Your Own Destiny (ReRave Song): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
====Sekunde 80==== | ====Sekunde 80==== | ||
Passend zum Scratchähnlichen Sound wird mit dem rechten Finger ein Follow gespielt, welcher über zweieinhalb Takte geht. Mit dem linklen Finger muss man abwechselnd zwei Omnitaps spielen, welche mit einer Sechzehntelnote beginnen. Das Problem an dieser Stelle ist, dass man zum einen sich auf den Follow konzentrieren muss um den in der richtigen Geschwindigkeit mit dem Finger abzufahren, zum anderen muss man mit dem linken Finger, alternatib kann man auch zwei Finger der linken Hand nutzen, die beiden Omnitaps spielen, welche auch noch offbeat anfangen. Spätestens hier braucht wohl jeder Spieler etwas Übung, damit die Combo nicht abreißt.<br> | Passend zum Scratchähnlichen Sound wird mit dem rechten Finger ein Follow gespielt, welcher über zweieinhalb Takte geht. Mit dem linklen Finger muss man abwechselnd zwei Omnitaps spielen, welche mit einer Sechzehntelnote beginnen. Das Problem an dieser Stelle ist, dass man zum einen sich auf den Follow konzentrieren muss um den in der richtigen Geschwindigkeit mit dem Finger abzufahren, zum anderen muss man mit dem linken Finger, alternatib kann man auch zwei Finger der linken Hand nutzen, die beiden Omnitaps spielen, welche auch noch offbeat anfangen. Spätestens hier braucht wohl jeder Spieler etwas Übung, damit die Combo nicht abreißt.<br> | ||
[[Image:Yourowndestiny_80_screen.jpg]] | [[Image:Yourowndestiny_80_screen.jpg|center|thumb|100px|Sekunde 80]] |
Version vom 11. September 2011, 21:00 Uhr
![]() | |
Titel: | Your Own Destiny |
---|---|
Interpret: | Entity & Darwin |
BPM: | 175 |
Länge: | 1:35 |
Genre: | Hardcore |
Your Own Destiny ist ein Lied aus dem Musikspiel ReRave. Es gilt als einer der schwersten Titel im Spiel und war bei erscheinen der erste Titel, für den auch erfahrene Spieler längere zeit üben mussten, um das Lied erfolgreich zu beenden. Das Lied ist ein Lizenztitel des Plattenlabels Hardcore Underground.
Strategy Guide für die Schwierigkeitsstufe "Master"
Um das Lied auf der Schwierigkeitsstufe Master schaffen zu können ist es wichtig, dass der Spieler die Taktfarben kennt:
Rot = Halbe Note
Blau = Viertel Note
Grün = Achtel Note
Gelb = Sechzehntel Note
Fast alle Noten sind im Takt der Melodie, es ist daher hilfreich wenn man das Lied bereits mehrfach gehört hat, beispielsweise durch Spielen der einfacheren Schwierigkeitsstufen.
Aufbaue des Liedes
Alle Zeitangaben hier entsprechen denen des Countdowntimers auf dem Bildschirm.
Sekunde 90
Der Chart beginnt mit zwei Gruppen von je drei Noten, die Taktfolge ist halb - viertel - sechzehntel, zur Melodie des Liedes. Die erste Gruppe beginnt man mit dem linken Finger, die zweite mit dem rechten. Anschliessend folgt eine Kombination mit einem Follow (linker Finger) und einem Omnitap mit vier Aufeinanderfolgenden Sechzehnteltaps, die Taktfolge entspricht dem Schema der vorherigen Einzelnoten, nur das am Ende noch direkt zwei weitere Sechzehntelnoten angehängt sind.
Schematische Taktdarstellung, abstand sechzehntel, X= Note, -=Keine Note:
X--XX---
Die folgenden drei Takte sind Rhythmisch identisch, werden nur jeweils mit dem anderen Finger begonnen:
X--XX---
X-X-X-X-
X-------
Danach, bei Sekunde 85, folgen eine Vierergruppe mit einem Abstand vom einem Sechzehntel Takt. Die Notenfolge beginnt unten links mit einer gelben Note, gefolgt von einer grünen unten Rechts, dann gelb oben links und endet mit einer roten Note oben rechts. Zu beachten ist das die letzte Note dieser zwei Vierergruppe Rhytmisch auch gleichzteitig die erste der nächsten Notengruppe ist, hier verliert man schnell die Kombo, da man geneigt ist eine kleine Pause zu machen, stattdessen geht es weiter wie beim Takt 01.Die Notenfolge ist:
-----XXX
X-XX----
Im Prinzip besteht der erste Teil des Songs aus Abwandlungen der hier beschriebenen Notenfolgen.
Sekunde 80
Passend zum Scratchähnlichen Sound wird mit dem rechten Finger ein Follow gespielt, welcher über zweieinhalb Takte geht. Mit dem linklen Finger muss man abwechselnd zwei Omnitaps spielen, welche mit einer Sechzehntelnote beginnen. Das Problem an dieser Stelle ist, dass man zum einen sich auf den Follow konzentrieren muss um den in der richtigen Geschwindigkeit mit dem Finger abzufahren, zum anderen muss man mit dem linken Finger, alternatib kann man auch zwei Finger der linken Hand nutzen, die beiden Omnitaps spielen, welche auch noch offbeat anfangen. Spätestens hier braucht wohl jeder Spieler etwas Übung, damit die Combo nicht abreißt.
