Mehr Arcades braucht das Land

Erfahrungen und Neuigkeiten rund um Machine Dance in Spielhallen

Moderator: Moderatoren

Benutzeravatar
schleiereule
Elite-Member
Beiträge: 1471
Registriert: Sa 8. Dez 2007, 00:00
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von schleiereule »

Syken hat geschrieben:Hier mal ein Beispiel:

Bei dem LCC2/32 liegt der Meterpreis bei ca. 10,98€

http://www.produktinfo.conrad.com/daten ... _32_SW.pdf
2-3m je Tanzpad dürften reichen und man hätte (hoffentlich) Ruh'. Scheint mir ein sehr gutes Kosten/Nutzen-Verhältnis zu sein... Interessanter Vorschlag, Syken! :-)
Benutzeravatar
Syken
Grillmeister 2015
Beiträge: 490
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 23:00
Wohnort: Schortens
Kontaktdaten:

Beitrag von Syken »

Ich muss allerdings dazu sagen, das der 32er vom Durchmesser wohl nicht ausreicht da braucht man schon eine oder 2 nummern Größer dieser ist dann aber auch etwas teurer pro meter, zum anderen steht man wohl vor dem Prob das der Schlauch bei Gleichem Aussendurchmesser einen kleineren Innendurchmesser hat so wird man dann wohl die Schlauchbefestigung an dem automaten umbauen müssen was allerding mit passendem werkzeug schnell erledigt sein dürfte.

Achja auch wenn dieser Schlauch unter der Kunststoffschicht aus Stahl besteht, er ist genau so flexibel wie ein Plastikschlauch, dies wird wie bei einer Kette durch einzelne Glieder erreicht.
Benutzeravatar
schleiereule
Elite-Member
Beiträge: 1471
Registriert: Sa 8. Dez 2007, 00:00
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von schleiereule »

Den Beitrag von Veroni haben wir ja schon ziemlich strapaziert, ich will hier nochmal auf den Automaten(typ) zurückkommen:

Ein Neugerät ist ja recht teuer (siehe "Kostendiskussion Arcadeanschaffung"), im Moment frage ich mich, welche gebrauchten Automaten laufen könnten (die Gebrauchten sind auch noch teuer genug und auch rar).

Den Unterschied PIU, ITG und DS bezüglich der Panels wurde ja schon oben diskutiert. Aber hätte ich überhaupt Lust auf einem Gerät zu spielen, dessen Lieder ich schon sehr gut kenne? Zum Beispiel gibt es Dancing Stage EuroMix ja auf der Playstation, würde da jemand in die Spielhalle gehen? Ist da nicht schon ziemlich der Reiz weg?

Persönlich würde mich am meisten ITG ansprechen, denn das kenne ich noch gar nicht, die Liedauswahl ist jeweils recht groß und das Pad hat das "normale" Vierpfeile-Layout.

(O.k., im Moment eine hypothetische Diskussion, mich interessiert es aber trotzdem.)

PS: Hab' gerade auf DDRFreak für die USA gelisteten Automaten gesehen. Es sind dort sage und schreibe 2538 Automaten. :o Auf DDRFreak werden sogar deutsche Automaten gelistet, allerdings nicht vollständig und nicht aktuell.
Benutzeravatar
schleiereule
Elite-Member
Beiträge: 1471
Registriert: Sa 8. Dez 2007, 00:00
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von schleiereule »

Ich bin immer wieder einmal am überlegen, ob und was wir VP'ler machen können, damit die Arcades in der Öffentlichkeit stehen bleiben oder wieder dahin kommen.

Die beste Möglichkeit und Unterstützung für die Arcades ist natürlich einfach die funktionierenden Geräte zu benutzen. Da ist für uns VP'ler ja die leichteste Übung und da sind einige ja kräftig dabei, zum Beispiel im GigaCenter in Köln. ;-)

Bei defekten, aufgestellten Geräten schauen einige VP'ler wie Schmichel schon danach, dass etwas passiert und legen auch selber Hand ab, was klasse ist. Alleine ein Interesse an den Automaten bei dem Aufsteller, Techniker oder dem Besitzer des Aufstellungsorts (Gaststätte, BowlingCenter, ...) zu zeigen, wird glaube ich sehr geschätzt.

