How to dismantle an atomic... (TX 2000) V2

Alles zum Thema Modding und Selbstbau von Controllern

Moderator: Moderatoren

Antworten
Gice
Resident
Beiträge: 343
Registriert: Di 9. Dez 2003, 00:00
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

How to dismantle an atomic... (TX 2000) V2

Beitrag von Gice »

Liebe Gemeinde

Da ich ja nun seit kurzem Besitzer einer V2 bin, diese aber ung. 2 sek nach Inbesitznahme funktionsunfähig gemacht habe (aufs Kabel stehen während man das Pad hochhebt, kann eigentlich nur böse enden...) war ich also gezwungen, das Pad zu bezwingen (Wortspiel).

Dank Schmichels Hilfe läuft mein pad jetzt wieder, und ich denke es wird so manchen interessieren wie das Innenleben aufgebaut ist:

Grundsätzlicher Aufbau: (von unten nach oben)

Schaumstoff
Spanplatte (Pressholz)
Metallrahmen
erneute Pressholzplatte (mit löchern für Kabel)
Technik (Pfeile, Buttons usw.)

bei Kabeldefekten/-Problemen sollte man ausschliesslich von unten an das Pad gehen, dazu MUSS man leider sämtliche Nieten, den Schaumstoff (den man kaum an einem Stück abkriegt, aber da er ohnehin nur höchst unzufrieden schalldämmt, nicht weiter schlimm imo) und Verkleidungsschrauben entfernen (es ist allerdings nicht nötig die Pfeilabdeckungen u.ä. zu lösen). Von unten aus dem Grund dass der Metallrahmen Querverstrebungen hat, unter dem die Kabel durchgeführt sind, d.h. wenn man von oben herangeht, kommt man nicht an alles gleichzeitig mit genügend Spielraum ran.

Schmichel hatte auch aus dem Lik-sang forum den Schaltplan der v2 (der wohl auch für die tx 2000 (+) gilt), der stimmt auch...

Ich habe mich von vorneherein dafür entschieden auf die LEDs zu verzichten, (schwarzrote Kabel) habe diese also abgeknippst.

Ich werde mir wohl noch die Pfeile modden, und zwar habe ich vor
a) die Kontaktplatte zu erhöhen und
b) statt Folie (oder was das auch immer sein mag) eine Metallplatte, Pfeilbild und dann das "zauber"material was auch rodent für seine pfeile verwendet (mir fällt grad das wort nicht ein) zu benutzen.

schmichel hat dann alles gelötet und nach dem zweiten Versuch funktionierte es dann auch =)

wieder zuhause hab ich dann noch die Schaumstoffreste meiner Logic3-ignition druntergehauen (Unterlegscheibe + Holzschraube) und funktioniert alles einwandfrei

weitere Modversuche werden hier landen...
Ich hab noch viel vor =)


P.S., Leider haben wir keine Fotos gemacht, aber wenn man auch nur ansatzweise Ein bisschen Ahnung von Elektronik hat, ist es garkein problem

P.S.2 ICH HABE ENDLICH KEINE FOLIE MEHR DRAN!!!!eins
Benutzeravatar
Rodent
Elite-Member
Beiträge: 1330
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Rodent »

Makrolan is t3h m4g1c

:)

lg
alex
Gice
Resident
Beiträge: 343
Registriert: Di 9. Dez 2003, 00:00
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

MakrolOn-Pfeile Beta

Beitrag von Gice »

Hey =)

So, es ist soweit, ich habe meine ersten makrolon Pfeile auf meiner V2

Ich habe dazu erworben:
4 stück Makrolon 3mm Platten 275mm * 275mm = 20 euro (einfach gelbe seiten nach plexiglas durchsuchen, und anrufen ob derjenige sowas macht)
1 stahlblech 200mm * 1000mm = 3,79 (baumarkt)
2 Fotokartons (blau + rot) größe ca. A2/3 = 1,78

