Tanzpad: Unterschied zwischen den Versionen
Aus VPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Senbei (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Daxim (Diskussion | Beiträge) K -R |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Tanzpads für Heimunterhaltungszwecke nebst Eigenbauten gibt es in vielen Ausführungen. Man kann sie nach Bauform und verwendeten Materialien einordnen. | Tanzpads für Heimunterhaltungszwecke nebst Eigenbauten gibt es in vielen Ausführungen. Man kann sie nach Bauform und verwendeten Materialien einordnen. | ||
* [[Metalpad]]s, z.B. [[TX2000]] | * [[Metalpad]]s, z.B. [[Mayflash TX#4. Generation|TX2000]] | ||
* [[Hardpad]]s, z.B. [[Cobalt Flux]] | * [[Hardpad]]s, z.B. [[Cobalt Flux]] | ||
* [[Ignition-Pad]]s, z.B. [[Impact Pad]] | * [[Ignition-Pad]]s, z.B. [[Impact Pad]] |
Version vom 20. August 2007, 13:30 Uhr
Dieser Artikel ist ein elender N00b. Hilf mit, ihn gedeihen zu lassen.
Ein Tanzpad ist das benötigte Eingabegerät zum Steuern und Spielen von Tanzspielen. Im Gegensatz zu den meisten herkömmlichen Geräten für Videospiele benutzt man die Füße, nicht die Hände.
Arcade
Arcadetanzpads sind massiv und schwer. Deren Innenleben ist ein Mysterium.
Heimunterhaltung
Tanzpads für Heimunterhaltungszwecke nebst Eigenbauten gibt es in vielen Ausführungen. Man kann sie nach Bauform und verwendeten Materialien einordnen.
- Metalpads, z.B. TX2000
- Hardpads, z.B. Cobalt Flux
- Ignition-Pads, z.B. Impact Pad
- Softpads, z.B. Konami-Tanzmatte