Immer wieder eimmal tauchen defekte oder auch funktionierende gebrauchte Automaten auf, die mehr oder weniger lange in Lagern herumstehen und zum Verkauf stehen. Im Moment sind das:
1 - Der PIU The Prex von Andree Vossen (wobei Andree ihn zusammen mit uns VP'lern wieder aufstellen möchte, was natürlich super ist!)
2 - Der defekte PIU aus dem Holidaypark
3 - Der defekte PIU Extra aus dem Elite Bowling Center
4 - Ein Dancing Stage EuroMix bei einem Automatenaufsteller

Ich frage mich, ob wir bei den zum Verkauf stehenden Automaten was machen können. Allein das Kaufen ist natürlich wegen der Kosten ein gewisses Problem, die (eventuelle) Reparatur und und was danach kommt (Aufstellung, Wartung,...), halte ich aber noch für viel schwieriger.
Benutzeravatar
schleiereule
Elite-Member
Beiträge: 1471
Registriert: Sa 8. Dez 2007, 00:00
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von schleiereule »

schleiereule hat geschrieben:4 - Ein Dancing Stage EuroMix bei einem Automatenaufsteller
Der Dancing Stage EuroMix wurde zwischenzeitlich in die Schweiz an einen Großhändler verkauft. Ich werde noch versuchen genaueres herauszubekommen. Übrigens: Der Automatenhersteller mit dem ich telefoniert habe konnte mit "Vierpfeile.de" gleich was anfangen. :-)

[EDIT]
Hab' gerade eingehender in den alten Beiträgen geforscht. Der DS EuroMIX ist identisch mit dem im Beitrag Kein Arcade in Nürnberg mehr genannten DS EuroMix.
[/EDIT]
Schmichel
Admin
Beiträge: 4510
Registriert: Sa 8. Nov 2003, 00:00
Wohnort: Lotte / Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmichel »

Der Verbleib der Euromix2 ist bekannt, den hat eine Agentur aus der Schweiz gekauft welche ihn für Veranstaltungen verleiht, Mietpreis für die Maschine war irgendwas um 1200€ pro Tag. Die Infos standen hier auch im Forum, frag mich nur nicht mehr wo...

Der Zustand des Automaten war übrigens "nahezu unspielbar", es gab auch wohl etliche Versuche das zu reparieren, geklappt hat es nie.

Michael
Offizieller Ansprechpartner von Step Revolution für den Vertrieb von StepManiaX in Europa.
Benutzeravatar
Syken
Grillmeister 2015
Beiträge: 490
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 23:00
Wohnort: Schortens
Kontaktdaten:

Beitrag von Syken »

Ich habe eine Interessante Location gefunden und zwar das BCO in Oldenburg, dies ist zwar ein Bowling Center aber da stehen unmengen an Arcades rum. Vieleicht wäre die auch ein potenzieller Aufstellort das müsste man mal begutachten.
Benutzeravatar
Senbei
Admin
Beiträge: 4640
Registriert: Mi 9. Jul 2003, 23:00
Wohnort: Bremen

Beitrag von Senbei »

Syken hat geschrieben:Ich habe eine Interessante Location gefunden und zwar das BCO in Oldenburg, dies ist zwar ein Bowling Center aber da stehen unmengen an Arcades rum. Vieleicht wäre die auch ein potenzieller Aufstellort das müsste man mal begutachten.
Mal mit dem Betreiber gesprochen? Und welche AC willst du dort aufstellen?
BEMANI-oldschool-MANIAC
Benutzeravatar
Syken
Grillmeister 2015
Beiträge: 490
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 23:00
Wohnort: Schortens
Kontaktdaten:

Beitrag von Syken »

Mit dem Betreiber habe ich noch nicht gesprochen deswegen sag ich ja auch noch potenzielle Location, ich bin bislang nur 1 mal dort gewesen da ich es vor letzten Wochenende noch nicht mal kannte, das es überhaupt ein Bowling-Arcade Center hier in der Gegend gibt hat mich schon sehr überascht. Bei gelegenheit werde ich mal ein paar Location Fotos machen.