Also, meine Vorstellung war, ich drucke mir pfeile auf A4 aus und klebe diese dann jeweils auf den fotokarton (der natürlich in pfeilgrösse vorher zugeschnitten wurde), darauf dann das makrolon und darunter 200mm * 200mm* stahlblech...

soweit zur fantasie ;)

Realität:
makrolon nur mit einer handsäge zu bearbeiten ist extrem scheisse, besonders in der grösse ohne schraubstock, zumal die V2 pfeile ja auch einkerbungen haben, die nicht so ohne weiteres sägbar sind...
rodent gab mir dann den tip, ich solle die form mit nem cutter so tief wie möglich einritzen, und dann den rest mit ner zange einfach abbrechen, die Sollbruchstelle macht den Rest!
hat auch soweit super geklappt, danke rod =)
you made my day

dann rauchte meine graka ab, und ich war auf mich allein gestellt *gg*

okay, makrolon war in form, hat auch mit biegen und brechen (haha, wortsspiel) gepasst
als nächstes habe ich die pfeile ausgedruckt (vorlagen gibts im downloadbereich), und... mann ist mein drucker scheisse *gg*
egal, diese habe ich dann mit prittstift auf den fotokarton geklebt, soweit so gut

als nächstes wollte ich die makrolon platten mit den pfeil-drucken verbinden und habe dazu "pattex transparent" geholt...
kinners, macht es nicht, es sieht grotesk aus!!
das problem ist, der pattex ist transparent, das stimmt soweit, aber du siehst trotzdem wo der kleber ist und wo nicht, und durch den kleber wirkt das zeug darunter trüb!

nun gut, nich wirklich zufrieden aber is ja auch der erste versuch ;)
(bereits nachdem ich die platten eingepasst habe, war mir klar dass ich das ganze definitiv nochmal machen muss um zu einem ansehnlichen ergebnis zu kommen)

mein nächstes problem war, dass ich nichts zum stahlblech schneiden dahatte, die handsäge war wiederum nutzlos ohne schraubstock...

da ich aber unbedingt die pads ausprobieren wollte, machte ich halt alufolie drunter
vorher ausprobieren, ob eure folie leitet!! einfach stück abreissen und auf die leiterbahnen drücken, wenn sich im spiel was tut, ist es gut

hat auch funktioniert, allerdings war ich vorher nicht so sorgfältig was das anpressen angeht, und hatte bei zwei pfeilen ein bisschen wellen im karton weil ich nicht lang genug angepresst hatte --> ein dauerauslöser im pad beim anschliessendem zusammenbauen

mit cutter eingeritzt, pattex rein, zugedrückt, alufolie drüber = funktioniert

zu diesem zeitpunkt war bereits 23 uhr und ich konnte nur kurz ausprobieren ob es lief, war aber kühl mal wieder pfeile ohne risse zu haben

Soweit zu beta 0.9

Am nächsten Tag habe ich dann ne blechschere und noch ne raspel/feile erstanden.
mit der raspel habe ich dann noch die einzelnen pfeile an sich bearbeitet, damit sie optimal passen (nich einfach, sche&%s arbeit)

stahlblech zerschnitten und drunter geklebt

geilomat!!

allerdings auch wieder ein wehmutspunkt, man muss schon wirklich drauftreten, um jetzt was auszulösen und schon so mancher freeze hat sich gelöst weil ich mich bewegt habe

Fazit:
- ich werde das nächste mal das makrolon in 274mm oder 273mm zuschneiden lassen, da die führung doch nicht sooo genau ist
- ich muss mal schauen ob es selbstklebende folie gibt, die sich auf der klebeseite bedrucken lässt, und was das kostet, ansonsten muss ich mir ne besser lösung suchen, um das plexiglas mit dem druck zu verbinden, das mit dem kleber sieht doof aus!
- muss ich in nächster zeit noch die kontaktplatte 1-3mm erhöhen, um das spielgefühl un den anpressdruck verbessern zu können. wenn das nicht funktioniert werde ich wieder kontakt(alu-)folie verwenden um das signal auszulösen.


anyway habe ich jetzt erstmal makrolon-pfeile zu einem halbwegs vernünftigem kurs, und mal sehen wie lange diese zu halten =)
Benutzeravatar
Rodent
Elite-Member
Beiträge: 1330
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Rodent »

du solltest auch alle kanten der pfeiloberseite entgraten (~0.5mm, 45°),
und ja, hätt ich eigentlich sagen sollen...274x274 :)

habs aber nicht bedacht.
sorry!

