VPedia:Beitrag/Arcade Style DDR Metal Pad (FAQ)

Aus VPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen

Dieses FAQ bezieht sich hauptsaechlich auf das Arcade Style DDR Metal Pad.

Wieviel hat das Pad gekostet?

Es hat mich in etwa 130 Euro gekostet. Man kann das Ganze auch günstiger haben, wenn man einfach auf das Blech für den Rahmen verzichtet. Aber wir wollen ja ein Arcade Style Pad bauen, korrekt? :-) Theoretisch könnte man auch auf die Eckstücke verzichten, wenn man die Pfeilfelder von oben mit Schrauben nochmal in sich verschraubt. Dann muss man allerdings schauen, dass man auf andere Art (z.B. günstigere Winkelstücke) den Rahmen verschraubt. Das schöne an den Eckstücken ist, sie sitzen halt über dem Pfeil, somit ist dieser ganz leicht versenkt, und man fühlt exakt wo man steht. Keine Angst, das ist kein Problem beim Sliden!.


Wie lange dauert es, das Pad zu bauen?

Das hängt natürlich davon ab, wie viele Stunden man pro Tag bzw. Woche reinsteckt. Mein erstes Pad hat ca. 35 Std. benötigt, das zweite nur noch 20-25 Std. Man profitiert hier eindeutig von Erfahrungen, die man beim ersten Mal macht. Nicht unterschätzen sollte man allerdings den Aufwand für das Finetuning. Es ist sehr wahrscheinlich, dass man die Pfeile noch nach den eigenen Vorstellungen, was Sensibilität angeht, tunen will. Da geht nochmal einiges an Zeit drauf. Also alles in allem für das erste Pad denke ich sollte man 40 Std. veranschlagen. Die lange Durststrecke ist der Rahmen, wenn der fertig ist, und vor einem liegt kann man es kaum noch abwarten. :-)


Wo gibt es diese Eckstücke?

Ich habe sie bei Hornbach gefunden, irgendwo zwischen den hundert anderen Winkelarten die es so gibt. Hornbach war aber auch tatsächlich der einzige Baumarkt, der sie im Angebot hatte, und der Preis von 2.10 Euro pro Stück (für 16 also 33.60!!!) war auch echt saftig.


Was für ein Kabel soll ich verwenden?

Holt einfach ein 8-adriges Kabel aus dem Baumarkt. CAT-5 (Netzwerk) geht zwar auch, aber dann könnt Ihr genau so gut die Plattform mit Platin beschlagen. :-)


Wie kann ich das Pad noch stabiler machen, damit es mehr Gewicht verträgt?

Also generell kann man das Pad einfach an allen Stellen Stärker gestalten. Stärkeres Holz, und mehr Latten dürften schon eine Menge bewirken. Das Pad wird dadurch allerdings auch schwerer! Die hier angegebenen Werte sind meiner Ansicht nach aber auch stabil genug. Ich hatte bisher noch nie Angst um mein Pad gehabt, egal wie schwer die Spieler waren.


Kann ich auch Alu-Folie für die Kontakte verwenden?

Klar, das Problem ist aber Folgendes: die Alu-Folie müsste recht straff geklebt werden. Die Folie, die auf dem Oberteil sitzt (also auf dem Bastlerglas angebracht ist), muss aber gleichzeitig ein Stück elastisch sein, da sich das Bastlerglas durchbiegt. Beides geht nicht gut. Der Autor hat dies am Anfang versucht und die Erfahrungen haben wohl gezeigt, dass die Folie dann permanent reißt. Also besser beim Blech bleiben.


Warum werden keine Mikroschalter für die Pfeile verwendet?

Laut Autor weil die Mikroschalter recht schnell defekt werden. Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen. Das Design von Vierpfeile Member Jan4444 nutzt z.B. einen Mikroschalter pro Pfeil. Einziger Vorteil den ich sehe ist, dass fast die komplette Fläche reagiert. Man muss also nicht unbedingt auf die Mitte des Pfeils treten.


Was wird für die anderen Tasten (X,O,Dreieck...) verwendet?

Der Controller wird so gelötet, dass diese Tasten auch weiterhin funktionieren. Ich z.B. lege den Controller meist einfach vor das Pad, und trete halt auf die Buttonsektion um Tracks auszuwählen. Man könnte das Design aber auch sicher um eine Frontleiste erweitern (ähnlich dem Sicherheitsstück hinten), und dort Taster anbringen. Diese kann man dann analog zu dem Steuerkreuz verlöten und verdrahten und schon kann man diese zur Auswahl benutzen.


Die Frage aller Fragen: Wie gut ist das Pad?

