Mehr Arcades braucht das Land

Erfahrungen und Neuigkeiten rund um Machine Dance in Spielhallen

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
Veroni
Member
Beiträge: 84
Registriert: Mi 22. Feb 2006, 00:00
Wohnort: Grasberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Veroni »

Es ist schade, dass derartige Events so teuer sind, und dann auf Softpads ausgefuehrt werden muessen...

Ist jetzt bisschen off-topic, aber nicht komplett: Seit ich in Boston bin, faellt mir umso deutlicher der Unterschied in der Verbreitung von DDR/ITG zwischen Deutschland und USA auf. Hier findet man viel mehr Wettbewerb... und 'ne lokale Community, die sich mehrmals die Woche abends zum Spielen trifft. Und nicht selten kommen irgendwelche Leute vorbei, die einfach mal 'ne Runde spielen.

Koennen wir da nicht irgendetwas machen? Laesst sich nicht irgendwie die Nachfrage erhoehen, so dass mehr Locations sich Automaten anschaffen wollen? Es gibt doch tausende kleinere lokale Veranstaltungen, Kirmes, etc... da muesste sich doch mit mittlerem Aufwand (PS2, Metal Pads, Beamer?) und etwas Ueberzeugungsarbeit 'ne Ecke finden lassen, wo ab und an ein paar VP-Leute DDR oder ITG "zum Ausprobieren" demonstrieren koennten? Und wir haben zumindest hier im Forum 'ne ziemlich gute Abdeckung ueber verschiedenen Staedte.

Ist klar, dass das nicht das gleiche ist wie 'nen Automat, aber da die so rar und nicht mobil sind, ist es schwer, die Leute dahin zu bekommen. Also muss DDR/ITG halt zu den Leuten kommen, damit mehr neugierig werden.
Man koennte dann 'nen Handout mit Info vorbereiten, damit Neugierige mit kleinem Aufwand selbst anfangen koennten zu spielen.

Weiss auch nicht. Ist so'n Gedanke... Was meint ihr?
hanzi
localhorst
Beiträge: 1383
Registriert: Sa 8. Jul 2006, 23:00
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von hanzi »

Auch mal Offtopic:

Es sind immer wieder die selben Kommentare die einen von Spielhallenbetreibern oder potentiellen Arcade-Aufstellern vor den Latz geknallt werden wenn man sie darauf anspricht Dancing Stage/Pump it Up/Dance Dance Revolution/ITG 2 Upgrades zu kaufen:

"Zu Teuer!"
"Ich weiß ja nicht ob sich das rentiert"
"Und wer wartet den Automaten"
"Zehntausend Euro für nen Tanzautomaten?"
"Wer spielt das überhaupt?"

Und so weiter..

Es liegt in Deutschland nicht am Geld, das haben die ganzen Betreiber mehr als genug. Es liegt schlicht an ihrer nicht vorhanden Innovationsfähigkeit und der in Deutschland leider immer noch viel zu sehr vorhandenden sinnlosen Konservativen Einstellung bei solchen Angelegenheiten. Klar, Touchpad-Geldspiel-Maschinen produzieren viel mehr Kohle und sind günstiger in der Wartung. Außerdem gibts mehr Zombies die die Teile mit Geld füttern.

Naja, das mal zum Thema Spielhallenbetreibern. :roll:
Irgendwann verliert man auch die Lust Zeit und Geld in solche Angelegenheiten zu investieren weil man bei der Personengruppe sowieso gegen riesige große Mauern rennt.
Benutzeravatar
T045TBR0T
Resident
Beiträge: 123
Registriert: Di 27. Sep 2005, 23:00
Kontaktdaten:

Beitrag von T045TBR0T »

Sorry, dass ich jetz auch noch OT schreibe, aber ich halts kurz, verpsrochen.

Veroni:
Deine Idee finde ich super, ich hab mich auch schon oft geärgert, dass speziell in Amerika DDR/ITG sooo viel weiter verbreitet ist

hanzi:
Da hast du natürlich Recht... hinzu kommt ja auch noch, dass das Bild, was Deutsche von Spielhallen haben, sehr schlecht ist. So sehr, dass ich eigentlich lieber "Arcade" sage, weil "Spielhalle" einfach für die meisten Leute nur "dunkler Raum mit Geldspielautomaten" bedeutet.