Das Spielgefühl anfangs ist ungewohnt,
aber nach 20-3ß songs wird es leichter, weil sich das makrol0n mitsamt der blechplatte gemeinsam leicht durchbiegt.

abwarten.

Du kannst auch jetzt die Pfeiltasten mit grobem Schleifpapier auf 274mm runterschleifen...

Viel Spass,
und Fotooooos bitte :) (ich weiss ich schuld Euch auch schon ewig meine^^)

lg
Alex
Benutzeravatar
jan4444
VP Insider 2004
Beiträge: 627
Registriert: Mi 9. Jul 2003, 23:00
Wohnort: Trebur bei Frankfurt

Beitrag von jan4444 »

Zu bedruckbarer Folie:

Ich habe mal mit nem Beschrifter gesprochen, der auch Folien bedruckt.

Zuerst kann man eine transparente Folie spiegelbildlich bedrucken und -natürlich von unten - ankleben. Dann kommt auf die untere, bedruckte Seite nochmals eine kratzfeste Folie zum Schutz. Bei der TX sicher ne weiße, wenn ne Beleuchtung hinsoll eher ne milchig-transparente.

Somit ist alles klebbar und von unten kratzfest. Der Kleber greift angeblich die Farben nicht an.

Allerdings wollte er mir damals nicht direkt nen Preis nennen, wollte das klären, wenn ich mal wieder was brauche.
DDR is the best!!!
Show me your Moves!!!
Benutzeravatar
Rodent
Elite-Member
Beiträge: 1330
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Rodent »

Jan,
daran wäre ich auch interessiert, was das kosten würde.

Kannst Du das in Erfahrung bringen?

ich selbst würde vorerst 5 komplette Sätze DDR und PIU Pfeile mitbestellen (= 45 Aufkleber)

Vorausgesetzt man kann das wirklich bekleben

LG
Alex
Gice
Resident
Beiträge: 343
Registriert: Di 9. Dez 2003, 00:00
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Geilomat

Beitrag von Gice »

So Kiners...

heute habe ich mich endlich dazu aufraffen können, meine pfeile weiter zu modden, nachdem mir eingefallen ist, dass ich stinknormalen Karton dazu nehmen könnte =)

Kurz zur Rekapitualtion:
mein schaltweg war mir zu lang, und durch die Stahlbleche musste ich wirklich stampfen, um überhaupt nen auslöser zu kriegen.

Ich hab nun also unter die Kontaktplatten stinknormalen Karton (jeder Pizzakarton o.ä. tuts da) gelegt, und

WHOAAA

geil =) so habe ich mir das immer vorgestellt!!!

Der weg ist richtig kurz geworden, und meine Präzision ist auch noch mal besser geworden...
ganz davon abgesehen, dass jetzt fast jeder schritt sitzt, weil er wirklich auslöst, auch wenn ich am pfeilrand trete

ialso ich brauch keine flux, meine v2 ist mittlerweile technisch perfekt, jetzt muss beim nächsten umbau nur noch die optik perfektioniert werden =)

P.S. ich hatte doch immer so Schmerzen im span, wenn ich mehrere songs hintereinander gesteppt habe, auch das hat sich jetzt erledigt =)
und ich trampel auch nicht mehr so
*yeehaw*
Benutzeravatar
flohw
Member
Beiträge: 26
Registriert: Do 16. Sep 2004, 23:00
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von flohw »

Das mit dem Karton kann ich nur bestätigen hab ich schon seit nem halben Jahr und funktioniert immer noch tadellos. Da reicht schon antippen mit dem Finger.