Welcher Automat wäre auch eine Interessante Frage, was gibts überhaupt noch für Freie Automaten und wie Transportieren.
Benutzeravatar
schleiereule
Elite-Member
Beiträge: 1471
Registriert: Sa 8. Dez 2007, 00:00
Wohnort: Frankfurt/Main

Beitrag von schleiereule »

Senbei-Sama hat geschrieben:
Syken hat geschrieben:Ich habe eine Interessante Location gefunden und zwar das BCO in Oldenburg, dies ist zwar ein Bowling Center aber da stehen unmengen an Arcades rum. Vieleicht wäre die auch ein potenzieller Aufstellort das müsste man mal begutachten.
Mal mit dem Betreiber gesprochen? Und welche AC willst du dort aufstellen?
Die Bowling-Center haben glaube ich öfter einen Spielebereich und da passt ein Machine-Dance-Automat eigentlich auch ganz gut dazu. Von daher kann man schon einmal ("vorsichtig") anfragen. Meistens gehören die Automaten aber nicht dem BowlingCenter selber, sondern es gibt einen Aufsteller, wie auch im Beitrag Kostendiskussion Arcadeanschaffung beschrieben. Vielleicht könnte man einmal mit dem Aufsteller reden und fragen, ob man ein Arcade dazustellen könnte. Einen Automaten zu bekommen und zu finanzieren ist wie gesagt auch nicht einfach, aber an einer der Ecken (Standort, Wartung, Automat) muss man anfangen. Ist ein guter Standort da und die Wartung einigermaßen gesichert, dann wird sich das Gerät auch rentieren und es könnte sich ein Finanzier (oder mehrere, die sich zusammentun) finden.

"Freie" Automaten gibt es nur wenige (siehe oben):
1 - Der PIU The Prex von Andree Vossen (wird wahrscheinlich in Weiterstadt aufgestellt)
2 - Der defekte PIU aus dem Holidaypark (derzeit im Lager, ca. 3000 EUR bei selbstdurchgeführter Reparatur)
3 - Der defekte PIU Extra aus dem Elite Bowling Center (derzeit in Reparatur, bald zu verkaufen, ca. 6000 EUR)

Und dann die Neugeräte, die preislich deutlich über den Gebrauchten liegen, aber auch einiges bieten.
Benutzeravatar
Syken
Grillmeister 2015
Beiträge: 490
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 23:00
Wohnort: Schortens
Kontaktdaten:

Beitrag von Syken »

Der von Andree steht nicht zur Diskussion der kommt nach Weiterstadt.
Der aus dem Holidaypark: Vieleicht lässt sich der Rechner wieder reparieren
Der aus dem Elite Bowling wäre auch ne möglichkeit.

Neuer Automat dürfte zu teuer sein man sollte vllt erstmal die vorhandenen zu verteilen.
Schmichel
Admin
Beiträge: 4510
Registriert: Sa 8. Nov 2003, 00:00
Wohnort: Lotte / Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmichel »

Nur als Hinweis: Wenn man einen nagelneuen Pump It Up Pro aus den USA Importiert kommt man den bei den jetzigen Dollarkursen incl Fracht und Steuern für weniger als 10000€ - Nagelneu mit 42" Plasmabildschirm, vernünftigem Soundsystem und besseren Pads. Ich halte zumindest die 6000€ für den acht Jahre alten PIU Extra der in Bielefeld stand für völlig überzogen.

Michael
Offizieller Ansprechpartner von Step Revolution für den Vertrieb von StepManiaX in Europa.
Benutzeravatar
Syken
Grillmeister 2015
Beiträge: 490
Registriert: Sa 9. Sep 2006, 23:00
Wohnort: Schortens
Kontaktdaten:

Beitrag von Syken »

Hört sich interessant an. Kann man auch drüber nachdenken. Hast du vllt. auch genauere Preise?