Vielleicht sollten wir eher versuchen, uns auf Bowlingbahnen, Kinos etc zu konzentrieren.
Und vielleicht auch einen eigenen Thread dafür aufmachen (;
"What's that coming over the hill, is it a monster?"
Fossi
Resident
Beiträge: 102
Registriert: Mi 5. Jul 2006, 23:00
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Fossi »

dann häng ich mich auch nochmal dran bis irgendein admin das splittet:

das schlechte image ist meiner meinung nach auch ein wesentlicher faktor. die beiden locations in denen in deutschland die itg automaten stehen, sind ja auch keine 'spielhallen' im eigentlichen sinne. auch in skandinavien ist die mentalität in und zu 'spielhallen' eine ganz andere.

und ich denke mal andersherum wird ein schuh draus. man kann kein produkt verkaufen, das man nicht hat. also erstmal genug leute auf tanz- bzw musikspiele im allgemeinen aufmerksam machen, dann kommt die verbreitung von alleine hinterher. und dazu ist es halt wichtig die kritische masse zu überschreiten. deswegen hatte ich auch damals angeregt wieder regelmässige treffen in hamburg zu machen. am besten wäre das natürlich mehrmals die woche (aber es kommt ja nicht jeder so gut hin wie ich).

andererseits glaube ich, dass GH und Rockband und sogar auch hottest party uns einen grossen gefallen tun, denn durch sie werden musikspiele allgemein bekannt. und irgendwann wird das dann auch die arcades erreichen.
hanzi
localhorst
Beiträge: 1383
Registriert: Sa 8. Jul 2006, 23:00
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von hanzi »

Das schlechte "Image" ist natürlich auch ein ganz wesentliches Problem das ist Deutschland herrscht. Wenn ich aber jetzt z.B das Beispiel Giga-Center hernehme.. So schlecht ist das Image vom GC gar nicht, in der allgemeinen Bevölkerung. Viele "normale" Leute gehen dort auch hin um z.B Billiard und ähnliches zu spielen.

Vielleicht kann sich in Deutschland auch nur kein Mensch etwas unter "Arcade" vorstellen, weil die Arcade-Kultur in Deutschland zu einem großen Teil Ende der '80er und Anfang der '90er ausgestorben ist. Bevor jetzt die ersten Leute schimpfen: Ja, ich weiß das die Arcade-Kultur in Deutschland immer noch von einigen Leuten gepflegt wird und das sie immer noch nicht komplett Tot ist.

Aber Tatsache ist das sie schon einmal wesentlich größer war. Um wirklich wieder Arcades in Deutschland zu etablieren wird es noch einige Zeit dauern, die Altersbeschränkung und vor allem die Klischees halten sich halt immer noch in den Köpfen der Menschen und die wird auch leider noch einige Zeit dort drin bleiben.

Mein Vorschlag wäre folgender: Es wird ein festgelegter Arbeitskatalog aufgestellt, wie es z.B die Amerikaner von Bemanistyle zur Anwerbung von BeatmaniaIIDX Gold gemacht haben (Leider mit noch relativ wenig Erfolg).

Das Kapital ist auf jeden Fall vorhanden, kein Mensch kann mir erzählen das die potentiellen Aufstellorte für Arcades kein Geld haben. Es gibt so viele Billiardcenter, Bowlingcenter, Jugendzentren, Fitnessstudios usw. die man anwerben könnte.

Positive Gaming hat ja AFAIK auch genau damit angefangen DS/DDR-Arcades in Bowlingcentern aufzustellen. Jetzt sind dort die ganzen Arcades in Schweden/Norwegen verbreitet wie sonst was. :D

Nunja, jetzt wird wieder in die Hände gespuckt.

Für diejenigen die es Interessiert:
http://www.bemanistyle.com/forum/f5/iid ... ign-12277/
Benutzeravatar
scoobay
Turnier-Champion ITG/ReRave 2012
Beiträge: 1294
Registriert: So 11. Feb 2007, 00:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von scoobay »

Das Problem was ich sehe: (vor allem jetzt auf ITG bezogen):


Es GIBT keine Arcades mehr! Und auch keine Ersatzteile. Das macht für viele die Anschaffung unsicher (z.B. für das Gigacenter...).

