VPedia:Beitrag/Arcade Style DDR Metal Pad
Einleitung

Das DDR Home Pad Design war das erste Metalpad Design das von einer großen Zahl an Leuten (weit über 100) nachgebaut wurde. Ein Grund dürfte die sehr gute Bauanleitung sein. Während die reine Übersetzung erstmal kein Problem darstellt, ist die Anpassung der Maße die erste Hürde. Nachdem man diese dann umgerechnet hat, geht es an die Teileliste, und hier ist dann für viele Nicht-US-Bürger wohl der Punkt erreicht, an dem sie das Handtuch werfen. Dieser Artikel soll helfen, diese Hürden zu überwinden.
Anm. des Übersetzers: Diese Anleitung wurde von mir nicht zuletzt aus Begeisterung für dieses Design erstellt. Solltest auch Du von dieser Anleitung profitieren, so bringe dies mit einer kleinen PayPal Spende für den Erfinder "DDRHomePad" zum Ausdruck. Einen entsprechenden Link findest Du am Ende der englischen Bauanleitung unter http://www.angelfire.de/d20/ddrhomepad. Danke.
Übersicht
Hier eine Übersicht der Seiten dieses Artikels. Sie wird Dir hoffentlich beim bauen hilfreich sein, um gezielt bestimmt Teile der Anleitung anzuspringen.
- Deutsche Stückliste / benötigte Werkzeuge
- Zuschnitte
- Metall Elemente
- Eckstücke
- Der Rahmen
- Der Controller
- Der Schaltplan
- Pfeilunterteil
- Kontaktblech auf dem Pfeilunterteil
- Kontaktblech auf dem Pfeiloberteil
- Die zwei Hälften die den Pfeil ergeben
- Detailansicht eines Pfeils
- DDR Pad mit Sicherheitsfläche
- Die Bodenplatte
- Zwei DDR Pads für Doubles
Deutsche Stückliste
Dies ist eine Liste deutscher Materialien für das DDRHomePad Design. Am Ende der Zeilen findest Du jeweils, wo die entsprechenden Teile gekauft wurden. Für das Holz empfiehlt sich auf jeden Fall ein Laden der auch direkt den Zuschnitt macht. Selber kann man es nicht exakt genug sägen, es sei denn man kann einen Schreiner zur Hilfe holen.
Die Preise sind in Euro und jeweils pro Einheit (Stück, bzw. Schachtel bei Schrauben), und die Liste ist für ein Pad.
- 16x Eckplatte je 2,10 (Hornbach)
- 5x Stahlblech roh 330x330x0,63 mm 4,00 (Praktiker)
- 1x Stahlblech roh 100x50 cm 11,00 (Praktiker)
- 2x Bastlerglas 125cm x 5cm x 2mm 8,70 (Praktiker)
- 1x PS1 Pad (das günstigste das zu finden ist - am besten nur digital) ? 8,00 (Karstadt)
- 4x 280x280x12 mm MDF Holz für die Basis der Pfeile (Hornbach)
- 5x 280x280x19 mm Sperrholz für die Elemente des Rahmens (Hornbach)
- 1x 850x850x8 mm Kiefer Sperrholzplatte für den Boden (Hornbach)
- 1x Bund Latten ca. 2.3 x 4.6 cm 4,50 (?) (Praktiker)
- 1x Rolle Tesamoll 4mm dick
- 1x Rolle Faser-Klebeband 7,70 (überall zu kriegen)
- 1x Dose Pattex Sprühkleber 9,70 (Praktiker)
- 1x Paket 100 Spaxschrauben 4,5 x 35 5,60
- 1x Paket 100 Spaxschrauben 4,5 x 20 5,60
- 1x Kabel 8-adrig
Benötigte Werkzeuge
Es folgt eine Liste der Werkzeuge die benötigt wurden um es zu bauen.
- 1x Gummihammer zum Umbiegen der Metalle um die Rahmenelemente 5,60
- 1x Blechschere zum Ausschneiden der Ecken aus den Blechen vor dem Umbiegen
- 1x Universalmesser (Cutter) zum Vorritzen der Bastlergläser 0,70 (Hornbach)
- 1x Furniersäge (für die Latten) 12,80 (Praktiker)
Ansonsten sind eine Bohrmaschine, und/oder ein Akkuschrauber von Vorteil, wer gerne von Hand schraubt kann darauf natürlich auch verzichten.
Zuschnitte

