StepManiaX

Aus VPedia
Version vom 6. Januar 2017, 20:19 Uhr von Schmichel (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Infobox |Bild= Bild:Stepmaniax_magfest.jpg |Entwickler= Step Evolution |Erscheinungsdatum= 2017 |System= Dezidierte PA Hardware |Region= US/EU |Songs= >70 }}…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Entwickler: Step Evolution
Erscheinungsdatum: 2017
System: Dezidierte PA Hardware
Region: US/EU
Anzahl Songs: >70

StepManiaX [stɛpmeɪniˌæks] ist ein Tanzspiel des Amerikanischen Entwicklers Step Evolution. Das Spiel wird als Zwei-Spieler System ähnliches eines Arcadeautomaten angeboten, verfügt jedoch über keine Möglichkeit zum Münzbetrieb. Die Maschine soll hauptsächlich Freizeitcenter und Fitnessstudios ansprechen. Das Spielprinzip ist an Spiele wie Dance Dance Revolution und In The Groove angelehnt, verwendet jedoch ein abgewandeltes Eingabelayout auf der Tanzmatte und verfügt auch über einige kleinere Änderungen im Spielprinzip.

Entwicklung

Die Entwicklung begann nach der Veröffentlichung des Spiels ReRave Plus. Der Projektleiter Kyle Ward hatte bereits in der Vergangenheit an anderen Tanzspielen wie In The Groove, Pump It Up Pro und iDance mitgearbeitet und war maßgeblich an der Entwicklung des Open Source Tanzspielsimulators Stepmania beteiligt. Da Spielhallen im Markt eine immer kleinere Rolle spielen suchte der Entwickler zunächst nach einer neuen Zielgruppe für das Spiel. Aus den Untersuchungen ergab sich ein Verkaufspotenzial im Bereich von Freizeitcentern und Fitnessstudios. Aufgrund der dort oft beengten Platzverhältnisse wurde insbesondere Wert auf ein kompaktes System gelegt.

Für die Entwicklung des Spiels kamen teile des ursprünglichen Entwicklerteams von In The Groove und Pump It Up Pro wieder zusammen. Um Kosten- und Energieeffizient zu arbeiten wurde beschlossen, das System basierend auf einem Einplatinencomputer mit Android Betriebssystem aufzubauen. Als Basis für die Softwareentwicklung dient die Version 5 des Open Source Projektes Stepmania, welche für dieses System deutlich erweitert wurde. Da durch die Verbreitung von Smartphones die Allgemeinheit die Bedienung über Berührungsempfindliche Bildschirme gewohnt ist wurde beschlossen, auch die Spielbedienung über einen solchen Bildschirm auszuführen.

Hardware

Durch die Erfahrungen aus Projekten der Vergangenheit wurde besonderer Wert darauf gelegt, die schwächen der Arcade Hardware auszumerzen und gleichzeitig die Produktionskosten gering zu halten, eine platzsparende, leicht zu Transportierende Konstruktion zu haben und kostengünstig produzieren zu können.

Allgemeiner Aufbau

Die Maschine besteht aus zwei Tanzplattformen, die von den Abmessungen identisch mit anderen Tanzspielen sind. Im Gegensatz zu den Arcademaschinen gibt es jedoch kein eigenes Gehäuse für den Rechner, Bildschirm und Soundsystem sondern es ist an den Tanzplattformen eine Edelstahl Rohrkonstruktion befestigt, an der die Elemente einzeln befestigt sind. Für den Transport kann dieses Gestell gelöst und waagerecht auf den Tanzplattformen gelagert werden. Ebenso sind die Haltegriffe der Spieler mit geringem Aufwand lösbar und können dann ebenfalls auf der Tanzplattform zum Transport gelagert werden. Im Gegensatz zu den Arcademaschinen ist es für den Transport nicht erforderlich, die beiden Tanzplattformen zu entkoppeln, auch wenn dieses möglich ist.

Tanzplattform

Die Tanzplattform bestehen aus einer lackierten Stahlbasis, in welche fünf aktive Sensorfelder mit den Abmessungen 27.5 cm x 27.5 cm eingelassen sind. Das Layout entspricht dabei dem von Dance Dance Revolution und In The Groove, wurde jedoch um ein fünftes Feld in der Mitte erweitert. Die Eckfelder bestehen aus Edelstahl und haben eine Lochung, durch die Lichteffekte sichtbar sind. Ebenso enthalten die Sensorfelder eine mehrfarbige LED Beleuchtung, die abhängig von der Musik und Schrittfolge unterschiedlich angesteuert wird. An der Unterseite der Tanzplattform befindet sich umlaufend eine blaue Beleuchtung, welche den Boden rund um die Tanzplattform beleuchtet.

An der Unterseite befinden sich eine Rad/Fußkombination, welche einen leichten Transport ermöglicht. Dazu kann der Haltefuß Werkzeuglos eingeklappt werden, wodurch die Tanzplattform direkt auf Rädern steht. Zusätzliche Haltefüße wie bei Arcademaschinen sind nicht vorhanden.

Die Haltestangen an den Tanzplattformen sind aus Edelstahl gefertigt. Aufgrund der Rückmeldungen vieler Spieler, welche sich beim Spielen auf diesen Stangen abstützen, wurde die Höhe gegenüber den Arcademaschinen geringfügig erhöht. Ursprünglich war eine Höhenverstellbare Konstruktion geplant, diese wurde jedoch aus Stabilitätsgründen verworfen. Es gibt jedoch Überlegungen, die Tanzplattform mit Haltestangen in unterschiedlichen Höhen anzubieten.