Kurz: Es ist 100% akkurat. Lang: Du kannst sliden, und mit den Füßen fühlen, wo die Pfeilflächen sind. Ich hab schon diverse Catas (Matsuri Japan, Healing Vision Angelic Mix) auf dem Ding gespielt und hatte noch nie Probleme.


Was sind die typischen Defekte?

Das Pad ist sehr robust und wird vermutlich keine physischen Schäden beziehen. Typische Kinderkrankheit ist ein Masseschluss über den Rahmen, weil die Isolierung der Drähte aufscheuert. Das wirkt sich so aus, dass dann ein Pfeil ständig ausgelöst ist. Dieser Defekt trat bei mir schon nach 30 Sekunden ein. Am Besten ist es, wenn man von vornherein die Drähte an kritischen Stellen (nahe der beweglichen Felder und Knickstellen) mit dem Faserklebeband extra isoliert.

Ansonsten ist noch die kalte Lötstelle sehr beliebt. Im Controller eher nicht, aber im Pad auf Grund der Kräfte die wirken. Es kommt hinzu, dass es generell sehr schwierig ist, auf dem Blech etwas festzulöten. Daher ein Tipp: Dieser Effekt äußert sich in Ghost Steps, oder gar nicht mehr reagierenden Pfeilen.

Eine Sache die im Original Thread bei DDR Freak immer wieder auftaucht(e), ist, dass der Controller mal kaputt geht. Dies ist bei mir bisher nur einmal aufgetreten. Es gilt daher auch für die eigentlich sehr einfache Elektronik im Pad: Bevor Ihr die Kontaktbleche oder Drähte berührt, vernünftig erden. Entweder permanent mit entsprechender Ausrüstung (PC Bastler dürften diese Bänder fürs Handgelenk kennen), oder zumindest vor dem Eingriff einmal die Erdleiter der Steckdose berühren.

Generell: Wenn das Pad mal defekt ist, macht man es halt auf und schaut was Sache ist. Bei mir war es bisher zu 90% immer ein gelöster Kontaktdraht. Das Schöne ist, man hat es selbst gebaut, kennt das Innenleben, und kann es deshalb auch selbst reparieren.


Warum bekomme ich jedes mal Doppel und Tripple Steps, bzw. warum bekomme ich immer Boo?s, obwohl ich im Takt steppe?

Erst einmal musst Du herausfinden welcher Pfeil das Problem macht. Das kann man z.B. im Songselect Screen gut testen, da dort alle Richtungen mit Funktionen belegt sind. Das Problem, was du bei diesen Geistersteps hast, ist, dass entweder die Bleche Kontakt haben obwohl sie es nicht sollten, oder aber eine kalte Lötstelle.

Prüfe daher die Lötstellen auf den Blechen nochmals. Meist hat sich einfach einer der Drähte gelöst, und schwebt jetzt ganz minimal über dem Blech. Wenn Du drauf trittst wird zwar ausgelöst, aber durch die Erschütterung schwingt der Draht nach und löst ggf. kurzfristig die Verbindung, bevor er sie wieder schließt. Der Controller kann dies nicht unterscheiden und denkt es wären mehrere Steps gedrückt worden. Auch das Klebeband über dem Lötpunkt sollte geprüft werden, da Spitzen im Lötzinn ggf. auch mal durch das Klebeband hindurch stechen und dann Kontakt mit dem Blech der anderen Hälfte haben.

Ansonsten sind defekte Isolierungen ggf. auch ein möglicher Grund. Wenn dies nicht das Problem zu sein scheint, kann es auch sein, dass die Eckstücke den Pfeil zu sehr komprimieren und zu wenig Platz zwischen den beiden Blechen (besonders in den Ecken) ist. Das kann man kompensieren, in dem man die besagten Schaumstoffecken einsetzt, bzw. ein wenig Tesamoll noch "über Eck" auf dem Blech aufklebt.


Mein Pad ist fertig, ich hab einen halben Song gespielt und schon geht nix mehr! Was ist hier los?

Verstärkt die Isolierung der Kabel die von den Pfeilen wegführen. Mein erstes Pad war nach 30 Sekunden soweit, dass es einen Pfeil permanent bediente. Grund war die Tatsache, dass ein Kabel durch die wirkenden Kräfte direkt die Isolierung verloren hatte (also angekratzt). Das führte dann zu einem Kurzschluss. Ich hab einfach an allen Pfeilen alle 8 Kabel an den Stellen, wo sie über Eck gebogen werden, extra dick mit dem Faserklebeband umwickelt. Seit dem hab ich keine Probleme mehr. Ansonsten solltet Ihr auch auf jeden Fall die Lötstellen bzw. die Drahtverbindungen prüfen.


Gibt es Alternativen zum Löten auf den Kontaktblechen?

Die Kabel an den Kontaktblechen zu befestigen ist nicht einfach. Es auf die Bleche zu löten ist schwierig, und löst sich ganz gerne auch mal. Ich empfehle daher die Kabel bereits anzubringen wenn die Bleche geklebt werden. Man kann die Kabel dann einfach zwischen der Klebefläche (Holz bzw. Acryl) und den Blechen anbringen. Das hab ich sogar nachträglich noch ganz gut hinbekommen. Ansonsten klappt es auch ganz gut (aber nur für den unteren Teil des Pfeils), eine Schraube durch das Blech zu ziehen, und die Schraube mit dem Kabel zu umwickeln.


Wie schwierig ist es, das Pad zu bauen?

Es ist nicht besonders schwer. Ich hatte vorher überhaupt keine Erfahrung was Heimwerken angeht, und bin mittlerweile stolzer Besitzer von zwei Pads, die ich selbst gebaut habe. Lediglich das Löten am Controller sollte man von einer erfahrenen Person erledigen lassen. Man lernt übrigens auch endlich mal mit diversen Werkzeugen umzugehen, was ja auch für die Zukunft ganz praktisch sein kann. Nur Mut! Wichtige Regel: Messt oft, schneidet nur einmal.


Meine Pfeile sind zu locker. Was kann ich tun?

Die Dicke des Tesamolls ist entscheidend, da muss man individuell entscheiden. Kein Pad wird exakt identisch, daher hab ich z.B. für meine zwei Pads unterschiedliche Stärken des Tesamolls verwendet. Messt den Höhenunterschied eurer festen mit Blech beschlagenen Elemente, und den eines Pfeilfelds OHNE Tesamoll. Das Delta (vermutlich 0,4mm) solltet Ihr dann als Tesamollstärke wählen. Nehmt generell ein dickeres Tesamoll. Soll heißen, bei 0,4mm Unterschied ist alles ab 0,4mm O.K., aber nicht weniger. Wenn das Tesamoll dicker ist, kein Problem. Dann wird es halt permanent immer ein Bisschen gequetscht, aber das ist egal. Damit sorgt Ihr aber auf jeden Fall dafür, dass es recht straff sitzt. Wer es noch straffer will, sollte besagte Schaumstoffecken verwenden.


Wie kann ich die Sensibilität des Pads beeinflussen?

Wie stark der Pfeil bedient werden muss, hängt natürlich davon ob, wieviel Hohlraum zwischen den zwei Blechschichten ist. Dieser wird ja wiederum durch das elastische Tesamoll definiert. Wenn Ihr bestimmte Pfeile empfindlicher machen wollt, z.B. weil sich doch mal ein Bracket oder zwei nach oben geneigt haben, könnt Ihr das hinbekommen, indem ihr unter den Pfeil nochmal etwas unterlegt. Teile des Acrylverschnitts bieten sich an. Spätestens hier wird auch deutlich, dass man einfach ein wenig improvisieren muss. Holt Euch ggf. Tipps von Freunden, die ein Handwerk beherrschen, sie haben meistens gute Tipps und Tricks auf Lager.


Wie reinigt man das Pad?

Ich hab es noch nie gereinigt. :) Aber Möbelpolitur soll wohl ganz gut sein, zumal es das Pad auch ein wenig glatter/glitschiger macht. Nicht so heftig, dass man ausrutscht, aber so, dass man gut sliden kann.


Kann ich dieses Pad auch irgendwo kaufen?

Zunächst einmal nein. Theoretisch müsste man nur jemanden Fragen, ob er es für einen baut. Aber Kleinigkeiten (siehe vorherige Frage) schleichen sich immer mal ein, da wäre es schwierig irgendeine Garantie zu übernehmen. Außerdem möchte das niemand bezahlen. Denn 130 Euro Material ist nicht viel, aber die Bauzeit beträgt (wenn man es schon mal gemacht hat) immerhin knapp 20-25 Stunden. Das mit einem entsprechenden Lohn multipliziert dürfte wohl das Budget jedes noch so fanatischen Fans sprengen...


Ich habe noch mehr fragen, wer kann mir helfen?

Vierpfeile Mitglied Gimmi Meloni hat dieses Pad bereits gebaut. Er kann Dir sicherlich zunächst ein wenig weiterhelfen. Ansonsten gibt es einen "offiziellen" Thread bei DDR Freak. Dort findet man auch unter anderem den original Autor und Erfinder "DDRHomePad".


Euer Grimmi Meloni Vier Pfeile Admin