Säge 4 Stücke 280x280mm aus einer MDF Platte (z.B. Kiefer) und 5 Stücke 280x280mm aus einer Spanholzplatte, - oder noch besser - lass alles direkt im Baumarkt zuschneiden. Des Weiteren schneide 5 Blechstücke a 320mm, bzw. kaufe passende im Baumarkt. Jedes Pad Element hat eine Kantenlänge von 28cm, das Blech ist größer gewählt, damit es um die Kanten herumgebogen werden kann.
Des Weiteren benötigst Du 27 (3 je Element) Lattenstücke, die etwa 26cm lang sind. Diese kommen unter die Elemente und sorgen für eine gewisse Höhe sowie Platz für die Verdrahtung. Für die Kontaktflächen benötigst Du 8 Bleche die 25 cm Kantenlänge haben. Problem hierbei: So was gab es leider in keinem Baumarkt direkt, ich habe daher ein 100*50 cm Stück gekauft, und dieses von einem Kollegen in einer KFZ Werkstatt zuschneiden lassen.
Es gibt auch Blechschneider mit denen man das zu Hause machen kann. Ob die einmalige Anschaffung sich lohnt ist allerdings fraglich. Vielleicht kann man so was ja als Werkzeug bei einem Baumarkt ausleihen. Mit der Blechschere hab ich es zunächst versucht, das ist aber nicht zu schaffen. Und versuche auch nicht das Blech zu knicken/biegen - Du bekommt es im Nachhinein nicht mehr gerade! Das Bastlerglas kann erst später zugeschnitten werden.
Metall Elemente

Lege jeweils 3 Lattenstücke parallel unter die Spanplatte, die breiteren Seiten der Latte sollten dabei als Auflagefläche dienen. Die mittlere Schiene kannst Du direkt mit zwei Schrauben fixieren.
Leg das Blech nun mittig auf das Span-Element und bohre 4 Löcher, eins in jede Ecke und drehe jeweils eine 3,5cm Schraube rein. Achte darauf, die Löcher so zu setzen, dass sie jeweils die darunterliegende Latte fixieren.
(Anm. GM: Man kann auch das Blech so verschieben, dass an den äußeren Kanten mehr Überhang ist. Ich habe das Blech so angebracht, das es an zwei Seiten nur 1cm und an den anderen zwei Seiten 3cm absteht.)
VORSICHT - Verletzungsgefahr: Fixier das Ganze irgendwie beim Bohren/Schrauben, stell einfach einen Fuß drauf, oder so. Das Ganze dreht sonst um den Schrauber, wenn die Schraube drin ist, und das Blech steht ja noch über. Die Kraft mit der einem der Schrauber ggf. das Blech in den Oberschenkel schneidet, ist nicht zu unterschätzen!!!
Biege das überstehende Blech nun mit Hilfe des Gummihammers um die Kanten des Holzes herum. Du musst dazu mit der Blechschere vorher die Ecken herausschneiden. Wichtig: Die Schrauben dürfen nicht unten aus der Latte herausragen. Dies ist, wenn Du Dich an die Maße in der Stückliste am Ende des Artikels hältst, gegeben. Solltest Du andere Holzstärken verwenden, musst Du ggf. auch die Schraubenlänge variieren.
Eckstücke

Du benötigst 16 Eckstücke. Schraube alle Eckstücke an die Seiten der Metallelemente. Am Besten ist, die Löcher für die Bohrungen der Eckstücke anzuzeichnen, und dann mit einem spitzen Gegenstand (z.B. großer Nagel) die Löcher vorzubereiten. Stelle sicher, dass die Eckstücke an der Padoberfläche so exakt wie möglich mit der Metallfläche des Panels abschließen!
Dies ist der einzige Part der so exakt wie nur möglich werden muss. Hintergrund: Diese Eckstücke erfüllen zwei Funktionen. Zum einen halten sie die Teile des festen Rahmens zusammen, und zum anderen werden Deine Pfeilfelder damit daran gehindert, nach oben "wegzuspringen". Wenn die Eckstücke an einem Teil schief angeschraubt werden (Neigung nach oben, oder noch schlimmer unten) wird es sehr schwierig, es sauber am anderen Teil zu verschrauben.
100%ig bekommt man es nicht hin, man kann es aber durch biegen zu einem gewissen Grad korrigieren. Weiteres Problem: wenn es nach unten geneigt ist, drückt es später den Pfeil ja bereits zu einem gewissen Grad selbst ein. Wenn das zu stark der Fall ist, dann könnte das bedeuten, dass der Pfeil schon durch den Rahmen permanent ausgelöst wird.
Der Rahmen

