Projekt-Idee - Multi Control Box + Pinout
Moderator: Moderatoren
Projekt-Idee - Multi Control Box + Pinout
Hallo,
das Projekt soll einen gewissen Standard etablieren um eigene Playstation 2-Control-Boxen für diverse Controller selbst anzufertigen,
oder zumindest gemeinsam zu verwenden (eine ControlBox für Pump It Up, DDR/ITG, Pop'n Music und Arcade Joystick z.B.)
Im Grunde dachte ich daran, einen 3-Reihigen D-Sub VGA Buchse / Stecker.
damit hätte man 15 Pins - abzüglich einem für Masse,
hat man 14 freie Pins.
Ideal meiner Meinung nach:
up
down
left
right
start
select
dreieck
viereck
kreis
X
L1
L2
R1
R2
--------
14 Pins
WIN!
Die Frage nun ist, wie am besten verteilen...Im Grunde ja egal, aber evtl hat ja jemand etwas sinnvolleres...
ich wäre für:
1 - Up
2 - Down
3 - Left
4 - Right
5 - Select
6 - L1
7 - L2
8 - R1
9 - R2
10 - Start
11 - Dreieck
12 - Kreis
13 - Viereck
14 - X
15 - MASSE
Jemand andere Ideen?
LG
Alex
das Projekt soll einen gewissen Standard etablieren um eigene Playstation 2-Control-Boxen für diverse Controller selbst anzufertigen,
oder zumindest gemeinsam zu verwenden (eine ControlBox für Pump It Up, DDR/ITG, Pop'n Music und Arcade Joystick z.B.)
Im Grunde dachte ich daran, einen 3-Reihigen D-Sub VGA Buchse / Stecker.
damit hätte man 15 Pins - abzüglich einem für Masse,
hat man 14 freie Pins.
Ideal meiner Meinung nach:
up
down
left
right
start
select
dreieck
viereck
kreis
X
L1
L2
R1
R2
--------
14 Pins
WIN!
Die Frage nun ist, wie am besten verteilen...Im Grunde ja egal, aber evtl hat ja jemand etwas sinnvolleres...
ich wäre für:
1 - Up
2 - Down
3 - Left
4 - Right
5 - Select
6 - L1
7 - L2
8 - R1
9 - R2
10 - Start
11 - Dreieck
12 - Kreis
13 - Viereck
14 - X
15 - MASSE
Jemand andere Ideen?
LG
Alex
-
- Admin
- Beiträge: 4510
- Registriert: Sa 8. Nov 2003, 00:00
- Wohnort: Lotte / Osnabrück
- Kontaktdaten:
Wenn es unbedingt ein 15poliger/dreireihiger Sub-D Stecker sein muss, würde ich die Belegung so wählen, das man zumindest eine Cobalt Flux direkt anschliessen kann.
Von so einem Verbinder halte ich aber, abgesehen von der evt machbaren Komatiblität zu einem bestimmten Padtyp, gar nichts, da es diese Stecker nicht als Crimpausführung für Flachbandkabel gibt. Jeder Ader einzeln anzulöten ist ein großer Zeitaufwand und gerade bei den dreireihigen Dub-D Steckern alles andere als ein Vergnügen.
Bei so einer Controllbox wäre es IMO auch wichtig das die 9V, welche die PS2 für extrene Anwendungen zur Verfügung stellt, mit am Stecker verfügbar sind. Somit reichen 15 Anschlüsse nicht mehr aus.
Die nächste Frage ist, welche Elektronik Du einsetzen möchtest. Ein Joypad zerlegen ist zwar einfach, führt aber gerade bei Dancepads aufgrund von statischen Aufladungen sehr schnell zur Zerstörung des Controllers. Ohne Schutzmaßnahmen an den Eingängen sind da Probleme vorprogrammiert, optimal wären sicherlich Optokoppler - die würden die ganze Sache aber erheblich teurer machen und man müsste eine Platine anfertigen lassen.
Ich habe auch schon mehr als einmal mit dem Gedanken gespielt, so etwas zu bauen, letztendlich stört mich aber daß es keine PS2 Controller ICs im freien Handel gibt, mit denen man eine vernünftige Elektronik entwickeln könnte.
