Arcade-Mikroschalter: Unterschied zwischen den Versionen

Aus VPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Rubbinnexx (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Rubbinnexx (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Je fester man draufdrueckt je weniger Wiederstand hat der Schalter. Die Schalter an sich sind sehr hart und fest und bestehen aus Gummi. Man sollte die Schalter aber NICHT BIEGEN, da diese sonst beschaedigt oder zerstoert werden.
Je fester man draufdrueckt je weniger Wiederstand hat der Schalter. Die Schalter an sich sind sehr hart und fest und bestehen aus Gummi. Man sollte die Schalter aber NICHT BIEGEN, da diese sonst beschaedigt oder zerstoert werden.


[[Bild:Mikroschalter1.jpg|left|300px]]
[[Bild:Mikroschalter1.jpg|left|1000px]]
<br><br><br><br><br><br><br><br><br><br>
 
Pro Pfeil sitzen jeweils 4 Schalter an den Seiten, sodass ein bestmoegliches regestrieren des Tretens eines Pfeiles moeglich ist.
Pro Pfeil sitzen jeweils 4 Schalter an den Seiten, sodass ein bestmoegliches regestrieren des Tretens eines Pfeiles moeglich ist.

Version vom 27. Juli 2007, 19:28 Uhr

Allgemein

Die richtigen Arcadeautomaten verwenden speziel entwickelte Mikroschalter, welche wie ein regelbarer Wiederstand funktionieren. Je fester man draufdrueckt je weniger Wiederstand hat der Schalter. Die Schalter an sich sind sehr hart und fest und bestehen aus Gummi. Man sollte die Schalter aber NICHT BIEGEN, da diese sonst beschaedigt oder zerstoert werden.











Pro Pfeil sitzen jeweils 4 Schalter an den Seiten, sodass ein bestmoegliches regestrieren des Tretens eines Pfeiles moeglich ist.