Rodent's Homemade 9-Panel Pad - Teaser

Alles zum Thema Modding und Selbstbau von Controllern

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Rodent
Elite-Member
Beiträge: 1330
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Rodent's Homemade 9-Panel Pad - Teaser

Beitrag von Rodent »

Hallo,

hier entlang für die ersten Bilder:
http://www.vierpfeile.at/teamdump/rodent/PIUITG/

Was noch zu machen ist:
- Alle Holzschrauben-Löcher verkitten
- das Holz schwarz lackieren
- die Verkabelung unter dem Frontpanel ein wenig säubern
- kleines Feintuning der Kontakte (derzeit 0.4 - 1 mm schaltweg - möchte das etwa auf 0.6mm einheitlich haben)
- Pad Extensions bauen (geplant sind sie schon - für AC nahes Spielgefühl)

Features:
- 9 Panels
- nur eine Joypad-Platine für PIU und ITG (per Schalter wählbar)
- Absolut rutschsicher!!! (CSFIL SM Heavy - Perfekter Look, Perfekter Sitz - 3-wettter...ääähm... -Satz)
- 30mm hoch
- Decals austauschbar

Die 30 mm Pads sind speziell angefertigt um Robust zu sein!
Sie sind etwa 1,5 x so schwer, wie eine tx2000 - und auch schwerer als eine Cobalt Flux zB.
Gedacht sind die, um EWIG zu halten...

Ich plane noch eine etwas abgespecktere Version,
die dann offiziell verkauft werden soll.

Die 30mm Pads sind aber auch käuflich erhältlich bei mir - Preis auf Anfrage.

Folgende Zeiten stecken in diesen Pads:
- 5 Std.: Recherchieren über vorhandene HOmepad-Projekte und komerzielle Projekte
- ~15 Std+.: Planung bis ins letzte Detail - Erstellung von Bauplänen und Decals
- 10 Std.: Bau des ersten Prototypen (wird sich in Zukunft auf etwa 4-5 Stunden reduzieren lassen)

Falls Fragen auftauchen - nur zu!
Lg
Alex
Zuletzt geändert von Rodent am Di 1. Aug 2006, 12:59, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
themartin
Member
Beiträge: 67
Registriert: So 4. Dez 2005, 00:00
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von themartin »

Hey, sieht ja geil aus.

Aus welchem Material sind denn die Pfeile :?:
Benutzeravatar
Rodent
Elite-Member
Beiträge: 1330
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Rodent »

hallo,

4mm Polycarbonat und 6mm MDF

4mm MDF hättens auch getan, aber 6mm ist sowas wie bombensicher :D

LG
Alex
Benutzeravatar
niedie
Resident
Beiträge: 489
Registriert: Fr 19. Aug 2005, 23:00
Wohnort: Neulußheim

Beitrag von niedie »

Dann frag ich mal nach dem Preis an :D
Sehen auf jedenfall sehr sauber aus
http://www.rerave.com/player/bananebieger/
Benutzeravatar
Der-Ben
Member
Beiträge: 48
Registriert: Mo 5. Dez 2005, 00:00
Wohnort: NRW->OWL
Kontaktdaten:

Beitrag von Der-Ben »

Hast nicht zuviel versprochen, auf den ersten Blick schaut das schonmal
vielversprechend aus.

Bin stark daran interessiert wie du die Feinheiten gelöst hast.
Wennst magst würd ich mich sogar für ein offizielles Review
für vpde bereit erklären. Weisst ja wie du mich erreichst.

Bis dahin freue ich mich schonmal auf weitere Details.

Bye, Ben
Benutzeravatar
flotaku
die harte sau
Beiträge: 2496
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:00
Wohnort: 66957 schönstes dorf wo gibt auf welt
Kontaktdaten:

Beitrag von flotaku »

interesse von meiner seite besteht da schon, besonders als piu-pad, da ich mit meiner offiziellen korea softmatte immer noch den bekannten 2-songs-und stecker-ein-und-ausstecken-bug hab...

aber ich will garnet wissen was das teil an versandkosten kosten würde, wenn ich drann denke dass ich heute 32!!!!!! euronen versandgebühr für den asc bezahlen durfte :?

scheiss post, echt ey...
Jetzt nicht mehr.
Benutzeravatar
Rodent
Elite-Member
Beiträge: 1330
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Rodent »

AUTSCH!

naja,
da bin ich mir zumindest soweit sicher,
daß "AT -> DE" günstiger ist als "DE -> AT"

LG
Alex
Benutzeravatar
niedie
Resident
Beiträge: 489
Registriert: Fr 19. Aug 2005, 23:00
Wohnort: Neulußheim

Beitrag von niedie »