Michael
Von so einem Verbinder halte ich aber, abgesehen von der evt machbaren Komatiblität zu einem bestimmten Padtyp, gar nichts, da es diese Stecker nicht als Crimpausführung für Flachbandkabel gibt. Jeder Ader einzeln anzulöten ist ein großer Zeitaufwand und gerade bei den dreireihigen Dub-D Steckern alles andere als ein Vergnügen.
Bei so einer Controllbox wäre es IMO auch wichtig das die 9V, welche die PS2 für extrene Anwendungen zur Verfügung stellt, mit am Stecker verfügbar sind. Somit reichen 15 Anschlüsse nicht mehr aus.
Die nächste Frage ist, welche Elektronik Du einsetzen möchtest. Ein Joypad zerlegen ist zwar einfach, führt aber gerade bei Dancepads aufgrund von statischen Aufladungen sehr schnell zur Zerstörung des Controllers. Ohne Schutzmaßnahmen an den Eingängen sind da Probleme vorprogrammiert, optimal wären sicherlich Optokoppler - die würden die ganze Sache aber erheblich teurer machen und man müsste eine Platine anfertigen lassen.
Ich habe auch schon mehr als einmal mit dem Gedanken gespielt, so etwas zu bauen, letztendlich stört mich aber daß es keine PS2 Controller ICs im freien Handel gibt, mit denen man eine vernünftige Elektronik entwickeln könnte.
Michael
Offizieller Ansprechpartner von Step Revolution für den Vertrieb von StepManiaX in Europa.
also alle Grundfunktionen, die ich für interessante Projekte brauche,
finde ich in der angegebenen Grundbelegung.
diese 9V von denen Du sprichst...woher kommen die?
ich dachte die Ps2 arbeitet mit 5V Versorgungsspannung.
Und wofür genau braucht man die?
Dance Pad: Nein
Pop'n Music Controller: Nein
Beatmania Controller: Nein
Arcade Joystick EIgenbau: Nein
Somit könnte ich für diese vier Controllertypen schon mal nur eine einzige Controlbox haben.
Sollte man diese 9Volt oder andere Belegungen (Analogsticks, L3/R3) dann wirklich mal brauchen, kann man die dann ja extra noch abgreifen, und zB an einen Extra Stecker machen.
Crimpen schön und Gut,
aber da hat auch nicht jeder die Ausrüstung.
15 Drähte sind in 3 Minuten angelötet,
ein nicht-Löt-Profi braucht dann halt 5
Gibt es denn ein Cobalt Flux Pinout?
Genausogut könnte man sich ja an ein tx2000 Pinout halten
Mir gings mal um die Grundidee,
mit einem standardstecker alle wichtigen anschlüsse zu utilisieren.
lg
Alex
lg
Alex
finde ich in der angegebenen Grundbelegung.
diese 9V von denen Du sprichst...woher kommen die?
ich dachte die Ps2 arbeitet mit 5V Versorgungsspannung.
Und wofür genau braucht man die?
Dance Pad: Nein
Pop'n Music Controller: Nein
Beatmania Controller: Nein
Arcade Joystick EIgenbau: Nein
Somit könnte ich für diese vier Controllertypen schon mal nur eine einzige Controlbox haben.
Sollte man diese 9Volt oder andere Belegungen (Analogsticks, L3/R3) dann wirklich mal brauchen, kann man die dann ja extra noch abgreifen, und zB an einen Extra Stecker machen.
Crimpen schön und Gut,
aber da hat auch nicht jeder die Ausrüstung.
15 Drähte sind in 3 Minuten angelötet,
ein nicht-Löt-Profi braucht dann halt 5

Gibt es denn ein Cobalt Flux Pinout?
Genausogut könnte man sich ja an ein tx2000 Pinout halten

Mir gings mal um die Grundidee,
mit einem standardstecker alle wichtigen anschlüsse zu utilisieren.
lg
Alex
lg
Alex
es geht ja nur darum, einen kleinen standard zu etablieren für eigenbau projekte,
somit kann jeder jedem helfen, wenn mal wo probleme auftreten.
also ich halte das für sehr bequem, wenn ich an meinen controllern nur noch eine buchse habe,
und dann EINE Controlbox für alle verwenden kann.
Tas Tx2000 Kabelschwänzchen gent mir am Nerv,
und an allen möglichen Controllern die Kabel aufzuwickeln nervt auch.
dann lileber nur eine COntrolbox für alles.
LG
Alex
somit kann jeder jedem helfen, wenn mal wo probleme auftreten.
also ich halte das für sehr bequem, wenn ich an meinen controllern nur noch eine buchse habe,
und dann EINE Controlbox für alle verwenden kann.
