Seite 1 von 2

Frage für Selbstgebaute Päds.

Verfasst: Di 7. Dez 2004, 22:33
von Aileron
Hi Leute,

Ich baue mir gerade ein Pat selber (kein Metall aber mit Holz, ist billiger und besser zu verarbeiten, und für meine Pläne besser geeignet).

Ich will aber keine meschanichen Schalter einbauen, sondern sogenannte Induktionsschalter benutzen. Ich habe dafür schlatpläne, die in ersten Tests recht vielversprechend ergebnisse zeigten. Leider werde ich bei diesen Schlatplan etwas mehr als 5 €uro je Platte ausgeben müssen.

Jetzt wollte ich mal wissen, ob jemand von euch güsntigere Schaltpläne für einen Induktionssensor hat. Würde mich freuen, wenn jemand antwortet :)

mfg
Aileron

Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 15:21
von Scorpion
Hi!

Das mit den Induktionssensoren klingt interessant, reagieren die auf Druck?

Allerdings halt ich dieses ganze Schalter-KOntakt-Zeugs für überflüssig,
ich hab selber ein Pad mit Kontaktblech und AluFolie für die Verbindung und ein Freund von mir Kontaktblech mit Schrauben, beides funzt ausgezeichnet, die Buttons reagieren überall und je nach Einstellung der Sensitivität reicht auch schon ein Fingertipp.
Glaub mir, nimm Blechplatten bzw Schrauben oder sonstwas billiges, das ist nicht schlechter und spart Geld.

Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 19:57
von Aileron
Nein, das hat nichts mit Schaltern oder so einem "Zeugs" zu tun, oder besser, nur sehr indireckt.

Eletronische Induktion ist ein verfahren, indem elektromagnetiche Felder in elektrischen Strom umwandeln kann. So in etwa wie bei deinem Radio.

Auch wir Menschen senden ein elektromagnetisches Feld aus, zwar nur sehr schwach, aber es ist messbar, und das sehr zuverlässig.
Da ich nur sehr wenig von meschanichen Schaltern oder Schaumstoffkontackten halte (was, für die, die mich kenne auch nicht sehr verwunderlich ist, da ich mit meinen guten 135 kg schon mehr als eine Matte gekillt habe) wollte ich mir etwas bauen, was keine meschanichen Verschleiß hat.

Man hat mir gesagt, in diesem Forum würde der eine oder andere Superelektroniker rumsitzen, der schon die eine oder andere Matte gebaut hätte. Würde mich sehr interessieren, ob jemand von euch schon erfahrung mit dem Induktionsprinzip gemacht hat.

mfg
Aileron

Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 20:13
von Schmichel
Das wird nicht funktionieren da du zum einen einen ferromagnetischen Werkstoff für die Pfeile nehmen müsstest und zum zweiten reagieren induktive Sensoren nur auf gössere Magnetfeldänderungen - die Pfeile müssten sich also ziemich weit weg von dem Sensor bewegen damit er sicher schaltet.

Michael

Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 21:12
von Scorpion
Ich glaube ein Grossteil der Homepadbauer nimmt Blechkontakte, auch beim oft nachgebauten "homemade Metalpad" werden Blechkontakte verwendet.

Softmatten kannste nicht mit Blechkontakten vergleichen und wenn es bei dir trotzdem nicht funktionieren würde, hast du bis dahin noch nicht viel Geld ausgegeben.
Die Blechkontakte an sich verschleissen eher nicht, Abstandshalter, die ein bisschen dämpfen und dennnoch nicht kleiner werden(ich hab filz genommen, vielleicht ist hartgummi oder sonstwas besser) sind da schon eher wichtig.

Verfasst: Mi 8. Dez 2004, 21:56
von Aileron
@Schmichel: hehe, wie werden es ja sehen :)

Ausserdem hast du mich nicht ganz verstanden :) Ich will keine Ferromagneten (für alle: Eisen- oder Permanentmagneten) benutzen,
denn mit dem, was du sagst hast du durchaus recht :)

Ich will das Magnetfeld des Körpers ausnutzen. Wenn du mit einem Fuss, dabei ist es egal, ob mit oder ohne Socken, bei Schuhe muss ich noch messen, ob man dann das Magnetfeld eindeutig genug messen kann...

Naja. Ich denke schon, das es klappt.

mfg
Aileron

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 10:59
von Baer
Ich finde die Idee, ein Pad ganz ohne bewegliche Teile zu bauen, sehr reizvoll. Leider habe ich keine gute Quelle, für so empfindliche Magnetfeldmessgeräte, und ich fürchte auch, dass die Justier- und Einstellorgie, die für jeden neuen Spieler getroffen werden muss, den Spielspass etwas dämpfen könnte, aber ich bin mal gespannt auf Deinen Erfahrungsbericht!

