How to dismantle an atomic... (TX 2000) V2
Verfasst: Di 12. Apr 2005, 22:47
Liebe Gemeinde
Da ich ja nun seit kurzem Besitzer einer V2 bin, diese aber ung. 2 sek nach Inbesitznahme funktionsunfähig gemacht habe (aufs Kabel stehen während man das Pad hochhebt, kann eigentlich nur böse enden...) war ich also gezwungen, das Pad zu bezwingen (Wortspiel).
Dank Schmichels Hilfe läuft mein pad jetzt wieder, und ich denke es wird so manchen interessieren wie das Innenleben aufgebaut ist:
Grundsätzlicher Aufbau: (von unten nach oben)
Schaumstoff
Spanplatte (Pressholz)
Metallrahmen
erneute Pressholzplatte (mit löchern für Kabel)
Technik (Pfeile, Buttons usw.)
bei Kabeldefekten/-Problemen sollte man ausschliesslich von unten an das Pad gehen, dazu MUSS man leider sämtliche Nieten, den Schaumstoff (den man kaum an einem Stück abkriegt, aber da er ohnehin nur höchst unzufrieden schalldämmt, nicht weiter schlimm imo) und Verkleidungsschrauben entfernen (es ist allerdings nicht nötig die Pfeilabdeckungen u.ä. zu lösen). Von unten aus dem Grund dass der Metallrahmen Querverstrebungen hat, unter dem die Kabel durchgeführt sind, d.h. wenn man von oben herangeht, kommt man nicht an alles gleichzeitig mit genügend Spielraum ran.
Schmichel hatte auch aus dem Lik-sang forum den Schaltplan der v2 (der wohl auch für die tx 2000 (+) gilt), der stimmt auch...
Ich habe mich von vorneherein dafür entschieden auf die LEDs zu verzichten, (schwarzrote Kabel) habe diese also abgeknippst.
Ich werde mir wohl noch die Pfeile modden, und zwar habe ich vor
a) die Kontaktplatte zu erhöhen und
b) statt Folie (oder was das auch immer sein mag) eine Metallplatte, Pfeilbild und dann das "zauber"material was auch rodent für seine pfeile verwendet (mir fällt grad das wort nicht ein) zu benutzen.
schmichel hat dann alles gelötet und nach dem zweiten Versuch funktionierte es dann auch =)
wieder zuhause hab ich dann noch die Schaumstoffreste meiner Logic3-ignition druntergehauen (Unterlegscheibe + Holzschraube) und funktioniert alles einwandfrei
weitere Modversuche werden hier landen...
Ich hab noch viel vor =)
P.S., Leider haben wir keine Fotos gemacht, aber wenn man auch nur ansatzweise Ein bisschen Ahnung von Elektronik hat, ist es garkein problem
P.S.2 ICH HABE ENDLICH KEINE FOLIE MEHR DRAN!!!!eins
Da ich ja nun seit kurzem Besitzer einer V2 bin, diese aber ung. 2 sek nach Inbesitznahme funktionsunfähig gemacht habe (aufs Kabel stehen während man das Pad hochhebt, kann eigentlich nur böse enden...) war ich also gezwungen, das Pad zu bezwingen (Wortspiel).
Dank Schmichels Hilfe läuft mein pad jetzt wieder, und ich denke es wird so manchen interessieren wie das Innenleben aufgebaut ist:
Grundsätzlicher Aufbau: (von unten nach oben)
Schaumstoff
Spanplatte (Pressholz)
Metallrahmen
erneute Pressholzplatte (mit löchern für Kabel)
Technik (Pfeile, Buttons usw.)
bei Kabeldefekten/-Problemen sollte man ausschliesslich von unten an das Pad gehen, dazu MUSS man leider sämtliche Nieten, den Schaumstoff (den man kaum an einem Stück abkriegt, aber da er ohnehin nur höchst unzufrieden schalldämmt, nicht weiter schlimm imo) und Verkleidungsschrauben entfernen (es ist allerdings nicht nötig die Pfeilabdeckungen u.ä. zu lösen). Von unten aus dem Grund dass der Metallrahmen Querverstrebungen hat, unter dem die Kabel durchgeführt sind, d.h. wenn man von oben herangeht, kommt man nicht an alles gleichzeitig mit genügend Spielraum ran.
Schmichel hatte auch aus dem Lik-sang forum den Schaltplan der v2 (der wohl auch für die tx 2000 (+) gilt), der stimmt auch...
Ich habe mich von vorneherein dafür entschieden auf die LEDs zu verzichten, (schwarzrote Kabel) habe diese also abgeknippst.
Ich werde mir wohl noch die Pfeile modden, und zwar habe ich vor
a) die Kontaktplatte zu erhöhen und
b) statt Folie (oder was das auch immer sein mag) eine Metallplatte, Pfeilbild und dann das "zauber"material was auch rodent für seine pfeile verwendet (mir fällt grad das wort nicht ein) zu benutzen.
schmichel hat dann alles gelötet und nach dem zweiten Versuch funktionierte es dann auch =)
wieder zuhause hab ich dann noch die Schaumstoffreste meiner Logic3-ignition druntergehauen (Unterlegscheibe + Holzschraube) und funktioniert alles einwandfrei
weitere Modversuche werden hier landen...
Ich hab noch viel vor =)
P.S., Leider haben wir keine Fotos gemacht, aber wenn man auch nur ansatzweise Ein bisschen Ahnung von Elektronik hat, ist es garkein problem
P.S.2 ICH HABE ENDLICH KEINE FOLIE MEHR DRAN!!!!eins