VPedia:Beitrag/DDR Extreme CS (PS2, NTSC-J): Unterschied zwischen den Versionen

Aus VPedia
Zur Navigation springenZur Suche springen
Plugsuit (Diskussion | Beiträge)
Neu erstellt
 
Senbei (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 58: Zeile 58:
'''Euer
'''Euer
Senbei-Sama'''
Senbei-Sama'''
;Autor
:Senbei-Sama
;veröffentlicht
:24.11.2003
[[Kategorie:VPedia:Review/Musikspiel/Machine Dance]]

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2008, 18:36 Uhr

[[‎|260px]]
Entwickler: Konami
Erscheinungsdatum: 09.10.2003
System: Playstation 2
Region: NTSC/J
Anzahl Songs: 110

Am 09.10.2003 erschien der mittlerweile achte Teil der erfolgreichen Dance Dance Revolution Serie für die Playstation2 in Japan. Nachdem die Arcade Version weltweit sehr erfolgreich war, waren die Ansprüche der Spieler hoch angesiedelt. Hier will ich versuchen zu klären, ob KONAMI es geschafft hat diesen Ansprüchen gerecht zu werden, was Extreme überhaupt ausmacht und ob sich der Kauf lohnt.


Die Songs

Nachdem ihr nun einen Eindruck von den Songs gewonnen habt, werdet ihr wohl nur einen Gedanken haben: Ist die Groß! Oh ja, das ist sie ^_^ Mit 110 Tracks, die bisher größte Songlist für eine CS Version.

Dabei sind neue Konami Original Songs, Songs aus anderen Bemani Spielen, Songs aus vorherigen Mixen und ein paar ganz neue Songs, die nicht auf der Arcade Version waren. Darunter der Track, der z.Z. als allerletzter und schwerster Song überhaupt gehandelt wird: Max.(period) von dem Remix-Altmeister 2MB.

Aber nicht nur die immense Songlist macht Extreme aus, auch die Aufmachung: Das Theme ist in grün gehalten, die Background-Videos liebevoll animiert und die Background-Dancer (ja, sie haben ein Comeback) haben eine sehr gute Cell-Shading-Optik.

Das Spiel läuft sehr flüssig, auch wenn der Song eine sehr hohe Pfeilanzahl hat, das Background-Video läuft und zusätzlich noch drei Dancer im Background tanzen (optional). Teilweise haben die Songs ihre eigenen Background-Videos die an den Song angelehnt sind -- bei Gamelan de couple zum Beispiel kann man einen tanzender Kaktus bestaunen.


Grafik

Natürlich haben die Songs die üblichen Schwierigkeitsgrade: Light, Standard und Heavy. Hinzu kommt noch, dass das Spiel einen Beginner-Mode hat. Dieser Schwierigkeitsgrad macht das Spiel für DDR-Beginner und Partys interessant. Manche Songs haben dazu noch die Schwierigkeitsstufe Challenge, die Heavy sehr ähnelt.

Die Songs kann man wie immer alleine, zu zweit auf 2 Matten oder im Double (alleine auf 2 Matten) spielen.

Neben den normalen Tanz-Modi gibt es zusätzlich die Non-Stop und Oni Kurse. Bei Non-Stop tanzt ihr vier Songs am Stück. Sie sind in zwei Schwierigkeitsstufen auswählbar. Der Oni-Modus ähnelt dem Non-Stop Modus, allerdings wird hier nicht mit einer Energie-Anzeige gespielt, sondern mit einer Batterie, die Leben darstellt. Diese Batterie besteht aus vier Leben.

Nun geht es darum, die Songs mit Step-Bewertungen abzuschließen die Great oder besser sind. Ansonsten verliert ihr ein Leben. Nach einem geschafften Song werden zwei Leben wieder aufgefüllt. Verliert ihr alle Leben, so habt ihr den Kurs nicht geschafft.

Es gibt neben den anderen Step-Bewertungen im Non-Stop und Oni Modus noch die Bewertung Marvellous, die besser als Perfect ist. Natürlich sind auch der Training-, Workout- und Endless-Modus wieder dabei.

Modusauswahl
Auswahl des Schwierigkeitsgrades
Songauswahl
Beginner Mode
Oni-Kursauswahl


Sonstiges

Neben den Spielmodi gibt es im Main Menü noch andere interessante Punkte, wie einen Step-Edit-Modus, Informationn (natürlich auf japanisch) oder ein Credits-Ending.


Fazit

Ich denke, die von mir oben aufgeführten Punkte sprechen für sich, dass dieser Mix einer der Besten, wenn nicht sogar der Beste ist. Daher kann ich das Spiel jeden DDR-Freak nur wärmstens ans Herz legen ^__^

Euer Senbei-Sama

Autor
Senbei-Sama
veröffentlicht
24.11.2003