Für ne PIU Arcade... naja... da wär ich nicht so der Überzeuger, weil ichs noch nie gespielt hab. Und DDR Arcades braucht ja nun wirklich kein Mensch...
SO EIN FEUERBALL JUNGE!!! BAM!!!
hanzi
localhorst
Beiträge: 1383
Registriert: Sa 8. Jul 2006, 23:00
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von hanzi »

Das Spiel ITG ist tot. Die Gemeinschaft der Spieler lebt weiterhin.
Und natürlich kann man noch ITG Upgrades beziehungsweise Ersatzteile für ITG Upgrades = Konami Cabs kaufen.
Auch wenn es sich ein wenig schwieriger gestaltet als vor der ganzen "Konami sues Roxor"-Geschichte, es geht.
Benutzeravatar
schleiereule
Elite-Member
Beiträge: 1471
Registriert: Sa 8. Dez 2007, 00:00
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von schleiereule »

Ich hoffe, dass euch der etwas lang gewordene Beitrag nicht vom Lesen und Diskutieren abschreckt.

Seit Jahreswechsel schaue ich immer wieder einmal in vierpfeile.de rein. Nichts ahnend hatte ich mich dann vor vier Wochen aufgemacht, in Frankfurt einen Tanzautomaten zu finden. Nach ein paar Telefonate mit Spielhallenpersonal, das meist gar nicht wusste, was ich meinte, fing ich dann an, die Hauptstraßen der Stadt nach Spielhallen und einem Automaten zu durchkämmen. Die Suche blieb erfolglos und wie ich zwischenzeitlich durch die Forenbeiträge hier weiß, wäre es fast ein Wunder gewesen, wenn ich einen gefunden hätte.

Dass es wenige Automaten geben würde, hatte ich in Forenbeiträgen bereits gelesen, damit dass die Tanzautomaten aber in ganz Deutschland so rar gesät sind (siehe Spielautomatenliste) hätte ich aber nicht gerechnet. Für die meisten hier im Forum ist das nichts neues, aber ich war doch sehr überrascht. :o

___
Verschiedene Gedanken und Überlegungen, die mir in den letzten beiden Wochen kamen:

Bewegung + Spiel
Dass nicht alle (Video-)Spieler nur herumsitzen und spielen wollen, sondern es viele Leute gibt, die an einer Kombination von Bewegung und Spiel Spaß haben, hatten sich andere schon überlegt. Darum gab' es ja die Tanzautomaten, Air Hockey, Hyper Olympics und wie die ganzen Spiele heißen, bei denen ein Videospiel mit Bewegung kombiniert wird. Das scheint aber aus Platzgründen, Defekten, Geld oder anderen, mir nicht erklärbaren Gründen in Vergessenheit geraten zu sein.

"Bahn frei!" durch die WII
Durch die Videokonsole WII ist von Nintendo so ziemlich genau diese Idee "Bewegung + Spiel" wieder aufgegriffen worden, mit einem Erfolg, der gemeinhin bekannt ist. Alle Spieler sind begeistert, man spielt mit Freunden, aber auch die Eltern, Geschwister und Verwandte sind mit von der Party. Das Spielen findet also im privaten Kreis statt.

Ich denke, dass dieses neu erwachte Bewusstsein für die Kombination "Bewegung+Spiel" auch eine sehr gute Chance und Zeitpunkt ist, das Machine Dance mit entsprechend zahlreich(er) aufgestellten Automaten wieder unter die Leute zu bringen.

Spielhallen = Subkultur?
Ein Problem, genauer ein Riesenproblem, ist wie auch T045TBR0T oben schreibt, der schlechte Ruf der Spielhallen. Das habe ich erst am Wochenende wieder gemerkt, als ich beim Spazieren gehen in FFM-Bockenheim zu meiner Freundin meinte: "Du, ich gehe 'mal eben in die Spielhalle, um kurz zu schauen.". Obwohl meine Freundin das Thema Machine Dance von mir zwischenzeitlich kennt war sie überrascht und blieb auch draußen. Drinnen erwarteten mich dann die typischen Geldspiel-Zombies (falls ihr selber spielen solltet, bitte nicht böse sein, auf einen Nicht-Spieler wirkt das Geldspielen einfach ziemlich befremdlich) und es kam auch noch Zigarettenrauch dazu.
Stand ist, dass die meisten Spielhallen, die sich gerne auch "Spielotheken" nennen, Geldspielautomaten und entweder keine oder nur noch sehr Videospielautomaten. Die "Arcades", also Spielhallen mit vornehmlich Videospielautomaten habe ich in Frankfurt bis dato keine einzige gefunden.

Diskrepanz: Privat und Öffentlich
Zwischen der privaten und der öffentlichen Entwicklung von Videospielen entsteht meines Erachtens nach eine immer größer werdende Diskrepanz:
Im privaten Bereich haben Videospiele Hochkonjunktur, sei es mit oder ohne Bewegung, und finden auch immer breitere Akzeptanz. Heute spielen die Kinder, die Jugendlichen, die Junggebliebenen und neuerdings sind manchmal auch die Eltern dieser Gruppen dabei.