Tas Tx2000 Kabelschwänzchen gent mir am Nerv,
und an allen möglichen Controllern die Kabel aufzuwickeln nervt auch.
dann lileber nur eine COntrolbox für alles.
LG
Alex
- jan4444
- VP Insider 2004
- Beiträge: 627
- Registriert: Mi 9. Jul 2003, 23:00
- Wohnort: Trebur bei Frankfurt
Die Idee eines einheitlichen Standards finde ich gut, gerade wenn es um Eigenbauten und verschiedene Controller wie DDR/PIU/PnM etc. geht. Wenn man mal was mitnehmen will, braucht man nicht so viel Geraffel.
Aber dann hätte ich gerne eine universelle Seite, in die man verschiedene Controller einstöpseln kann und auch die andere Seite, an die man verschiedene Consolen/PC anschliessen kann. Von daher gefallen mir die Controlboxen der neuen TXes recht gut, allerdings haben die wohl auf der Controllerseite zu wenige ansteuerbare Buttons.
Aber dann hätte ich gerne eine universelle Seite, in die man verschiedene Controller einstöpseln kann und auch die andere Seite, an die man verschiedene Consolen/PC anschliessen kann. Von daher gefallen mir die Controlboxen der neuen TXes recht gut, allerdings haben die wohl auf der Controllerseite zu wenige ansteuerbare Buttons.
DDR is the best!!!
Show me your Moves!!!
Show me your Moves!!!
Dann würde ich folgendes fix vorschlagen - als offiziellen Vierpfeile Standard sozusagen 
für Sub-D dreireihig und zweireihig 15 Pins:
1 - Up
2 - Down
3 - Left
4 - Right
5 - Select
6 - L1
7 - L2
8 - R1
9 - R2
10 - Start
11 - Dreieck
12 - Kreis
13 - Viereck
14 - X
15 - MASSE
für Sub-D zweireihig 25 Pins:
1 - Up
2 - Down
3 - Left
4 - Right
5 - Select
6 - L1
7 - L2
8 - R1
9 - R2
10 - Start
11 - Dreieck
12 - Kreis
13 - Viereck
14 - X
15 - MASSE
16 - frei
17 - frei
18 - frei
19 - frei
20 - frei
21 - frei
22 - frei
23 - frei
24 - frei
25 - frei
Zweitere Variante hätte den Vorteil,
daß Stecker auch Crimp-Fähig wären (thx Schmichel),
sowie 10 weitere Pins für etwaige andere Erweiterungen zur Verfügung stehen (Stromversorgung für Beleuchtung / Signalleitungen zB)
In Anlehnung daran könnte man ja noch die Pinouts für diverse Bemani-Controller posten:
- Pop'n Music
- Beatmania IIDX
- Drummania
- Guitar Freaks
- Guitar Hero
- Taiko no Tatsujin
- und so weiter^^
Könnte der ultimative Pinout-Thread werden
lg
Alex

für Sub-D dreireihig und zweireihig 15 Pins:
1 - Up
2 - Down
3 - Left
4 - Right
5 - Select
6 - L1
7 - L2
8 - R1
9 - R2
10 - Start
11 - Dreieck
12 - Kreis
13 - Viereck
14 - X
15 - MASSE
für Sub-D zweireihig 25 Pins:
1 - Up
2 - Down
3 - Left
4 - Right
5 - Select
6 - L1
7 - L2
8 - R1
9 - R2
10 - Start
11 - Dreieck
12 - Kreis
13 - Viereck
14 - X
15 - MASSE
16 - frei
17 - frei
18 - frei
19 - frei
20 - frei
21 - frei
22 - frei
23 - frei
24 - frei
25 - frei
Zweitere Variante hätte den Vorteil,
daß Stecker auch Crimp-Fähig wären (thx Schmichel),
sowie 10 weitere Pins für etwaige andere Erweiterungen zur Verfügung stehen (Stromversorgung für Beleuchtung / Signalleitungen zB)
In Anlehnung daran könnte man ja noch die Pinouts für diverse Bemani-Controller posten:
- Pop'n Music
- Beatmania IIDX
- Drummania
- Guitar Freaks
- Guitar Hero
- Taiko no Tatsujin
- und so weiter^^
Könnte der ultimative Pinout-Thread werden

lg
Alex