Kostendiskussion Arcadeanschaffung
Moderator: Moderatoren
- schleiereule
- Elite-Member
- Beiträge: 1471
- Registriert: Sa 8. Dez 2007, 00:00
- Wohnort: Frankfurt/Main
Was würde es wohl ungefähr kosten, wenn man wie das Giga-Center einen Automaten aus dem Ausland (z. B. England) kaufen, etwas herrichten und hierher transportieren würde? Welche Klippen müsste man bei einem Import umschiffen?
Da würden doch alle Arten von Automaten zur Auswahl stehen (ITG, DDR, PIU) - oder?
Da würden doch alle Arten von Automaten zur Auswahl stehen (ITG, DDR, PIU) - oder?
hoert sich jetzt ziemlich bloed von meiner seite an, aber aus erfahrung sag ich nur: "finde erstmal was, dann koennen wir weiterreden".
das ganze hat sonst nicht viel sinn wenn man nicht weis was man ueberhaupt importieren will (welche art von cab, es gibt von piu viele unterschiedliche baureihen die auch teilweise sehr unterschiedliche preisklassen haben).
selbst bei ddr ist das wieder versionsabhaengig, hierbei aber eher von der software, wobei es auch bei den "optisch identischen" maschinen, teilweise extreme unterschiede gibt.
das ganze hat sonst nicht viel sinn wenn man nicht weis was man ueberhaupt importieren will (welche art von cab, es gibt von piu viele unterschiedliche baureihen die auch teilweise sehr unterschiedliche preisklassen haben).
selbst bei ddr ist das wieder versionsabhaengig, hierbei aber eher von der software, wobei es auch bei den "optisch identischen" maschinen, teilweise extreme unterschiede gibt.
- schleiereule
- Elite-Member
- Beiträge: 1471
- Registriert: Sa 8. Dez 2007, 00:00
- Wohnort: Frankfurt/Main
Von deiner Seite hört sich selten was blöd an, Rubbinnexx.Rubbinnexx hat geschrieben:hoert sich jetzt ziemlich bloed von meiner seite an, aber aus erfahrung sag ich nur: "finde erstmal was, dann koennen wir weiterreden". ...