Dagegen geht es im öffentlichen Bereich mit den Videospielautomaten immer mehr zurück. Das merkt man daran, dass man kaum mehr Tanzautomaten in Deutschland findet, und auch unmittelbar an solchen Nachrichten wie die heutige von MrProper, siehe "(Voererst) Keine PIU Arcade mehr in Bielefeld".
Vielleicht ist es ja einfach so, dass die Leute lieber zuhause im privaten Kreis spielen, sei es des Umfelds, des Gelds oder welcher Gründe auch immer wegen. Wenn es aber einen großen Anteil von privaten Videospielern gibt, dann gibt es auch sicher einen Teil, der gerne sich auch einmal mit Freunden trifft, ausgeht und in der Öffentlichkeit videospielt.

Summa summarum:
Analog zum privaten Bereich könnte es meines Erachtens nach mit Videospielen, die Bewegung und Spiel kombinieren, eigentlich auch mit den Tanzautomaten aufwärts gehen, nur hat das scheinbar noch keiner so richtig bemerkt.

Was tun? Was tun!
Es ist meines Erachtens nach gut und wichtig, wenn wir über das aktuelle Umfeld für Machine-Dance-Automaten und -Arcades klar sind und da ein möglichst realistisches Bild und Einschätzung bekommen. Dann sollten wir aber nicht allzu lange verharren, sondern nach etwas Diskussion zum nächsten Schritt übergehen, nämlich einen Plan zu schmieden und dann konkret auch etwas tun. Möglichkeiten gibt es glaube ich einige, und wenn es am Anfang "nur" der Erhalt eines Automaten an einem bestimmten Standort, wie zum Beispiel Bielefeld, ist.

Was meint ihr?
Schmichel
Admin
Beiträge: 4510
Registriert: Sa 8. Nov 2003, 00:00
Wohnort: Lotte / Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmichel »

Das große Problem was wir derzeit haben ist schlicht das man offiziell in Deutschland keine Tanzautomaten kaufen kann.

Konami (DDR, Dancing Stage): Konamis Automaten entsprechen nicht den Schadstoffverordnungen der EU, sie haben auch kein Interesse daran das (derzeit) zu ändern. Lieferanten die bei Konami anfragen bekommen völlig unrealistische Mindestabnehmemengen genannt für die Konami eine EU Version produzieren würde. Davon abgesehen gab es noch nie einen Deutschlandvertrieb, Dancing Stage Automaten mussten immer über abenteuerliche Umwege aus England oder Frankreich herangeschafft werden. Inzwischen ist die Ersatzteilversorgung für die alten Automaten ins Stocken geraten, manche Teile müssen mit wochenlangen Wartezeiten aus Fernost besorgt werden oder sind nur noch als Nachbau irgendwo zu bekommen. Bei einem Importierten Automaten wird das ganze dann nochmal schwieriger.

Andamiro (PIU, PIUpro): Einen offiziellen Vertrieb gibt es in Deutschland nicht, allerdings einen Importeur in Italien, für PIUpro inzwischen wohl auch in GB. Die Verbreitung der Maschinen in Europa ist recht gering, in meinen Augen ist die 5-Panel Anordnung und vor allem das Bedienkonzept der klassischen PIU für Anfänger sehr problematisch, doch genau die bringen das Geld für die Betreiber.

Andere Hersteller von Arcademaschinen gibt es zZ nicht, die meisten wurden inzwischen von Konami weggeklagt oder haben aufgegeben.

Spielhallenketten: Wir haben mehrfach versucht mit denen in Kontakt zu treten. Wenn dieses gelang war die Aussage immer die gleiche - wir sehen in Deutschland keinen Markt dafür. Sieht man sehr schön bei Gauselmann ("Merkur"), in Deutschland haben die in keiner einzigen Arcade einen Tanzautomaten, in Polen in fast jedem.

Die wenigen Spielhallen die noch unabhängig sind haben einen Automaten, das Giga-Center in Köln war immer sehr offen für Anregungen (ohne Vierpfeile gäbe es da keinen DDR Extreme und auch keinen In The Groove 2), das Vegas World in Hamburg hatte den Automaten von Positive Gaming Deutschland bekommen (die es ja inzwischen nicht mehr gibt).