Nachdem Du alle 16 Eckstücke mit den 5 Metalpanels verschraubt hast, solltest Du einen Rahmen haben der so aussieht.
Die freien Flächen sind der Platz für die Pfeiltasten (ach was...). Das gesamte Rahmenkonstrukt sollte jetzt in etwa 84x84 cm groß sein.
Der Controller

Dies ist ein $5.99 Playstation Controller, an den 5 Kabel gelötet wurden. Jeweils ein Kabel für oben, unten, rechts, links und Masse. Das schwarze Kabel ist das Kontroller Kabel zur PSX.
Des Weiteren muss ein kleines Loch in das Controllergehäuse geschnitten werden, damit das Kabel zum Pad herausgeführt werden kann. Dies hat den Vorteil, dass man das Pad wieder schließen kann, somit die Elektronik gut geschützt ist, und je nach Lötkunst auch der Controller noch normal funktioniert. Selbst wenn das Steuerkreuz nicht mehr so gut funktioniert, kann man die Knöpfe des Controllers weiter verwenden um Songs auszuwählen, etc.
Auf der nächsten Seite folgt der Schaltplan für die Elektronik.
Was ist zu tun?
- 1 - Schneide/Breche ein weiteres Loch in das Controllergehäuse um das Kabel zum Pad herauszuführen.
- 2 - Wenn das Loch nicht genau an den Rand einer Controllergehäusehälfte angrenzt, zieh jetzt das Kabel durch! Nach dem Löten wird das sonst schwierig. ^^
- 3 - Nimm die Platine heraus.
- 4a - Die original Anleitung besagt an dieser Stelle, man soll die Platine jeweils am Rand der Kontaktflächen durchbohren, dann die jeweiligen Kabel durchstecken und verlöten.
- 4b - Der Kollege, der für mich das Löten erledigt hat, musste dies scheinbar nicht tun, und hat die Kabel direkt verlötet. Funktioniert hier ebenfalls bestens.
- 5 - Wiederhole den Schritt 4 für alle 5 Lötpunkte - oben, unten, rechts, links, Masse.
- 9 - Setze den Controller wieder zusammen.
- 10 - Stecke den Controller in die PSX, und starte irgendein Spiel.
- 11 - Halte den Massedraht testweise einmal mit jedem der 4 Richtungsdrähte zusammen um zu sehen ob alles korrekt funktioniert.
Der Schaltplan

Dies ist der Schaltplan, es kommen 5 Drähte vom Controller zum Pad (oben, unten, rechts, links, Masse). Nimm noch einmal 4 weitere Drähte und verbinde Sie mit dem Massedraht. Verdrille sie zunächst, und fixiere das Ganze dann mit einem Lötkolben, oder nimm eine Lüsterklemme. Jetzt hast Du 4 Massedrähte. (Alternativ kann man auch von vornherein 3 weitere Massedrähte auf der Controller-Platine anbringen.)
Insgesamt sind es nun 8 Drähte, 4x Masse, und einen für jede Richtung. Die 4 Masse Drähte werden jeweils mit den Blechen auf den 4 unteren Pfeilhälften verbunden, die 4 Richtungsdrähte entsprechend mit den Blechen auf den oberen Hälften.
Pfeilunterteil

Jetzt werden die einzelnen Pfeile gebaut. Lege jeweils 3 Lattenstücke parallel unter die MDF-Platte, die breiteren Seiten der Latte sollten dabei als Auflagefläche dienen.
Die Schienen kannst Du alle direkt mit zwei Schrauben fixieren. So sieht das Pad von unten aus. Du kannst unter die Pfeil-Elemente auch jeweils 4 Latten schrauben (siehe Zeichnung), falls Dein Pad mehr Gewicht vertragen soll.
Kontaktblech auf dem Pfeilunterteil