Baer

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 12:57
von Schmichel
Ich lass mich gern überraschen aber ich glaube nicht das deine Methode vernünftig funktioniert. Beispiel aus meinem Berufsleben: Wenn man Fahrzeuge mittels Induktion erfassen will (und die sind sehr Magnetisch und verändern das Magnetfeld im Sensor enorm) hat man ein grosses Problem: Die Umwelteinflüsse (Temperatur) haben auf die Sensoren eine wesentlich grössere Auswirkung als die Fahrzeuge selbst - man muss also den Messwert immer mit der Temperatur kompensieren. Dieses ist ohne uC Technik kaum machbar - wenn dich also die Programmierung und mit Sicherheit auftretende Fehlversuche nicht stören: ich bin gespannt auf das Ergebniss.

Michael[/u]

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 14:31
von navi
Dann müsste man ja gar nicht mehr auf die Pads treten, sondern könnte den Fuss ohne Kontakt drüber rotieren lassen... Merkartig :wink:

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 22:00
von jan4444
Puh, da hast Du Dir aber was vorgenommen. Ich denke, da werden €5 je Tastenfeld wohl nicht ganz reichen, oder meinst Du wirklich?

Das es da elektrische Impulse und Felder im Körper gibt ist bekannt. Aber sind die stark genug um wirklich was mit zu schalten?

Auch die technische Realisierung stelle ich mir nicht einfach vor. Meiner Meinung nach reichen konventionelle Techniken wie Kontaktbleche oder Schalter aus und sind im Nachhinein wahrscheinlich weniger anfällig als die Megaelektronik ala Kernspintomograph.

Dies ist aber nur (m)eine Meinung.

Sonst wünsche ich viel Erfolg.

Verfasst: Do 9. Dez 2004, 23:30
von Schmichel
Ich sollte nicht in der Mittagspause antworten wenn ich den Kopf mit anderen Dingen vollhab....

Also, Induktiv kann das doch gar nicht gehen. Der Menschliche Körper ist nicht magnetisch und kann damit ein Magnetfeld gar nicht beeinflussen. Was gehen würde ist evt eine Kapazitive Erfassung da man bei Annäherung ja die die Eigenschaften des Dielektrikums verändern würde. Aber auch das ist mit Sicherheit viel zu anfällig und zu teuer.

Michael

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 01:53
von cebix
Wären Lichtschranken nicht einfacher?

Hier ist noch eine Idee: Das Pad besteht nur aus einer Platte mit zwei aufgeklebten Mikrofonen. Aus den aufgenommenen Stepgeräuschen kann man die Position auf der Platte zurückrechnen. Theoretisch jedenfalls (vermutlich geht es nicht schnell genug...).

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 15:10
von Aileron
@Schmichel: Ich woltle schon gestern antworten, aber leider habe ich eine Physikklausur geschrieben, und hatte leider alle Hände voll mit anderem Zeugs (Kinematik, Schwingenen *brög* ) zu tun. lieder.

Du hast recht. Ich hatte die richtige Idee, aber den flaschen Erklärungsansatz (wie so häufig :) ) Na ja. Was ich meine ist ein
kapazitiver Sensor. Ein Draht, der nicht geerdet ist miss deine eigene Statische aufladung. Wie wenn du den Audioeingang deines Verstärkers anfasst, und der mächtig anfängt zu brummen. Ich denke aber, ich habe da schon eine Idee, wie ich das mache :)

@alle anderen: Ich denke, ich packe das. Der Preiß ist mir da relativ egal, ich werde wohl mehr als 200 €uro (alleine für die blauen LEDs) ausgeben, was sicher viel teurer ist als wenn ich mir eins kaufen würde, aber es sit selbstgemacht, und selbst ist ja der Mann :=) (und die Frau :))
Wenn es euch interssiert, werde ich regelmäßig bericht erstatten, wie weit meine Bastelvorgänge gediehen sind.
Ich werde wohl an diesem Wochenende mit den Berrechnungen der Kapazitiven Messeinheiten anfangen.

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 16:30
von SilverX
Also ich lese dieses Thema immer mit großem Interesse auch wenn ich nur die hälfte verstehe. Vor allem die Dialoge zwischen dir und Schmichel.
Bin sehr gespannt was draus wird also viel Glück.

Verfasst: Fr 10. Dez 2004, 16:32
von Scorpion
Das klingt auf jeden Fall interessant, bin auf deine Berichte gespannt :D

Allerdings versteh ich das mit den LEDs nicht, 200€? Willst du, dass das Pad in blau BRENNT??

Anlaufstelle für billige und gute LEDS und Polycarbonat(Plexi) ist eBay.
LEDs sind bei Conrad und Reichelt viel teurer und meistens sogar dunkler und Plexi(bei eBay gibts auch Polycarbonat nur ein wenig teurer) ist zumindest im Baumarkt auch vieeelll teurer.