Ich würde gerne weniger schwarzmalen aber im Moment wüsste ich nichtmal wo man einen Automaten hernehmen soll. Naja, vielleicht bringt uns die Zukunft ja noch neue Automaten, man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben ;)

Michael
Offizieller Ansprechpartner von Step Revolution für den Vertrieb von StepManiaX in Europa.
rb3
Turnier-Champion ITG 2007
Beiträge: 2159
Registriert: Mi 15. Dez 2004, 00:00

Beitrag von rb3 »

Schmichel hat geschrieben: Ich würde gerne weniger schwarzmalen aber im Moment wüsste ich nichtmal wo man einen Automaten hernehmen soll. Naja, vielleicht bringt uns die Zukunft ja noch neue Automaten, man soll die Hoffnung ja nicht aufgeben ;)

Michael
*pfeif*
es wuerde schon jemanden geben der pump automaten zB nach eu importieren koennte bzw jemanden weis, der das machen kann, nur muesste man sich an diesen mal wenden *hust hust*
Schmichel
Admin
Beiträge: 4510
Registriert: Sa 8. Nov 2003, 00:00
Wohnort: Lotte / Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmichel »

Rubbinnexx hat geschrieben:[*pfeif*
es wuerde schon jemanden geben der pump automaten zB nach eu importieren koennte bzw jemanden weis, der das machen kann, nur muesste man sich an diesen mal wenden *hust hust*
Das ist nicht das Problem, am beispiel Bielefeld sieht man ja das es eher an einer Firma mangelt welche einen vernünftigen Service bietet und sich um Ersatzteile kümmert. Sowas ist für gewerbliche Betreiber immens wichtig, jeder Tag Ausfall ist ein Umsatzverlust. Die werden sich sicher nicht damit zufrieden geben wenn man denen sagt "ruf mal den und den an, der kommt dann bei Gelegenheit vorbei". Solche Firmen verlangen das da innerhalb von 48h jemand auf der Matte steht und im Normalfall das Ding sofort repariert.

Michael
Offizieller Ansprechpartner von Step Revolution für den Vertrieb von StepManiaX in Europa.
Benutzeravatar
schleiereule
Elite-Member
Beiträge: 1471
Registriert: Sa 8. Dez 2007, 00:00
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von schleiereule »

Super, Schmichel und Rubbinnexx, da sind wir bereits mitten in der Diskussion sind. :-)
Schmichel hat geschrieben:Das große Problem was wir derzeit haben ist schlicht das man offiziell in Deutschland keine Tanzautomaten kaufen kann. ...
Das sind schon 'mal sehr gute Infos zu den drei Automatentypen. Die Situation hinsichtlich der Automaten klingt aber wirklich alles andere als gut. :-|

Trotzdem lässt vielleicht etwas machen:

Alle Automatentypen:
- In Erfahrung bringen, wie das mit den bereits aufgestellten Automaten weiter gehen kann (Ersatzteile, Wartung). Mit dieser Erfahrung können wir vielleicht unterstützen.
- Noch vorhandene alte Automaten ausfindig machen und versuchen, diese in die Öffentlichkeit bringen (z. B. der PIU von André Vossen).
- Mögliche, gute Aufstellungsorte ausfindig machen (dazu schreibe ich was in den nächsten Tagen).
- Gute Servicetechniker ausfindig machen und diese vermitteln

DDR, ITG (Konami):
- Konami (weiter) in den Hintern treten (salopp gesagt), dass die Automaten schadstoffrei werden. Nach deren Planung diesbezüglich fragen.

PIU (Andamiro)
Als Aktionen für die PIU könnte ich mir vorstellen:
- Abklären, wie ein neuer PIU nach Deutschland kommen könnte (wie schon Rubbinnexx geschrieben hat ist es wohl möglich) (Händleranfrage)
- Automatenaufsteller animieren, einen neuen PIU zu erwerben und zu betreiben.

Selber kenne ich bisher nur "Dancing Stage", also die Heimversion von DDR. Ist es schwierig, sich von den "Vierpfeilen-normal" (DDR, ITG) zu den "Vierpfeilen-diagonal (PIU)" umzustellen? Ist der Einstieg bei den PIUs schwieriger oder der Umstieg für Einsteiger (wie Schmichel schreibt) oder aber beides?