Nimm ein Blechstück (25cm Kantenlänge) und fixiere es mit dem Sprühkleber auf dem MDF-Holz des Pfeilunterteils. Da die Kanten des Blechs wohlmöglich sehr scharf sind (VORSICHT!), und man auch zu Wartungszwecken immer wieder mal daran muss, solltet ihr diese abkleben. Das gilt auch für die Bleche auf den oberen Pfeilhälften, die im nächsten Schritt gebaut werden.
In der oberen Ecke ist ein weißer Draht, das ist der Masse Draht der auf das Blech gelötet wurde. Die Lötstelle solltest Du mit dem Faserklebeband abkleben, ruhig mehrschichtig.
Das braune am Rand ist das Tesamoll, in den Ecken befinden sich weiße Schaumstoffecken. Ob Du letztere brauchst, kannst Du später durch Probespielen herausfinden, sie machen das Pad recht "straff", allerdings auch nicht mehr ganz so empfindlich. Du braucht übrigens keinen Schaumstoff kaufen, Du kannst auch einfach ein altes Mauspad opfern.
Das Tesamoll sowie ggf. Schaumstoff bzw. Mauspad tragen die obere Pfeilhälfte, und sorgen dafür, dass nach einem Step diese auch wieder nach oben gedrückt wird. Tipp: Lasst kleine Lücken im Tesamoll (ca. 1cm, im Bild nicht zu sehen), dann kann die eingeschlossene Luft entweichen, und das Feld fühlt sich nicht so schwammig an.
Kontaktblech auf dem Pfeiloberteil

Dies ist die Ansicht von Unten. Du siehst ein Kontaktblech, das mit Sprühkleber auf einem Stück Bastlerglas fixiert ist. Beachte auch hier das abkleben der scharfen Blechkanten! Das Bastlerglas ist 2mm stark. Dieses Stück wird nachher auf dem Tesamoll aufliegen.
Baue hiervon 4 Stück, eines jeweils für oben, unten, rechts, und links. Vom Controller kommen 4 Drähte, jeweils einer muss auf dieses Blech gelötet werden. Auch hier sind die Lötstellen abzukleben.
Außerdem solltest Du beim Zusammen-setzen später darauf achten, dass die Lötstellen versetzt sind, und nicht direkt übereinander liegen. Wenn jetzt auf das Panel getreten wird, haben die beiden Metallflächen Kontakt, der Kreis schließt und der Step wird registriert. Das Bastlerglas muss für jede Seite extra zugeschnitten werden. Im Idealfall wäre eine freie Fläche im Rahmen ebenfalls genau 28cm*28cm.
Dies ist aber kaum zu erreichen (ansonsten Respekt!), da sich beim Anbringen der Eckstücke Fehler einschleichen bzw. es immer etwas ungenau wird. Mess Deine freie Fläche im Rahmen daher erst jetzt aus, und schneide dann zwei entsprechende Stücke Bastlerglas. Diese sollten etwas kleiner sein (ca. 3mm), damit diese sich frei bewegen können, und nicht beim Step mit dem Rahmen verkannten.
Bedenke für das obere Bastlerglas auch die Stärke der Eckstücke (ragt ja noch etwas in die freie Fläche hinein), ggf. kannst Du da aber an den Ecken nochmals ein wenig extra herausschneiden. Unterhalb der Eckstücke sieht man diese Korrekturen nicht.
Das Bastlerglas lässt sich am besten brechen. Man ritzt dazu mit einem Cutter entlang eines Lineals o.ä. das Bastlerglas ein. Das wiederholt man mehrere Male, ruhig mit viel Druck. Dadurch schafft man eine Sollbruchstelle, an der das Glas dann exakt bricht, wenn man es z.B. an einer Tischkante biegt.
Die zwei Hälften die den Pfeil ergeben

Hier sieht man die zwei Hälften, die einen Pfeil ergeben. Ganz oben auf dem Bild sieht man einen weißen Draht, der an das Kontaktblech des Bastlerglases gelötet ist. Dies ist der "unten"-Pfeil, d.h. der Draht ist der "unten"-Draht der vom Controller kommt. Links davon sieht man einen kurzen Draht, dies ist einer der 4 Masse Drähte, der mit dem Kontaktblech auf dem MDF-Holz verbunden ist.
Detailansicht eines Pfeils

