VPedia:Beitrag/Guitar Hero 2 (PS2, NTSC-US): Unterschied zwischen den Versionen

Aus VPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Plugsuit (Diskussion | Beiträge)
K Guitar Hero 2 XBox US Review Schmichel“ geschützt [edit=sysop:move=sysop]
Daxim (Diskussion | Beiträge)
(kein Unterschied)

Version vom 28. Juli 2007, 23:39 Uhr

1 Jahr hat es gedauert. Nach dem Überraschungserfolg von Guitar Hero im letzten Jahr war es nur eine Frage der Zeit, bis der Nachschub kam. Nun ist der offizielle Nachfolger bereits in den USA erschienen.

Um Euch PAL-Usern die Wartezeit zu verkürzen (Erscheinungsdatum in Deutschland ist der 23.11.06) haben wir uns das Spiel für Euch angeschaut. Hier unser erster Eindruck.


Gameplay

Die gute Nachricht zu erst - alles ist wie gehabt, nur besser. ;-) Ihr spielt auch weiterhin auf Eurer Gibson die Noten die auf dem Screen in 5 Spuren auf Euch zukommen. Neu ist allerdings das die Akkorde nun auch aus bis zu 3 Tasten bestehen können.

Neben dieser offensichtlichen Änderung wurde aber auch scheinbar viel "unter der Haube" geändert. So sind die Controllerabfragen stark verbessert worden. Im ersten Guitar Hero machten die Hammer On und Pull Off Techniken häufig Ärger. Diese Techniken dienen eigentlich dazu das Spiel zu vereinfachen, da der Spieler bei schnellen Notenfolgen nur die erste Note anschlagen muß. Alle weiteren Noten werden lediglich mit den Tasten im Gitarrenhals gespielt. Nun war es bei Guitar Hero 1 so, daß diese Techniken nur sehr schwer zu erlernen waren, weil das Timing hierfür sehr streng ausgelegt war. In Guitar Hero 2 klappt dies nun entschieden besser. Diese Griffe gelingen jetzt sehr viel häufiger, und erleichtern das Spiel wirklich.

Neu sind ebenfalls die Statistiken die nach jedem Song angezeigt werden können. Darin findet man zunächst einige allgemeine Werte wie z.B. das Verhältnis von getroffenen zur Gesamtanzahl Noten. Desweiteren gibt es nun eine detailierte Auflistung aller Songabschnitte.

Auch die Abstufungen innerhalb eines Schwierigkeitsgrads sind wesentlich näher beisammen. Stieg der Schwierigkeitsgrad in Guitar Hero 1 kontinuierlich an, so sind in Guitar Hero 2 die Lieder einer Stufe nahezu gleich schwer. Dies könnte für Anfänger die Einstiegshürde etwas erhöhen.

Multiplayermodi Der Multiplayermodus wurde für Guitar Hero 2 komplett verändert. Ab sofort gibt es die folgenden drei Modi:

  • Face-Off
  • Pro Face-Off
  • Cooperative

Dabei entspricht "Face-Off" dem aus Guitar Hero 1 bekannten Multiplayermodus. Neu ist jedoch, dass jeder Spieler nun seinen Schwierigkeitsgrad individuell einstellen kann. Somit können jetzt auch Profis und Anfänger gemeinsam spielen, ohne daß einer von beiden unter- oder überfordert wird.

Bei "Pro Face-Off" die Noten des Single/Carrer Modus parallel gespielt. Hier müssen sich die Spieler dann natürlich auf einen gemeinsamen Schwierigkeitsgrad einigen.

Ähneln die erst genannten Modi noch sehr dem Multiplayermodus aus Guitar Hero 1 so ist der "Cooperative Mode" komplett neu. Wie man am Namen bereits erkennen kann, muß hier zusammengearbeitet werden. Je nach Lied stehen immer zwei Instrumentierungen zur Auswahl (Lead-/Rhythm-Guitar bzw. Guitar/Bass), wovon jeder Spieler ein Instrument übernimmt. Die Schwierigkeitsgrade können wie im Face-Off Modus individuell eingestellt werden. Innerhalb des Spiels werden in diesem Modus sowohl die Combo als auch die Starpower gemeinsam genutzt und aktiviert. Verpaßt einer der Spieler eine Note endet die gemeinsame Combo. Und auch bei der Starpower ist Abstimmung untereinander gefragt, denn sie kann nur durch gleichzeitiges Hochziehen beider Gitarrenhälse gestartet werden. Und selbstverständlich wird an einem Song auch nur gemeinsam gescheitert. ;-)


Sound

Wie auch beim ersten Guitar Hero besteht die Songlist zum größten Teil aus Coverversionen bekannter Klassiker. Einige Lieder liegen jedoch auch im Original vor. Von der instrumentalen Seite sind alle Coverversionen gut. Der Gesang ist solide, erreicht aber hin und wieder nicht die Qualität des Originals. Typisch für den amerikanischen Markt wurden einige Textpassagen zensiert. So fehlt bei "Killing in the name" das "F-Wort". Insgesamt bekommt man 65 Titel geboten, 40 davon sind bekannte Lizenztitel.

Technisch wurde Dolby Prologic II als Soundkodierung eingeführt. Das dürfte Besitzer eines entsprechenden Setups freuen. Das Lautstärkeniveau der einzelnen Gitarren ist jetzt auch besser abgestimmt. Insbesondere wird der Sound bei gleichzeitig gespielten Noten im Multiplayermodus nicht mehr auffällig lauter.


Grafik

Das Interface hat sich im Aufbau und Design nicht wesentlich verändert. Ein neues Oberflächen Design, und neue Locations für Eure Gigs sorgen für eine frische Optik. Der Unlockshop wurde um neue Outfits für Eure Charaktere erweitert, und den einen oder anderen neuen Gitarristen gibt es auch zur Auswahl. Technisch hat sich allerdings einiges getan. So sind alle Locations jetzt aufwendiger und detailierter gestaltet. Das Harmonix mit der Zeit gehen, beweisen sie durch Unterstützung von 16:9 Bildschirmen und Progressive Scan (480p).

Ingame Grafik
Ingame Grafik
Charakterauswahl
Schluss
Statistik


Fazit

Evolution statt Revolution, das ist hier das Motto. Harmonix hat mit Guitar Hero 2 die wenigen Schwachpunkte des Vorgängers beseitigt und liefert einen würdigen Nachfolger ab. Technisch zeigt sich Guitar Hero 2 mit Unterstützung von Dolby ProLogic II, Widescreen und Progressive Scan von der besten Seite. Auch inhaltlich gibt es keinen Grund zur Klage. Die Songauswahl ist wieder gut gemischt und sollte für jeden Geschmack etwas bieten. Die Verbesserungen an der Controllerabfrage sorgen für ein noch besseres Spielgefühl als beim ersten Teil. Guitar Hero 2 ist somit allen Besitzern von Plastikgitarren ohne Vorbehalt zu empfehlen - und wer noch keine Gitarre besitzt, sollte sich jetzt endlich eine zulegen.

Schmichel & Grimmi Meloni