicke Platten nehmen können, aber da ich mit Acrylglas gearbeitet habe, wollte ich die Bildung von Rissen durch ein durchbiegen der Platten verhindern. Die einzelnen Platten habe ich mir im Baumarkt auf die richtige Größe zusägen lassen. Als Grundplatte habe ich nicht die sonst üblichen 90x90cm- sondern eine (1,5x)90x100cm Platte verwendet, da ich wie schon erwähnt ganz oben eine 10cm breite start und select Taste mit eingebaut habe.

Befestigung

Auf der Grundplatte habe ich zunächst die Position der einzelnen Felder vorgezeichnet. Hier eine Grafik mit den verwendeten Maßen: