VPedia:Beitrag/Arcade Style DDR Metal Pad (FAQ)
Dieses FAQ bezieht sich teilweise auf das Arcade Style DDR Metal Pad.
Wieviel hat das Pad gekostet?
Es hat mich in etwa 130 Euro gekostet. Man kann das Ganze auch günstiger haben, wenn man einfach auf das Blech für den Rahmen verzichtet. Aber wir wollen ja ein Arcade Style Pad bauen, korrekt? :-) Theoretisch könnte man auch auf die Eckstücke verzichten, wenn man die Pfeilfelder von oben mit Schrauben nochmal in sich verschraubt. Dann muss man allerdings schauen, dass man auf andere Art (z.B. günstigere Winkelstücke) den Rahmen verschraubt. Das schöne an den Eckstücken ist, sie sitzen halt über dem Pfeil, somit ist dieser ganz leicht versenkt, und man fühlt exakt wo man steht. Keine Angst, das ist kein Problem beim Sliden!.
Wie lange dauert es, das Pad zu bauen?
Das hängt natürlich davon ab, wie viele Stunden man pro Tag bzw. Woche reinsteckt. Mein erstes Pad hat ca. 35 Std. benötigt, das zweite nur noch 20-25 Std. Man profitiert hier eindeutig von Erfahrungen, die man beim ersten Mal macht. Nicht unterschätzen sollte man allerdings den Aufwand für das Finetuning. Es ist sehr wahrscheinlich, dass man die Pfeile noch nach den eigenen Vorstellungen, was Sensibilität angeht, tunen will. Da geht nochmal einiges an Zeit drauf. Also alles in allem für das erste Pad denke ich sollte man 40 Std. veranschlagen. Die lange Durststrecke ist der Rahmen, wenn der fertig ist, und vor einem liegt kann man es kaum noch abwarten. :-)
Wo gibt es diese Eckstücke?
Ich habe sie bei Hornbach gefunden, irgendwo zwischen den hundert anderen Winkelarten die es so gibt. Hornbach war aber auch tatsächlich der einzige Baumarkt, der sie im Angebot hatte, und der Preis von 2.10 Euro pro Stück (für 16 also 33.60!!!) war auch echt saftig.
Was für ein Kabel soll ich verwenden?
Holt einfach ein 8-adriges Kabel aus dem Baumarkt. CAT-5 (Netzwerk) geht zwar auch, aber dann könnt Ihr genau so gut die Plattform mit Platin beschlagen. :-)
Wie kann ich das Pad noch stabiler machen, damit es mehr Gewicht verträgt?
Also generell kann man das Pad einfach an allen Stellen Stärker gestalten. Stärkeres Holz, und mehr Latten dürften schon eine Menge bewirken. Das Pad wird dadurch allerdings auch schwerer! Die hier angegebenen Werte sind meiner Ansicht nach aber auch stabil genug. Ich hatte bisher noch nie Angst um mein Pad gehabt, egal wie schwer die Spieler waren.
Kann ich auch Alu-Folie für die Kontakte verwenden?
Klar, das Problem ist aber Folgendes: die Alu-Folie müsste recht straff geklebt werden. Die Folie, die auf dem Oberteil sitzt (also auf dem Bastlerglas angebracht ist), muss aber gleichzeitig ein Stück elastisch sein, da sich das Bastlerglas durchbiegt. Beides geht nicht gut. Der Autor hat dies am Anfang versucht und die Erfahrungen haben wohl gezeigt, dass die Folie dann permanent reißt. Also besser beim Blech bleiben.
Warum werden keine Mikroschalter für die Pfeile verwendet?
Laut Autor weil die Mikroschalter recht schnell defekt werden. Ob das stimmt kann ich nicht beurteilen. Das Design von Vierpfeile Member Jan4444 nutzt z.B. einen Mikroschalter pro Pfeil. Einziger Vorteil den ich sehe ist, dass fast die komplette Fläche reagiert. Man muss also nicht unbedingt auf die Mitte des Pfeils treten.
Was wird für die anderen Tasten (X,O,Dreieck...) verwendet?
Der Controller wird so gelötet, dass diese Tasten auch weiterhin funktionieren. Ich z.B. lege den Controller meist einfach vor das Pad, und trete halt auf die Buttonsektion um Tracks auszuwählen. Man könnte das Design aber auch sicher um eine Frontleiste erweitern (ähnlich dem Sicherheitsstück hinten), und dort Taster anbringen. Diese kann man dann analog zu dem Steuerkreuz verlöten und verdrahten und schon kann man diese zur Auswahl benutzen.
Die Frage aller Fragen: Wie gut ist das Pad?
Kurz: Es ist 100% akkurat. Lang: Du kannst sliden, und mit den Füßen fühlen, wo die Pfeilflächen sind. Ich hab schon diverse Catas (Matsuri Japan, Healing Vision Angelic Mix) auf dem Ding gespielt und hatte noch nie Probleme.