Frets On Fire: Unterschied zwischen den Versionen
K Kategorie korrigiert |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Frets on Fire ist ein kostenloser Open-Source-Klon des bekannten Konsolen-Spiels Guitar Hero. Bei diesem geht es darum, Gitarrenstimmen aus verschiedenen Liedern nachzuspielen, indem man auf einem Gitarrencontroller die Tasten passend zu den auf dem Bildschirm dargestellten Noten drückt. Im Gegensatz zu Guitar Hero verwendet man für Frets on Fire keinen Gitarrencontroller sondern die Computertastatur, welche schräg gehalten werden muss. Alternativ lässt sich aber der Gitarrencontroller für die Playstation (als Joystick) benutzen. Neben den mitgelieferten Beispielsongs lassen sich auch weitere im Internet herunterladen. Des weiteren unterstützt das Spiel den Import der Songs von Guitar Hero DVDs. Auch lassen sich durch einen eingebauten Editor eigene Songs erstellen. | Frets on Fire ist ein kostenloser Open-Source-Klon des bekannten Konsolen-Spiels Guitar Hero. Bei diesem geht es darum, Gitarrenstimmen aus verschiedenen Liedern nachzuspielen, indem man auf einem Gitarrencontroller die Tasten passend zu den auf dem Bildschirm dargestellten Noten drückt. Im Gegensatz zu Guitar Hero verwendet man für Frets on Fire keinen Gitarrencontroller sondern die Computertastatur, welche schräg gehalten werden muss. Alternativ lässt sich aber der Gitarrencontroller für die Playstation (als Joystick) benutzen. Neben den mitgelieferten Beispielsongs lassen sich auch weitere im Internet herunterladen. Des weiteren unterstützt das Spiel den Import der Songs von Guitar Hero DVDs. Auch lassen sich durch einen eingebauten Editor eigene Songs erstellen. | ||
Zeile 16: | Zeile 14: | ||
<p style="margin: 0 auto; padding: 0.4em; background-color: #009000; border: 1px solid #0F0; border-left-width: 5px;"> | |||
<span style="font-size: 2em; color: #FFFFFF; display: block; float: left; margin: 0.6em;">(CC)</span> | |||
Dieser Artikel enthält Text von [http://wiki.ubuntuusers.de/Spiele/Frets_on_Fire wiki.ubuntuusers.de] und wird unter Beachtung der Creative Commons Lizenzart [http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/2.0/de/deed.de CC-BY-SA-NONCOMMERCIAL 2.0] benutzt und bearbeitet</p> | |||
[[Kategorie:Simulator]] | [[Kategorie:Simulator]] |
Aktuelle Version vom 27. Januar 2010, 03:11 Uhr
Frets on Fire ist ein kostenloser Open-Source-Klon des bekannten Konsolen-Spiels Guitar Hero. Bei diesem geht es darum, Gitarrenstimmen aus verschiedenen Liedern nachzuspielen, indem man auf einem Gitarrencontroller die Tasten passend zu den auf dem Bildschirm dargestellten Noten drückt. Im Gegensatz zu Guitar Hero verwendet man für Frets on Fire keinen Gitarrencontroller sondern die Computertastatur, welche schräg gehalten werden muss. Alternativ lässt sich aber der Gitarrencontroller für die Playstation (als Joystick) benutzen. Neben den mitgelieferten Beispielsongs lassen sich auch weitere im Internet herunterladen. Des weiteren unterstützt das Spiel den Import der Songs von Guitar Hero DVDs. Auch lassen sich durch einen eingebauten Editor eigene Songs erstellen.
Probleme mit Windows Vista und Windows 7
Da Frets on Fire vollständig auf OpenGL basiert, läuft das Spiel unter Windows Vista und Windows 7 nur sehr schlecht: Microsoft versuchte mit der Einführung von Vista den eigenen DirectX - Standard zu fördern und beschnitt u.A. die OpenGL-Funktionen von Windows stark. Die OpenGL-"Funktion" wird nun meist mit den Treibern der Grafikkarte mitinstalliert, diese sind jedoch ebenfalls häufig beschnitten, um professionelle Anwender zum Kauf einer teuren Workstation-Grafikkarte zu zwingen. Bei diesen sind sämtliche OpenGL-Funktionen "freigeschaltet".
Bekannte Modifikationen
... *insert text here*
(CC) Dieser Artikel enthält Text von wiki.ubuntuusers.de und wird unter Beachtung der Creative Commons Lizenzart CC-BY-SA-NONCOMMERCIAL 2.0 benutzt und bearbeitet