Das wären schon ein paar Dinge, die wir in Angriff nehmen könnten?! Ich denke am wichtigsten ist, dass wir uns gemeinsam Wissen und Kontakte aufbauen rund um das Machine Dance aufbauen und dann auf die Beteiligten (Aufsteller, Spielhallenbetreiber, Hersteller) zugehen, deren Fragen kompetent beantworten und etwaige Bedenken ausräumen können. Dann wird so Manches möglich.
Schmichel
Admin
Beiträge: 4510
Registriert: Sa 8. Nov 2003, 00:00
Wohnort: Lotte / Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmichel »

Ich werde mich nochmal zu dem Thema melden wenn ich von der Europameisterschaft zurück bin (nächsten Mittwoch), bis dahin habe ich kaum/keinen Internetzugang. Bitte etwas Geduld :)

Michael
Offizieller Ansprechpartner von Step Revolution für den Vertrieb von StepManiaX in Europa.
Benutzeravatar
flotaku
die harte sau
Beiträge: 2496
Registriert: Do 10. Jul 2003, 23:00
Wohnort: 66957 schönstes dorf wo gibt auf welt
Kontaktdaten:

Beitrag von flotaku »

schleiereule hat geschrieben:

Selber kenne ich bisher nur "Dancing Stage", also die Heimversion von DDR. Ist es schwierig, sich von den "Vierpfeilen-normal" (DDR, ITG) zu den "Vierpfeilen-diagonal (PIU)" umzustellen? Ist der Einstieg bei den PIUs schwieriger oder der Umstieg für Einsteiger (wie Schmichel schreibt) oder aber beides?
ich selbst hab mir damals das koreanische piu exceed + tanzmatte für die ps2 gekauft als es rauskam, damals war ich in ddr auf meinem persöhnlichen höchststand, also alle 9 fuss songs aa + ein paar 10er geschaft.

das erste mal piuzocken war für mich pure hetzerei.

zwar konnte ich die pfeile locker lesen, allerdings kam ich mit dem "füsseln" nicht zurecht, bin rumgestakst wie einer der zum ersten mal tanzspiele spielt. nach einigen runden hatte ich aber den dreh raus und es lief richtig gut.

für totale neuanfänger ist piu etwas schwieriger als ddr, auch weil es keinen "beginner" schwierigkeitsgrad gibt, aber spass macht es trotzdem, egal ob 5 tasten (piu) oder 4 (ddr, sm, itg).
Jetzt nicht mehr.
Benutzeravatar
schleiereule
Elite-Member
Beiträge: 1471
Registriert: Sa 8. Dez 2007, 00:00
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von schleiereule »

@Schmichel:
Geht klar. Die letzten 2-3 Wochen hatte ich verschiedene Ideen und Überlegungen, die ich am liebsten alle auf einmal loswerden möchte. Aber es macht mehr Sinn, wenn wir schrittweise die Dinge diskutieren und die verschiedenen Aspekte beleuchten. Rom wurde ja auch nicht an einem Tag erbaut... ;-)
Falls du auf der EM auch tanzen solltest, dann drücke ich dir die Daumen. So oder so wünsche ich dir viel Spaß dort!
___
@flotaku:
9-10 Füße - Respekt! An ein paar Stellen hatte ich bereits gelesen, dass die PIU für Anfänger schwieriger wären, ich hatte die Gründe aber nie verstanden. Dank deiner Erläuterung wird's aber klar:
Es sind also weniger die diagonal angeordneten Pfeile, sondern vielmehr der fehlende "leichte" Schwierigkeitsgrad für Einsteiger.

Wenn der Wechsel von "normal" zu diagonal für Fortgeschrittene ist, dann sehe ich auch die Chance, dass Dancing Stage-Heimversion-Spieler nach etwas Üben und Eingewöhnen recht schnell ihren Spaß finden.

Sehen das andere auch so?

Hier sehr genau zu werden und einige Meinungen zu hören halte ich für sehr wichtig, denn die Spieler entscheiden letztendlich über den Erfolg oder Misserfolg eines Automaten. Wobei ich den Erfolg nicht in Geld messe, sondern daran ob ein Automat auch regelmäßig von Spielern genutzt wird.
___
Gute/schlechte Automaten?
Noch eine Frage zu den Automaten: Sind eigentlich prinzipiell alle Automaten für Spieler interessant? Ich habe schon gehört, dass insbesondere die Automaten, wo man zusätzliche Songs freischalten kann, für Spieler interessant und attraktiv sind. Wobei einem das ja erst auffällt, wenn man öfter spielt - oder? Gibt es ausser der Anordnung der Pfeile überhaupt Unterschiede? Gibt es auch richtige doofe und richtig gute Automaten?
Zuletzt geändert von schleiereule am Do 13. Mär 2008, 21:34, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten

Zurück zu „Arcade“