VPedia:Beitrag/Arcade Style DDR Metal Pad

Aus VPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen

Einleitung

Das DDR Home Pad Design war das erste Metalpad Design das von einer großen Zahl an Leuten (weit über 100) nachgebaut wurde. Ein Grund dürfte die sehr gute Bauanleitung sein. Während die reine Übersetzung erstmal kein Problem darstellt, ist die Anpassung der Maße die erste Hürde. Nachdem man diese dann umgerechnet hat, geht es an die Teileliste, und hier ist dann für viele Nicht-US-Bürger wohl der Punkt erreicht, an dem sie das Handtuch werfen. Dieser Artikel soll helfen, diese Hürden zu überwinden.


Anm. des Übersetzers: Diese Anleitung wurde von mir nicht zuletzt aus Begeisterung für dieses Design erstellt. Solltest auch Du von dieser Anleitung profitieren, so bringe dies mit einer kleinen PayPal Spende für den Erfinder "DDRHomePad" zum Ausdruck. Einen entsprechenden Link findest Du am Ende der englischen Bauanleitung unter http://www.angelfire.de/d20/ddrhomepad. Danke.










Übersicht

Hier eine Übersicht der Seiten dieses Artikels. Sie wird Dir hoffentlich beim bauen hilfreich sein, um gezielt bestimmt Teile der Anleitung anzuspringen.


  • Deutsche Stückliste / benötigte Werkzeuge
  • Zuschnitte
  • Metall Elemente
  • Eckstücke
  • Der Rahmen
  • Der Controller
  • Der Schaltplan
  • Pfeilunterteil
  • Kontaktblech auf dem Pfeilunterteil
  • Kontaktblech auf dem Pfeiloberteil
  • Die zwei Hälften die den Pfeil ergeben
  • Detailansicht eines Pfeils
  • DDR Pad mit Sicherheitsfläche
  • Die Bodenplatte
  • Zwei DDR Pads für Doubles


Deutsche Stückliste

Dies ist eine Liste deutscher Materialien für das DDRHomePad Design. Am Ende der Zeilen findest Du jeweils, wo die entsprechenden Teile gekauft wurden. Für das Holz empfiehlt sich auf jeden Fall ein Laden der auch direkt den Zuschnitt macht. Selber kann man es nicht exakt genug sägen, es sei denn man kann einen Schreiner zur Hilfe holen.

Die Preise sind in Euro und jeweils pro Einheit (Stück, bzw. Schachtel bei Schrauben), und die Liste ist für ein Pad.

  • 16x Eckplatte je 2,10 (Hornbach)
  • 5x Stahlblech roh 330x330x0,63 mm 4,00 (Praktiker)
  • 1x Stahlblech roh 100x50 cm 11,00 (Praktiker)
  • 2x Bastlerglas 125cm x 5cm x 2mm 8,70 (Praktiker)
  • 1x PS1 Pad (das günstigste das zu finden ist - am besten nur digital) ? 8,00 (Karstadt)
  • 4x 280x280x12 mm MDF Holz für die Basis der Pfeile (Hornbach)
  • 5x 280x280x19 mm Sperrholz für die Elemente des Rahmens (Hornbach)
  • 1x 850x850x8 mm Kiefer Sperrholzplatte für den Boden (Hornbach)
  • 1x Bund Latten ca. 2.3 x 4.6 cm 4,50 (?) (Praktiker)
  • 1x Rolle Tesamoll 4mm dick
  • 1x Rolle Faser-Klebeband 7,70 (überall zu kriegen)
  • 1x Dose Pattex Sprühkleber 9,70 (Praktiker)
  • 1x Paket 100 Spaxschrauben 4,5 x 35 5,60
  • 1x Paket 100 Spaxschrauben 4,5 x 20 5,60
  • 1x Kabel 8-adrig


Benötigte Werkzeuge

Es folgt eine Liste der Werkzeuge die benötigt wurden um es zu bauen.

