VPedia:Beitrag/ED Pad

Aus VPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen

Das Ed-Pad

Da mir meine beiden ausgelutschten TX2000 Pads zu ungenau wurden, und mir die Pfeilbrüche auf die Nerven gingen, hatte ich mich dazu entschlossen zwei Holzpads zu bauen. Die Anleitungen können 1 zu 1 übernommen werden, oder ihr lasst euch einfach durch einige Ideen inspirieren, wie auch immer, vorenthalten will ich euch das „Ed-Pad“ jedenfalls nicht.

Vorteile des Ed-Pads:

  • unkomplizierter Zusammenbau
  • nur sehr einfache Lötarbeiten (kann wirklich jeder Laie)
  • Pfeile werden NIE brechen, UNKAPUTTBAR
  • sehr schneller Eingriff (Wartung) möglich
  • Pfeile sind ideal eingelassen (nicht zu tief / nicht zu flach)
  • Pfeile lösen über der gesamten Fläche aus
  • individuelles Feintuning
  • Silent-mod inklusive
  • kostengünstig

Die Kosten:

  • Holzkosten: 30€ (Zuschnitt im Baumarkt)
  • Metallbleche: 20€ (Gefälligkeit eines Bekannten. Erkundigt man sich, sollte es aber nicht teurer werden)
  • 2* 3-in-1 Controlbox von Mayflash: 40€ (inkl. Versand & NN)
  • 2* Pattex Kraftkleber Classic 10€
  • Elekronik (Litzen, Lüsterklemmen): 5€
  • Federung & Dämmung: 2,50€
  • Tennisbälle: 10€ (bei e-bay massig zu ersteigern)
  • = ~120€

Was ich für ein Doublepad inkl. Technik & Silent-mod wirklich günstig finde, zumal in meiner Rechnung auch keine Kosten unter den Tisch fallen.

Der Zusammenbau:

Da ich mein bereits vorhandenes Silentboard genutzt habe, gehe ich auf diese Grundlage nur kurz ein.

Spanplatte 19mm Stärke 175cm *100cm

Darunter schlagt ihr mit Nägeln (am besten die für Dachschindeln) die Tennisballhälften. Ich hab es damals noch mit Schrauben gemacht, nervt aber nur unnötig, und Nägel erfüllen da bestens ihren Zweck. Etwa 5-6 Reihen pro Meter. Damit wäre das Silentboard und die Grundlage für das Pad bereits fertig.

Als Nächstes habe ich die 8 Pfeile gebaut. Ich nutze MDF 10mm Stärke 27,0cm * 27,0cm Platten als Pfeilmaterial. Abstand hält eine Schrankrückwand ~3mm Stärke 18cm * 18cm, so kann man später leichter fein einstellen, da man Platz für die Federung schafft, und dennoch einen sehr kurzen „Schaltweg“ ermöglicht. Abschließend kommt das Blech 0,5mm Stärke 20cm * 20cm drunter, welches später eine Seite des Kontaktes darstellt. Für den Zusammenbau benutzte ich ausschließlich Pattex.

Das Blech ist größer gewählt, sodass die Lötstelle später nicht belastet wird.

HEY, das war doch schon mal leicht und, vom Kleber high, wird der Rest auch noch klappen.

Alle Flächen die bei meiner Padbauweise nicht als Pfeil belegt sind, werden bei mir ganz einfach mit einem stärkeren Holz versehen (zugebaut). Ich wählte Span 16mm Stärke.

Für Nachbauer hier die exakten Größen der “Puzzelstücke“:

  • 4* 36,4cm * 30,7cm
  • 2* 58,8cm * 36,4cm
  • 2* 27,4cm * 27,4cm
  • 4* 9,0cm * 27,4cm
  • 2* 3,3cm * 27,4cm
  • 1* 4,0cm * 27,4 cm

Das letzte Stück ist die Trennung zwischen dem rechten Pfeil vom linken Pad und dem linken Pfeil vom Rechten GOT IT? Ich denke, es ist ein guter Abstand für Doubleplay, und dennoch genug Platz für zwei Spieler.

Unter 10cm schnitt Obi nicht zu, daher fasste ich die Größen zusammen um dann später selbst zu schneiden. Gelbeseiten.de angesurft… und 10min später hat ein Tischler in der Umgebung die noch nötigen 5 Schnitte für mich erledigt. *freu*

Das Prinzip ist sehr einfach. Rechnet einfach mit 27,4 cm² pro Pfeil, und schneidet in Gedanken aus dem Rest so wenige Rechtecke wie möglich, so kann man dann auch Einzelpads von ~1m * 1m errechnen.

Nachdem ich mehrmals probeweise aufgelegt hatte, und mit dem Zuschnitt von Obi wirklich sehr zufrieden war, entschied ich mich, zunächst die Mitten zu montieren, um davon ausgehend die „Ground“-Bleche zu verlegen.

„Wie aber löte ich nun die 8 Groundbleche an?“ grübelte ich, die verlegten Kabel sollten nicht stören. „Also nach unten heraus!“ „Und wenn dann nach der Montage ein Kabel reißt?“

Ich kam auf folgende sehr einfache Lösung:

Die MayFlash 3-in-1 Controlbox (gibt es bei Futuremax.nl) ist einfach genial, sie hat einen X-Box, einen PS2 & einen USB-Anschluss. Dank dem mitgelieferten D-Sub-Verlängerungskabel musste ich auch nicht mal an einen solchen Stecker anlöten.

Ich schnitt ein Ende einfach ab, und schon hatte ich die passenden Kabel für die andere Seite der Lüsterklemme.

Alles gebaut! Technik verlötet und OK! Fehlt nur noch die Federung.

Eine gute Federung fand ich (bereits in dem Singlepad von TangoTango verwendet) in Möbeluntersetzern aus dem Obi. In einem solchen Set sind Schaumstofffüße und Filzfüße enthalten, für Beides findet sich eine gute Verwendung im Pad Hier sind die Schaumstofffüße angebracht, aktiv halten nur die Ecken, die Halbkreise verhindern nur ein Einknicken des Pfeils wenn man (feste) zu nah am Rand tritt. Die Filzfüße klebte ich an die Ränder der Pfeilaussparung um die Geräusche zu verhindern, die ansonsten beim Anschlagen des Pfeils verursacht würden.

Fazit:

Es spielt sich super leicht. Die Federung lässt den Pfeil nur gering in das Pad eintauchen, dadurch kann man sehr kraftsparend drüber hämmern. Sicherer Stand ist aber dennoch gegeben, weil man den Pfeil im Gegensatz zu bestimmten 300$-Pads noch fühlen kann.

Es löst super leicht aus, und auch die Oberfläche des stumpfen Holzes lässt sich sehr gut bespielen.

Optik-Freaks können das Pad jederzeit lackieren, der simple Zusammenbau lässt dies nachträglich zu. 100% Haltbarkeit - 100% 13 feet proof. Das man damit auch voll im „Groove“ liegt, zeigt folgendes Bild: