VPedia:Beitrag/Family Trainer (Wii)
![]() | |
Entwickler: | Namco Bandai Games |
---|---|
Erscheinungsdatum: | 26. September 2008 |
System: | Wii |
Region: | PAL |
Anzahl Songs: | 0 |
Geschichte
Bereits vor 22 Jahren (1986) veröffentlichte Bandai für das Famicom Family Trainer pack. Inhalt dieses Packs war neben der Software ein Fuß-Eingabe-Gerät, welches der heutigen Tanzmatte sehr ähnelt. Diese Matte ist unter den Namen Power Pad und Family Trainer bekannt. Später kaufte Nintendo die Rechte an der Matte und veröffentlichte sie als Family Fun Fitness in Amerika und Japan. Die Software beinhaltete überwiegend sportliche Disziplinen wie Rennen oder Hürdenlauf und Reaktionsspiele.

Family Trainer (Wii)
Gute 20 Jahre später (2008) veröffentlicht Namco Bandai Games eine Neuauflage des Family Trainer. Wieder für eine Nintendo Konsole, die Wii. Das Design der Matte wurde an den weißen Stil der Wii angepasst, die Anordnung der Eingabe-Felder aber beibehalten. Auch das Spielkonzept ist gleich geblieben. Vertrieben wird das Bundle (Matte und Software) in Europa von Atari für rund 70 Euro.
-
Rückseite der Verpackung
-
Die Matte
-
Größenvergleich Tanzmatte
Die Software
Das Spiel ist eine Sammlung von Minispielen mit sportlichen Disziplinen. Es wird hauptsächlich mit Füßen gespielt, manche Spiele benötigen zusätzlich die Hände oder die WiiMote.
Die Minispiele sind:
- Brennholz!
- Hau-den-Nager
- Kajaktour
- Rohrrutscher
- Karren-Chaos
- Extrem-Boarder
- Superskater
- Steinhüpfer
- Sprintwettkampf
- Hürdenlauf
- Stammspringer
- Laufband-Limbo
- Wippwettkampf
- Seilspringen
Zudem können zwei Spieler zusammen auf einer Matte mit- oder gegeneinander spielen. Im Einspieler-Modus spielt der Spieler über alle Felder der Spielmatte. Bei simultanen 2-Spieler Spielen nutzt einer die blauen, der andere die orangen Felder.
Nachfolgend eine Übersicht der angebotenen Spiel-Modi:
- Solo
- Outdoor-Abenteuer
- Trainingsübungen
- Freies Spiel
- Multi
- Outdoor-Abenteuer
- Freundeskampf
- Teamwork
Im Outdoor-Abenteuer gilt es einen vorgegebenen Kurs von Minispielen zu meistern. Ist dieser geschafft, erhält der Spieler eine symbolische Krone und man spielt auf diese Weise höhere Schwierigkeitsgrade frei. Jedes Minispiel hat bis zu 4 Schwierigkeitsgrade. Für alle Minispiele werden durchweg Highscores gespeichert.
-
Seilspringen
-
Stammspringer
-
Kajaktour
-
Statistik
Zudem erhält der Spieler Aktiv Punkte, welche die körperliche Belastung darstellen soll. Damit wird der Fitness-Aspekt angesprochen. In diesem Zusammenhang lassen sich in den Trainingsübungen bestimmte Körperbereiche auswählen, die trainiert werden sollen. Die an einem Tag erhaltenen Aktiv Punkte werden in einer Statistik gespeichert. Es können mehrere Spieler-Profile anlegt werden. Ferner bietet die Software einen Mii-Support.
Die Spielmatte
Die Spielmatte hat mit 93cm x 83cm die Größe einer Standard-Tanzmatte im Querformat. Als Tanzmatten-Referenz wähle die offizielle Konami-Tanzmatte. Die Spielmatte wird per Gamecube-Controllerport an die Wii angeschlossen. Das Mapping der Buttons konnte ich nicht herausfinden, jedoch konnte ich feststellen dass die Spielmatte nicht kompatibel zu Dance Dance Revolution Mario Mix ist.
Die Oberfläche ist rau, wie man es von den so genannten Ignition-Tanzmatten her kennt. Ich hatte schon immer ein Problem mit solchen Oberflächen. Das Geräusch welches durch Reibung bei schnellen Schritten verursacht wird, ruft bei mir eine Gänsehaut hervor. Selbes beim Barfuss spielen, welches analog zu Tanzmatten in Form einer Warnung auf der Matte angeraten wird.
Ferner sind schon erste 3rd Party Spielmatten gesichtet worden. Interessant wäre zudem ob das originale NES Power Pad mit RetroPort-Adapter kompatibel ist.
Kritik an der Spielmatte

Auf dem ersten Blick wirkt die Matte gut verarbeitet. Beim Spielen verrutscht die Matte nicht, wobei hier auch keine schnellen Schrittfolgen wie bei Tanzspielen gemacht werden müssen. Getestet wurde auf PVC und Teppich.
Die Eingabe per Fuß funktioniert einwandfrei. Hier gab es bei meinen Tests keine Aussetzer oder ähnliches. Anders bei den Eingaben per Hand. Ich musste ziemlich fest auf die Matte drücken, damit diese auslöst. Hier möchte ich aber nicht ausschließen, dass sich das bessert wenn die Matte ordentlich eingespielt ist. Ein weiteres Problem ist das "aufrollen" der Matte bei schnellen Fuss-Eingaben. Während des Spielens überlappte sich die Oberfläche der Matte unter den Füßen und die Eingaben wurden nicht mehr angenommen. Dieses Problem konnte ich noch bei keiner Tanzmatte feststellen.
Im 2-Spieler Modus spielen zwei Spieler auf einer Spielmatte. Bei zwei Kindern dürfte dies kein Problem sein, bei zwei Erwachsenen schon da die Matte dann doch recht klein ist und die Eingabefelder für beide Spiele nahe beieinander liegen. Gegenseitige Verletzungen sind hier quasi vorprogrammiert. Vielleicht wäre die Unterstützung einer zweiten Spielmatte hier besser gewesen.
Ferner hatte ich manchen Minispielen Probleme mit dem Timing. Insbesondere bei Spielen in welchen man Springen/Hüpfen muss. Hier kommt es mir so vor als ob die Eingabe verzögert verarbeitet wird, so dass man früher hoch springen muss, als es das Bildschirm-Bild zeigt. Richtig schlimm war dies bei dem Spiel Brennholz! zu merken, hier muss man über rollende Baumstämme springen. Allerdings denke ich dass dies mehr ein Software- als ein Hardware-Fehler ist.
Schließlich gehe ich davon aus dass die Spielmatte, wie Tanzmatten, ein Verschleißprodukt ist. Sprich die Matte ist bzw. die Kontakte sind irgendwann durchgetreten und die Eingabeflächen nehmen keine Eingaben mehr an.
Meine Meinung
Wieder ein Casual Game welches versucht auf der aktuellen Welle von Fitness- und Training-Spielen mit zu reiten. Allerdings bezweifle ich, dass man mit dem Family Trainer wirklich effektiv trainieren kann. Hier ist der Spieler mit dem 10 Euro günstigeren Dancing Stage Hottest Party sicherlich besser bedient. Bei dem Family Trainer bin ich nicht ins Schwitzen gekommen.
Die Spiele an sich machen zuerst Spass, werden aber im Einzelspiel schnell langweilig. Auch die höheren Schwierigkeitsgrade stellten nicht wirklich eine Herausforderung für mich dar. Bei der Highscore-Jagd fehlen Online-Ranglisten. Auch ein online Multiplayer-Modus wäre nett gewesen.
Viel Freude hatte ich an dem Minispiel Extrem-Boarder, ganz im Gegensatz zur Kajaktour. Dort habe ich es einfach nicht geschafft mit der WiiMote effektiv zu rudern. Hier kommen wir zu einer etwas größeren Problematik, die Steuerung der einzelnen Spiele ist meist einfach konzipiert jedoch muss man oft etwas herumprobieren wie es denn am Besten geht. So kann es schon vorkommen dass beim Karren-Chaos die Karre beim ersten Versuch aus jeder einzelnen Kurve fliegt.
Genre-Fans greifen zu! Der Family Trainer reiht sich mehr oder minder gelungen in die Reihe der Casual Games für die Wii neben Wii Sports und anderen ein. Wer schon an diesen Titeln keine Freude hat oder überwiegend alleine spielt, sollte sich den Kauf gut überlegen.
Vielen Dank an Atari für das Testexemplar!
Euer Senbei 20:08, 5. Nov. 2008 (CET)