Ich kenne nachwievor niemanden der eine TX1000 hat, von daher sollte man mit Pauschalurteilen ganz vorsichtig sein. Dafür können aber scheinbar viele die verschiedenen Versionen der "TX" Metallpads nicht auseinanderhalten. Bevor hier jetzt noch weitere Kommentare ohne Sinn und Verstand abgegeben werden möge jeder, der was schreibt, bitte erstmal genau Prüfen, welche Version er denn hat. Es gibt/gab folgende Metallpads von Mayflash (so heisst der Hersteller
http://www.mayflash.com)
1. Generation
Name:
DDR Metallpad (Ohne Bar)
DDR Metallpad with Rail (Mit Bar)
Erkennungszeichen:
Graue X und O Tasten, 9-poliger Controllboxanschluss, Eckige Halteplatten für die Pfeiltasten
Wurde von Mitte-Ende 2003 Verkauft, sehr geringe Verbreitung.
Bekannte Probleme: Pfeile brechen recht schnell, der innere Metallrahmen verzieht sich u.U.
2. Generation
Name:
DDR Metallpad V2 (Ohne Bar)
DDR Metallpad with Rail V2 (Mit Bar)
Erkennungszeichen:
Grüne X und O Tasten mit Solopfeilgrafiken, 15-poliger Controllboxanschluss, eckige Halteplatten für die Pfeiltasten.
Wurde von Ende 2003 - Frühjahr 2004 Verkauft, recht geringe Verbreitung.
Bekannte Probleme: Pfeile brechen recht schnell, der innere Metallrahmen verzieht sich u.U., insbesondere bei der Version ohne Bar gab es sehr große Probleme, oft funktionierten die Pads nach wenigen Tagen nicht mehr.
3. Generation *Prototyp*
Name:
DDR Metallpad V3 (Ohne Bar)
DDR Metallpad with Rail V3 (Mit Bar)
Erkennungszeichen:
Grüne X und O Tasten mit Solopfeilgrafiken, 15-poliger Controllboxanschluss, runde Halteplatten für die Pfeiltasten. Ab dieser Generation ist im inneren des Pads nur noch Holz!
Wurde im Frühjahr 2004 Verkauft, sehr geringe Verbreitung.
Bekannte Probleme: Pfeile brechen recht schnell.
3. Generation
Name:
TX1000 (Ohne Bar)
TX2000 (Mit Bar)
Erkennungszeichen:
Grüne X und O Tasten mit Solopfeilgrafiken, 15-poliger Controllboxanschluss, runde Halteplatten für die Pfeiltasten. Zusätzliche Stützen an der Bar, da diese gegenüber den Vorgängerversionen aus dünnerem Blech besteht, Bruchgefahr.
Wurde von Frühjahr 2004 bis Mitte 2004 Verkauft, große Verbreitung.
Bekannte Probleme: Pfeile brechen recht schnell.
3. Generation V2
Name:
TX1000 (Ohne Bar)
TX2000 (Mit Bar)
Erkennungszeichen:
Grüne X und O Tasten mit Solopfeilgrafiken, 15-poliger Controllboxanschluss, runde Halteplatten für die Pfeiltasten. Zusätzliche Stützen an der Bar. Neues Material für die Pfeile, zu erkennen an dem Schriftzug "Show me your best" statt "Show me your moves"
Wurde von Mitte 2004 bis Mitte 2005 Verkauft, sehr große Verbreitung.
Bekannte Probleme: Pfeile brechen hin und wieder. Beim Tausch unbedingt darauf achten die Verbindunsstecker in die Bohrung zu stecken, liegt der Stecker unter dem Pfeil bricht dieser sehr schnell.
4. Generation
Name:
TX3000 (Ohne Bar)
TX5000 (Mit Bar)
Erkennungszeichen:
Durchgehende Metallplatte, neue Controllbox mit PS2, XBOX und USB Anschluss, 9poliger Stecker
Wurde Mitte 2005 Verkauft, sehr geringe Verbreitung.
Bekannte Probleme: Pads fallen oft nach kurzer Zeit, aufgrund der konstruktion nicht zu öffnen ohne das PAd komplett zu zerstören, daher irreparabel. Wurde in Deutschland meines Wissens nach nur als Testmuster herausgegeben.
5. Generation
Name:
TX4000 (Ohne Bar)
TX6000 (Mit Bar)
Erkennungszeichen:
Einzelne Metalltasten, die im inneren aber aus Holz bestehen. Ähnliche Kontakttechnik wie bei der TX2000. Universalcontrollbox wie bei der TX3000/5000
Wird seit Ende 2005 Verkauft, noch recht geringe Verbreitung.
Bekannte Probleme: nicht so sensitiv wie die TX2000, ansonsten bislang keine.
5. Generation
Name:
TX1501 (Ohne Bar)
TX2501 (Mit Bar)
Erkennungszeichen:
Entspricht der Tx4000/6000, nur werten hier Pfieltasten aus Kunststoff verwendet. Keine Beleuchtung.
Wird seit Ende 2005 Verkauft, noch recht geringe Verbreitung.
Bekannte Probleme: keine Praxisberichte bekannt, aufgrund der fehlenden Beleuchtung ist aber zu erwarten das die Pfeile nicht mehr soi schnell brechen.
Einige Händler wie Futuremax bieten gemoddete Versionen der Pads an.
Ich hoffe etwas Klarheit in die ganze Sache gebracht zu haben
Michael