Meine TX6500 von futuremax.nl bis nach hier het hat mich 52 Euro gekostet -.-

Naja Rodent, nen Preis wäre schon nich schlecht zu wissen :)
http://www.rerave.com/player/bananebieger/
Benutzeravatar
Rodent
Elite-Member
Beiträge: 1330
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Rodent »

bisschen geduld noch :D

ich habe noch nicht meine eigenen Kosten berechnet,
und schaff das vermutlich nicht mehr vorm wochenende.

verkaufspreis geschätzt 200 - 270 Euro,
aber wie gesagt, ganz genau weiss ich es noch nicht.

lg
alex
Benutzeravatar
SLAINE
Elite-Member
Beiträge: 1675
Registriert: So 28. Sep 2003, 23:00
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Beitrag von SLAINE »

technik der auslöser interessiert mich!
[img]http://ssm-clan.de/data/pics/1658_SSM.gif[/img]
Benutzeravatar
Rodent
Elite-Member
Beiträge: 1330
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Rodent »

2 stück 0.55 mm blech,
welche rechnerisch 0.9mm schaltweg haben,
praktisch aber so variabel zwischen 0.6 und 1 mm
:D

Lg
Alex
Benutzeravatar
Biohazard
Elite-Member
Beiträge: 1254
Registriert: Mo 8. Nov 2004, 00:00
Wohnort: Worms, Rheinland-Pfalz
Kontaktdaten:

Beitrag von Biohazard »

hat das Pad nur einen PSX Stecker?

gibt es nicht die Möglichkeit eine Kontrollbox anzuschließen?
z.B. die Xbox Kontrollbox, wo man per Treiber die Tasten wunderbar selbst belegen kann.
zu gebrauchen für StepMania 8)
#myanarchy @ QuakeNet
#vierpfeile @ QuakeNet

[url=http://www.youtube.com/Biohazard83][size=100][b]Meine YouTube-Videos[/b][/size][/url]
Benutzeravatar
nm
Member
Beiträge: 87
Registriert: Mi 4. Mai 2005, 23:00
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von nm »

1. Vermute ich richtig, daß die vier kleinen Schrauben in jeder Platte dazu da sind, die Polycarbonat-, Grafik- und MDF-Schichten zusammenzuhalten, und nicht bis zur Basis durchreichen?

2. Durch welches Material/welchen Mechanismus werden die Platten nach dem Auslösen wieder zurückgestellt?
Benutzeravatar
Rodent
Elite-Member
Beiträge: 1330
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Rodent »

im moment ist nur eine PSX Pad Platine angeschlossen.

In Planung hab ich tatsächlich einen Stecker wo man einfach die Controlbox anschliesst.

Konfigurieren in Stepmania?? das kann man doch mit jedem angeschlossenen Gerät...


NM,
so ist es.
Die Rückfederung geschieht ausschliesslich durch Eigenspannung von MDF und Polycarbonat.

Ich baue demnächst mal eine Version ohne Schrauben, das müsste doch auch reichen, denke ich.

Lg
Alex
Benutzeravatar
nm
Member
Beiträge: 87
Registriert: Mi 4. Mai 2005, 23:00
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag von nm »

Rodent hat geschrieben:Die Rückfederung geschieht ausschliesslich durch Eigenspannung von MDF und Polycarbonat.
Kannst Du vielleicht noch ein Foto einer geöffneten Platte machen, damit man sieht wie/worauf die Platten aufliegen?

Ansonsten fände ich es noch gut, wenn man die großen Schrauben irgenwie versenken könnte. Zwei Ideen:

1. Man fräst die Polycarbonatplatten an den Ecken in Größe der runden Metallscheiben (viertel-)kreisförmig aus, so daß die Scheiben vier Millimeter tiefer liegen (auf der MDF- bzw. Grafikschicht aufliegend), "füllt" das Loch mit runder Holzscheibe auf (bzw. verwendet ausschließlich eine vier Millimeter hohe Holzscheibe, wenn die stabil genug ist) und verwendet dann Senkkopfschrauben. Gegebenenfalls kann man die Ecken statt kreisförmig auch gerade wegschneiden und quadratische statt runde Holzscheiben verwenden.

2. Man spart sich die Scheiben ganz und verschraubt die Platten stattdessen einfach an (mindestens) zwei Stellen, wo sie derzeit aufliegen, mit der Basis. Wenn man diese Schrauben auf die MDF-Schicht beschränkt und Schrauben wählt, die in diesem Bereich noch kein Gewinde haben, und ihnen vielleicht noch ein klein bißchen seitliches Spiel gibt, dann sollten sich die Platten beim Betätigen auch noch ausreichend frei bewegen können.

Ein komplett flaches Pad wäre jedenfalls schon cool.
Antworten

Zurück zu „Bastelecke“