Also leute ran an die Pappen, da könnt ihr nix falsch machen

Die normalen Lik-Sang Pfeile gehn dann auch nimmer kaputt, ich meine schon seit ich den Karton drin hab.
Gice
Resident
Beiträge: 343
Registriert: Di 9. Dez 2003, 00:00
Wohnort: Münster
Kontaktdaten:

Beitrag von Gice »

Die verlangten fotos (ja, ich weiss... hässlich)


Dämpfung:
Bild

en detail:
Bild

Pad:
Bild

Pfeil en detail:
Bild
rb3
Turnier-Champion ITG 2007
Beiträge: 2159
Registriert: Mi 15. Dez 2004, 00:00

Beitrag von rb3 »

So hab ja erst vor kurzem meine TX2000 (neuste Version) zerlegt, und hier sind noch ein paar versprochene Bilder:

So als erstes muss ja mal der Schaumstoff weg:

Bild

So siehts dann aus, wenn der wichtigste Teil weg ist (es reicht völlig, wenn die mitte wie bei mir frei liegt):

Bild

So dann erstmal die Klammern irgendwie raushebeln (mit nem Schraubenzieher z.B.) und dann mit nem Schraubenzieher die Platte raushebeln (hab nicht alle Klammern entfernt):

Bild

Bild

So jetzt ist das Ding offen:

Bild

Nur was ist was??!! (hab erstmal dann getestet, wo welcher Pfeil ist und dann beschriftet. schätze mal das kann man lesen-.-):

Bild

So sah es dann in meinem Zimmer aus:

Bild

Bild

Hab dann mal nen neuen Stecker(weil der alte den geist aufgegeben hat) drangeklemmt (nicht gelötet, ne), da ich wenn irgendetwas ist ohne größeren Aufwand nen neuen Stecker dranklemmen kann (das Foto is mal gut geworden. ich zittere sehr viel also wundert euch nicht wegen nicht so ganz gelungener Fotos^^):

Bild

Und nochmal das ganze Ding repariert und offen:

Bild

Im allgemeinen ist es ne scheis aber wirklich verdammt beschissene Arbeit. Wenn man dutzende Fehler macht (so wie ich) dann is es noch schwieriger und zeitaufwändiger. Ich habe insgesammt mit auseinandernehmen, wieder zusammenbauen und aufräumen (Slaine: hätt dich gut brauchen können :twisted: :wink: ) so ca 10 Stunden gebraucht.

Fazit:
Hab den alten Stecker danach untersucht und festgestellt, dass in dem Stecker so ziemlich in der mitte eine Ader gebrochen ist, und desshalb funzte der untere Pfeil nimmer :evil:.
Jetzt hab ich die Sauarbeit schon wieder vergessen und bin total glücklich, dass alles wieder funktioniert.
Ein Tipp noch, damit euch dieser Scheis da auch nicht passiert:
Passt bloß höllisch auf das blöde Kabel, das aus dem Pad geht auf (wie man sieht hab ich das Gegenteil getan) :wink:
Schmichel
Admin
Beiträge: 4510
Registriert: Sa 8. Nov 2003, 00:00
Wohnort: Lotte / Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmichel »

Rubbinnexx hat geschrieben:Hab den alten Stecker danach untersucht und festgestellt, dass in dem Stecker so ziemlich in der mitte eine Ader gebrochen ist, und desshalb funzte der untere Pfeil nimmer
Bei meinem Pad war genau das gleiche Problem, die Schwarz-Weisse Ader hatte einen Kabelbruch mitten in dem vergossenen Stecker, darum funktionierte der hintere Pfeil nicht mehr. Hoffentlich ist das nicht ein Serienproblem...

Michael
Offizieller Ansprechpartner von Step Revolution für den Vertrieb von StepManiaX in Europa.
rb3
Turnier-Champion ITG 2007
Beiträge: 2159
Registriert: Mi 15. Dez 2004, 00:00

Beitrag von rb3 »

Hey bei mir war dass auch die gleiche Ader... 8O
Antworten

Zurück zu „Bastelecke“