Arcade-Mikroschalter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Rubbinnexx (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Daxim (Diskussion | Beiträge)
K sp
Zeile 1: Zeile 1:
Die richtigen Arcadeautomaten verwenden speziel entwickelte Mikroschalter, welche wie ein regelbarer Wiederstand funktionieren.
Die richtigen [[AC|Arcadeautomaten]] verwenden speziell entwickelte Mikroschalter, welche wie ein regelbarer Widerstand funktionieren.
Je fester man draufdrueckt je weniger Wiederstand hat der Schalter. Die Schalter an sich sind sehr hart und fest und bestehen aus Gummi. Man sollte die Schalter aber NICHT BIEGEN, da diese sonst beschaedigt oder zerstoert werden.
Je fester man draufdrückt, desto weniger Widerstand hat der Schalter. Die Schalter an sich sind sehr hart und fest und bestehen aus Gummi. Man sollte die Schalter aber nicht biegen, da diese sonst beschädigt oder zerstört werden.


[[Bild:Mikroschalter1.jpg|left]]
[[Bild:Mikroschalter1.jpg|left]]
<br><br><br><br><br><br><br><br><br><br>


Pro Pfeil sitzen jeweils 4 Schalter an den Seiten, sodass ein bestmoegliches regestrieren des Tretens eines Pfeiles moeglich ist.  
Pro Pfeil sitzen jeweils vier Schalter an den Seiten, so dass ein bestmögliches Registrieren des Tretens eines Pfeiles möglich ist.


[[Bild:Mikroschalter2.jpg|left]]
[[Bild:Mikroschalter2.jpg|left]]
<br><br><br><br><br><br><br><br><br><br>


Desweiteren sind die Schalter in einer etwas haerteren Gummischale eingelegt, damit dieser nicht verrutscht, aber auch eine gewisse Daempfung und Federung vorhanden ist. Ein rechtwinkliges Metalstueck mit etwas Moosgummi ist mit 3 Schrauben so befestigt, dass dises justiert werden kann um die Sensitivitaet eines Pfeiles einzustellen.  
Desweiteren sind die Schalter in einer etwas härteren Gummischale eingelegt, damit dieser nicht verrutscht, aber auch eine gewisse Dämpfung und Federung vorhanden ist. Ein rechtwinkliges Metallstück mit etwas Moosgummi ist mit drei Schrauben so befestigt, dass dieses justiert werden kann, um die Sensitivität eines Pfeiles einzustellen.


[[Bild:Mikroschalter3.jpg|left]]
[[Bild:Mikroschalter3.jpg|left]]
<br><br><br><br><br><br><br><br><br><br>


In den Ecken jedes Pfeiles befinden sich auch noch Hartgummiecken, welche dazu dienen den Pfeil auf einer gewissen Hoehe zu halten und federn zugleich ein wenig.
In den Ecken jedes Pfeiles befinden sich auch noch Hartgummiecken, welche den Pfeil auf einer gewissen Höhe halten und zugleich ein wenig federn.


[[Bild:Mirkoschalter4.jpg|left]]
[[Bild:Mirkoschalter4.jpg|left]]
<br><br><br><br><br><br><br><br><br><br>


Der Mikroschalter funktioniert wie ein Wiederstand der sich durch Druck auf den Schalter aendert. Je fester dieser gedrueckt wird, je weniger Wiederstand hat der Schalter. Der Schalter ist sehr hart und es deutet nichts darauf hin, dass dieser Fluessigkeit o.ae enthaelt, wie oft angenommen wurde. Die Enden des Schalter sind komplett starr und haben auch keine Schaltfunktion. Jedeglich der bereich mit den Streifen ist empfindlich und reagiert auf Druck.
Der Mikroschalter ist sehr hart und es deutet nichts darauf hin, dass dieser Flüssigkeit oder ähnliches enthält, wie oft angenommen wurde. Die Enden des Schalter sind komplett starr und haben auch keine Schaltfunktion. Lediglich der Bereich mit den Streifen ist empfindlich und reagiert auf Druck.
WICHTIG: Schalter NICHT BIEGEN

Version vom 27. Juli 2007, 21:21 Uhr

Die richtigen Arcadeautomaten verwenden speziell entwickelte Mikroschalter, welche wie ein regelbarer Widerstand funktionieren. Je fester man draufdrückt, desto weniger Widerstand hat der Schalter. Die Schalter an sich sind sehr hart und fest und bestehen aus Gummi. Man sollte die Schalter aber nicht biegen, da diese sonst beschädigt oder zerstört werden.

Pro Pfeil sitzen jeweils vier Schalter an den Seiten, so dass ein bestmögliches Registrieren des Tretens eines Pfeiles möglich ist.

Desweiteren sind die Schalter in einer etwas härteren Gummischale eingelegt, damit dieser nicht verrutscht, aber auch eine gewisse Dämpfung und Federung vorhanden ist. Ein rechtwinkliges Metallstück mit etwas Moosgummi ist mit drei Schrauben so befestigt, dass dieses justiert werden kann, um die Sensitivität eines Pfeiles einzustellen.

In den Ecken jedes Pfeiles befinden sich auch noch Hartgummiecken, welche den Pfeil auf einer gewissen Höhe halten und zugleich ein wenig federn.

Der Mikroschalter ist sehr hart und es deutet nichts darauf hin, dass dieser Flüssigkeit oder ähnliches enthält, wie oft angenommen wurde. Die Enden des Schalter sind komplett starr und haben auch keine Schaltfunktion. Lediglich der Bereich mit den Streifen ist empfindlich und reagiert auf Druck.