Im Moment habe ich noch keine Ahnung, was für ein Automat es sein sollte, schränken wir es einmal auf 4 Pfeile ein. Und günstig in der Anschaffung, zuverlässig und stabil und natürlich für Spieler attraktiv soll er sein. Vielleicht ein ITG, denn die DDR-Serie haben viele daheim und kennen die Songs und das Spiel schon (kann allerdings auch ein Grund FÜR ein DDR-Arcade sein). Ein DS Fusion, den man auf DS Supernova upgradet?
Zuletzt geändert von schleiereule am Mi 27. Aug 2008, 02:00, insgesamt 1-mal geändert.
das jetzt nicht wirklich, aber dadurch dass es sehr viele unterschiedliche automaten gibt im bezug auf:
- hardware
- software
- zustand
- bauart (cab an sich)
alles basiert auf gut, schlecht, neu oder alt.
davon ist alles andere wieder abhaengig, was man dann noch an weiteren kosten und aufwand reinstecken wird/muss.
- hardware
- software
- zustand
- bauart (cab an sich)
alles basiert auf gut, schlecht, neu oder alt.
davon ist alles andere wieder abhaengig, was man dann noch an weiteren kosten und aufwand reinstecken wird/muss.
- schleiereule
- Elite-Member
- Beiträge: 1471
- Registriert: Sa 8. Dez 2007, 00:00
- Wohnort: Frankfurt/Main
bei 4 pannel ist man dann schon in der oberen preisklasse (dank konami mit seinen wucherpreisen fuer neue automaten, im schnitt 16000 dollar/euro?!).
wenn man sich dann noch dazu ueberlegt einen fusion zu kaufen und den zu upgraden dann ist damit wieder aufwand und kosten verbunden (upgradekit suchen, kaufen, liefern lassen etc blabla).
ein itg wird sehr schwer zu kriegen sein, da die geraete teilweise zu gut laufen oder einfach wegen der beliebtheit nicht verkauft werden.
bei einem gebrauchten ddr ist es schon sehr stark abhaengig welche version der hat....so kann man sich im bereich von 4-6k euro fuer etwas aeltere wie extreme (immerhin gute) bewegen aber bei sup/(ck)ernova 1/2 auch im bereich von 10k euro, evtl sogar mehr.
die sn upgradekits sind auch schon sehr teuer (hoer da immer leute von 3-4k euro fluchen, kann ich aber nicht unbedingt bestaetigen) wodurch man sich die anschaffung eines alten automaten + zusaetzliches upgrade doch nochmal ueberlegen sollte.
ich kann aber allgemein zu england direkt nicht viel sagen. das alles sind zu 99% erfahrungsberichte von preisen die ich immer wieder gesehen und gehoert habe.
alternativ gaebe es die moeglichkeit aufgrund des "super euro-dollar-kurses" doch sich in richtung usa zu orientieren. frachtkosten sind nicht immer das groeßte problem wie viele denken und die zollabwicklung geht auch recht glatt und einfach wenn man alles sauber vorbereitet und sich informiert hat.
das ganze waer halt mit etwas mehr aufwand im sinne von "papierkram" verbunden, aber man kommt so, WESENTLICH leichter an was guenstiges ran.
letztends hat sich jemand den ich kenne ueber ebay einen pump it up gekauft, fuer 2,5k dollar (wohnt in usa). selbst von europa aus gehsehen, wenn man das die 2,5k in euro nehmen wuerde, was dann auch ca den frachtkosten und zoll entspricht (evtl 3k euro) ist das ganze fuer einen Tanzautomaten ein recht gutes schnaeppchien gewesen.
wenn man sich dann noch dazu ueberlegt einen fusion zu kaufen und den zu upgraden dann ist damit wieder aufwand und kosten verbunden (upgradekit suchen, kaufen, liefern lassen etc blabla).
ein itg wird sehr schwer zu kriegen sein, da die geraete teilweise zu gut laufen oder einfach wegen der beliebtheit nicht verkauft werden.
bei einem gebrauchten ddr ist es schon sehr stark abhaengig welche version der hat....so kann man sich im bereich von 4-6k euro fuer etwas aeltere wie extreme (immerhin gute) bewegen aber bei sup/(ck)ernova 1/2 auch im bereich von 10k euro, evtl sogar mehr.
die sn upgradekits sind auch schon sehr teuer (hoer da immer leute von 3-4k euro fluchen, kann ich aber nicht unbedingt bestaetigen) wodurch man sich die anschaffung eines alten automaten + zusaetzliches upgrade doch nochmal ueberlegen sollte.
ich kann aber allgemein zu england direkt nicht viel sagen. das alles sind zu 99% erfahrungsberichte von preisen die ich immer wieder gesehen und gehoert habe.
alternativ gaebe es die moeglichkeit aufgrund des "super euro-dollar-kurses" doch sich in richtung usa zu orientieren. frachtkosten sind nicht immer das groeßte problem wie viele denken und die zollabwicklung geht auch recht glatt und einfach wenn man alles sauber vorbereitet und sich informiert hat.
das ganze waer halt mit etwas mehr aufwand im sinne von "papierkram" verbunden, aber man kommt so, WESENTLICH leichter an was guenstiges ran.
letztends hat sich jemand den ich kenne ueber ebay einen pump it up gekauft, fuer 2,5k dollar (wohnt in usa). selbst von europa aus gehsehen, wenn man das die 2,5k in euro nehmen wuerde, was dann auch ca den frachtkosten und zoll entspricht (evtl 3k euro) ist das ganze fuer einen Tanzautomaten ein recht gutes schnaeppchien gewesen.
Zuletzt geändert von rb3 am Mi 27. Aug 2008, 14:14, insgesamt 1-mal geändert.
muss ich dich leider entaeuschen, dass ich dort das k fuer tausend vergessen hab ;PsYntiq hat geschrieben:Also für den Preis nehme ich einenRubbinnexx hat geschrieben:bei einem gebrauchten ddr ist es schon sehr stark abhaengig welche version der hat....so kann man sich im bereich von 4-6 euro fuer etwas aeltere wie extreme (immerhin gute) bewegen
- Grimmi Meloni
- Admin
- Beiträge: 4430
- Registriert: So 8. Jun 2003, 23:00
- Wohnort: Paderborn
- Kontaktdaten:
Ja, vermutlich das. Und vorallem ist dort die Kultur eine ganz andere was so Automaten angeht. Im Gegensatz zu hier ist eine Arcade halt etwas, wo man auch mit seinen Kindern am Wochenende mal hingeht. Kannst ja mal überlegen wenn Du das letzte mal den Satz "Am Wochenende waren wir mit unseren Kindern in der Merkur Spielothek" gehört hast.

Ich denke deshalb, daß es wirklich höhere Umsätze in den Staaten mit solchen Maschinen zu holen gibt, und folglich mehr Geräte günstiger angeboten werden.



Ich denke deshalb, daß es wirklich höhere Umsätze in den Staaten mit solchen Maschinen zu holen gibt, und folglich mehr Geräte günstiger angeboten werden.
- schleiereule
- Elite-Member
- Beiträge: 1471
- Registriert: Sa 8. Dez 2007, 00:00
- Wohnort: Frankfurt/Main
Gebraucht - Deutschlandpinmanic hat geschrieben:Bei dieser Gelegenheit würde mich mal interessieren, was diese Geräte in Etwa gebraucht kosten.
Gebrauchte Geräte gibt es in Deutschland praktisch gar keine. Mit gebrauchten Geräten innerhalb Deutschland zu "jonglieren" macht auch nur bedingt Sinn, es sei denn es ist absehbar, dass ein Automat evtl. ins Ausland abwandern könnte.
Bis vor wenigen Monaten hatte Andre Vossen seinen Pump It Up - The Prex für 3.000 EUR angeboten. Jetzt wo der aufgestellt ist wird er ihn wohl nicht verkaufen. Nur um 'mal eine Hausnummer zu nennen. 4 Pfeile-Geräte oder neuere Geräte dürften preislich *deutlich* höher liegen.
Gebraucht - Import
Mangels deutscher Gebrauchtgeräte (es sind ja insgesamt nicht einmal 10 Automaten) kam die Idee, aus dem Ausland zu importieren. Ein paar Beiträge zurück findest du meine Frage zum Import gebrauchter Geräte aus dem Ausland (England) und die Antworten von Rubbinnexx.
Im Beitrag Mehr Arcades braucht das Land... findest du einige Überlegungen zu den Arcades, die in verschiedenste Richtungen (Typ, Standort, ...) gehen.