Du kannst jegliche Art von Pfeilgrafik verwenden. Druck einfach eine Grafik in der entsprechenden Größe und pack sie zwischen die zwei Bastlerglasscheiben. Wir haben recht gute Grafiken in unserem Downloadbereich. A4 reicht (ohne basteln) leider nicht, ich hab meine im Copyshop auf einem A3-Laser drucken lassen.
Das Ganze kommt unter die Eckstücke, so dass es seitlich vom Rahmen und von oben durch die Brackets zusammen gehalten wird.
Der Autor der originalen Anleitung empfiehlt noch, Schrauben an den Ecken von oben nach unten durch die Pfeilelemente zu drehen. Ich habe dies bei mir allerdings nicht gemacht, da es auch so hält. Zudem reißt das Bastlerglas sehr leicht wenn es angebohrt wird.
Du kannst ja mal auf einem Stück Verschnitt testen, bevor Du dies direkt am Pfeilelement durchführst. Außerdem musst Du dann auch darauf achten, dass die Schraube nicht die Kontaktflächen berührt, da es sonst zu einem permanenten Schalten des Pfeils kommt.

Ein Pfeilelement besteht von oben nach unten aus:
* Bastlerglas * Pfeilgrafik * Bastlerglas mit unten aufgeklebtem Kontaktblech * Tesamoll (und ggf. Schaumstoffecken) * Kontaktblech auf MDF-Platte * Lattenstücke
DDR Pad

Dies ist das fertig gestellte Pad. Es nimmt eine Fläche von ca. 84*84cm ein.
DDR Pad mit Sicherheitsfläche

Man kann eine kleine Fläche für zusätzliche Sicherheit hinten anbringen. Dazu nimmt man einfach denselben Aufbau wie für die Rahmenteile, nur in einem anderen Format. Um es dann vernünftig zu befestigen solltest Du die Bodenplatte (siehe nächster Step) entsprechend größer Zuschneiden lassen.
Wenn Du willst, kannst Du die verwendete Spanplatte auch ein paar mm stärker wählen. Das hat den Vorteil, dass man es besser "fühlt" wenn man droht, hinter das Pad zu driften. Es macht die Sache also etwas sicherer.
Die Bodenplatte

So sieht der Boden des Pads aus. Ich habe einfach ein großes Stück MDF genommen das ich nach den Maßen des Rahmens hab zuschneiden lassen (ggf. die Sicherheitsfläche mit einrechnen!).
Die Bodenplatte macht die Sache insgesamt noch mal stabiler. Verschraubt die 4 äußeren Elemente des Rahmens einfach von unten mit der Bodenplatte. Die Pfeile werden vom Rahmen gehalten, und müssen daher nicht extra fixiert werden.
Wenn Du einen Pfeil reparieren mußt kommst Du so auch sehr schnell an das Innenleben. Je nachdem auf welchem Untergrund Du das Pad betreiben willst, mach es vielleicht Sinn, die Bodenplatte abschließend noch mit Teppich zu bekleben (ich hatte sonst immer Holzspäne im Wohnzimmer).
Zwei DDR Pads für Doubles

Ich habe auch ein zweites Pad gebaut um Doubles spielen zu können. Der Abstand zwischen den zwei Pads ist 1 13/16 inch, das sind etwa 4,6cm.
Ich habe dazu einfach zwei oder drei Latten auf die Seitenlänge der Pads zugeschnitten und miteinander verschraubt. Die Latten sind zwar 5 cm breit aber das ist unerheblich, ich hab jedenfalls keine Probleme mit Doubles auf einer Arcademachine. Das Ganze kann dann auch wieder mit Blech beschlagen werden.
Um die Pads zu verbinden, benutze ich Kofferverschlüsse (siehe Foto rechts). Dazu habe ich das Mittelstück mit den entsprechenden Haken versehen, und die eigentlichen Verschlüsse mit den Kanten der Pads verschraubt. Achtet beim Kauf darauf, dass sich die Verschlüsse durch Einstecken eines Nagels (siehe Bild) oder Metalstifts fixieren lassen, sonst springe die Verschlüsse beim Spielen auf.
Euer Grimmi Meloni
Vier Pfeile Admin