  • 1x Gummihammer zum Umbiegen der Metalle um die Rahmenelemente 5,60
  • 1x Blechschere zum Ausschneiden der Ecken aus den Blechen vor dem Umbiegen
  • 1x Universalmesser (Cutter) zum Vorritzen der Bastlergläser 0,70 (Hornbach)
  • 1x Furniersäge (für die Latten) 12,80 (Praktiker)

Ansonsten sind eine Bohrmaschine, und/oder ein Akkuschrauber von Vorteil, wer gerne von Hand schraubt kann darauf natürlich auch verzichten.


1. Zuschnitte

Säge 4 Stücke 280x280mm aus einer MDF Platte (z.B. Kiefer) und 5 Stücke 280x280mm aus einer Spanholzplatte, - oder noch besser - lass alles direkt im Baumarkt zuschneiden. Des Weiteren schneide 5 Blechstücke a 320mm, bzw. kaufe passende im Baumarkt. Jedes Pad Element hat eine Kantenlänge von 28cm, das Blech ist größer gewählt, damit es um die Kanten herumgebogen werden kann.


Des Weiteren benötigst Du 27 (3 je Element) Lattenstücke, die etwa 26cm lang sind. Diese kommen unter die Elemente und sorgen für eine gewisse Höhe sowie Platz für die Verdrahtung. Für die Kontaktflächen benötigst Du 8 Bleche die 25 cm Kantenlänge haben. Problem hierbei: So was gab es leider in keinem Baumarkt direkt, ich habe daher ein 100*50 cm Stück gekauft, und dieses von einem Kollegen in einer KFZ Werkstatt zuschneiden lassen.


Es gibt auch Blechschneider mit denen man das zu Hause machen kann. Ob die einmalige Anschaffung sich lohnt ist allerdings fraglich. Vielleicht kann man so was ja als Werkzeug bei einem Baumarkt ausleihen. Mit der Blechschere hab ich es zunächst versucht, das ist aber nicht zu schaffen. Und versuche auch nicht das Blech zu knicken/biegen - Du bekommt es im Nachhinein nicht mehr gerade! Das Bastlerglas kann erst später zugeschnitten werden.




2. Metall Elemente

Lege jeweils 3 Lattenstücke parallel unter die Spanplatte, die breiteren Seiten der Latte sollten dabei als Auflagefläche dienen. Die mittlere Schiene kannst Du direkt mit zwei Schrauben fixieren.

Leg das Blech nun mittig auf das Span-Element und bohre 4 Löcher, eins in jede Ecke und drehe jeweils eine 3,5cm Schraube rein. Achte darauf, die Löcher so zu setzen, dass sie jeweils die darunterliegende Latte fixieren.


(Anm. GM: Man kann auch das Blech so verschieben, dass an den äußeren Kanten mehr Überhang ist. Ich habe das Blech so angebracht, das es an zwei Seiten nur 1cm und an den anderen zwei Seiten 3cm absteht.)

VORSICHT - Verletzungsgefahr: Fixier das Ganze irgendwie beim Bohren/Schrauben, stell einfach einen Fuß drauf, oder so. Das Ganze dreht sonst um den Schrauber, wenn die Schraube drin ist, und das Blech steht ja noch über. Die Kraft mit der einem der Schrauber ggf. das Blech in den Oberschenkel schneidet, ist nicht zu unterschätzen!!!


Biege das überstehende Blech nun mit Hilfe des Gummihammers um die Kanten des Holzes herum. Du musst dazu mit der Blechschere vorher die Ecken herausschneiden. Wichtig: Die Schrauben dürfen nicht unten aus der Latte herausragen. Dies ist, wenn Du Dich an die Maße in der Stückliste am Ende des Artikels hältst, gegeben. Solltest Du andere Holzstärken verwenden, musst Du ggf. auch die Schraubenlänge variieren.