Nebenbei wenn ich jetzt Lust hätte 30000 Runden PIU zu spielen und auch die Credits hätte würde ich mir gleich den Automaten kaufen :-)
Benutzeravatar
schleiereule
Elite-Member
Beiträge: 1471
Registriert: Sa 8. Dez 2007, 00:00
Wohnort: Frankfurt/Main

Arcadezentren

Beitrag von schleiereule »

Die Diskussion um die Automaten will ich wieder aufgreifen. Mit dem PIU in Weiterstadt ist ja ein erster, kleiner Fortschritt in Richtung Arcade gemacht.

Freie Automaten (siehe oben) gibt es meines Wissens nach im Moment keine mehr, denn zwei der oben genannten Automaten wurden zwischenzeitlich ins Ausland verkauft und der PIU steht zwischenzeitlich in Weiterstadt.


1 + 1 = 3
Ich frage mich gerade, ob kleine "Arcadezentren" mit zwei Tanzautomaten besser laufen würden als wenn die Tanzautomaten einzeln verteilt stehen. Die Automaten sind ja im Moment über ganz Deutschland verstreut und man muss recht weit fahren. Da könnte ich mir vorstellen, dass zwei Automaten attraktiver wären und mehr Leute anziehen würde. Im GigaCenter in Köln klappt das ja recht gut.

1 x 4 + 1 x 5
Und wenn ich dann noch weiter überlege, dann denke ich, dass ein Vierpfeile-Automat (DS oder ITG oder iDance) zusammen mit einem Fünfpfeile-Automaten (PIU) eine prima Kombination wäre. "Vier Pfeile" ist dann für die Einsteiger, die das Tanzen schon von zuhause kennen. Und diese Einsteiger wagen sich sicher irgendwann auch an den PIU. Und für fortgeschrittene Spieler halte ich die Mischung auch attraktiv.

Was meint ihr?

PS: Ist im Moment natürlich alles fiktiv und Zukunftsmusik, aber wer weiß... ;-)
Benutzeravatar
sYntiq
Resident
Beiträge: 396
Registriert: Di 26. Jun 2007, 23:00
Wohnort: Norderstedt
Kontaktdaten:

Re: Arcadezentren

Beitrag von sYntiq »

schleiereule hat geschrieben:Die Automaten sind ja im Moment über ganz Deutschland verstreut und man muss recht weit fahren. Da könnte ich mir vorstellen, dass zwei Automaten attraktiver wären und mehr Leute anziehen würde. Im GigaCenter in Köln klappt das ja recht gut.
Ein paar Gedanken zu dem Punkt mal von mir.
Wie will man das umsetzen? Die in Deutschland vorhandenen Automaten weiter zuammenziehen? Also auf weniger Standorte (dafür aber mit mehreren Automaten pro Standort) verteilen? Dann müssten so einige evtl sogar noch weiter fahren als bisher.

Oder

Zusätzliche Automaten nach Deutschland schaffen. Wenn das so einfach wäre, würde es wohl auch schon mehr in Deutschland geben. aber abgesehen davon ist dann auch hier die Frage: Mehrere Automaten zusammenziehen, oder die Einzelautomaten lieber über Deutschland verteilen? Das zusammenziehen hätte den Vorteil das man evtl. eher gleichgesinnte trifft und auch etwas Automatenauswahl hätte (Und wenn einer kaputt geht, muss man nicht unverrichteter Dinge nach Hause, sondern benutzt den anderen mit) Nachteil: Wenig "Tanzzentren" würden das gleiche wie jetzt verursachen: Weite Fahrtwege. Während das weiter verteilen den Vorteil hat, das auch Menschen die DDR/ITG/PIU nicht kennen eher mal über einen Automaten stolpern und Ihn ausprobieren. Ebenso ist die Chance grösser das man "um die Ecke" einen Automaten stehen hat und daher auch öfter mal Geld dort lässt. Ist halt doch ein Unterschied ob man mal eben zum Automaten gehen kann, oder erst planen muss zu einem "Tanzzentrum" zu fahren. (wobei letzteres definitiv auch teurer wäre. Stichwort Fahrtkosten)
Antworten

Zurück zu „Arcade“