Licht im Pad =)

Tanzmatte oder Hardpad kaufen, das ist hier die Frage.

Moderator: Moderatoren

Antworten
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Licht im Pad =)

Beitrag von Scorpion »

Hi VPler,

Ich spiele schon von Anfang an mit dem Gedanken mir selbst ein Pad zu bauen, aber wenn dann richtig :D
Pläne hab ich mir im Allgemeinen gemacht, doch die Sache mit den Lichtern macht mir Sorgen.. Ich hab überall im Internet gesucht, aber keine Beschreibung gefunden. Also wollt ich euch fragen :twisted:

Ich hab nicht die geringste Ahnung wie das zu realiseren ist, also mal ein paar Fragen:

1. Allgemein: Wie mach ich das?
2. Brauch ich 2 getrennte Stromkreise?
3.Wenn Gamepad und Licht dieselbe Masse hat, geht das oder burnt mein Gamepad/Pc dahin?
4. Was passiert, wenn der -Pol von Licht mit dem -Pol vom Gamepad zusammenkommt?
5. Wie funktioniert das mit dem Strom, was brauch ich für Geräte?


Ich hab mir gedacht, dass ich das a:mit Leuchtfolie, b:Kaltlichtkathoden
oder c: mit Glühbirnen mache. Am liebsten wär mir Leuchtfolie, aber wenn die zu teuer ist, nehm ich Kaltlicht.
Also ist das jetzt irgendwie zu realisieren?


Eine kleine nebensächliche Sache wär noch wegen der Trick Bar:
Hält das Pad den Druck aus, wenn das Pad ca. 1m lang ist und wirklich nur aus Holz besteht? Oder muss da irgendwie Metall rein?


Nochmals vielen Dank und ich hoffe ihr könnt mir (wieder) helfen ^^


Mfg
DarkScorpion
Benutzeravatar
navi
Resident
Beiträge: 384
Registriert: Fr 18. Jun 2004, 23:00

Beitrag von navi »

Kommt drauf an, was für ein Licht du willst.

- LEDs und gaaaaanz vielleicht auch Leuchtfolie könnte man u.U. über den Adapter/PC versorgen.

- "Richtiges" Licht (Neon/Glühbirne) nur über getrennten Stromkreis (über Relais gesteuert, würd ich sagen), bei allem mit Hochspannung kann ich aber nur dringend zu jemanden raten, der davon wirklich Ahnung hat. :wink:

Zumindest würd ich das einfach mal so sagen, irgendwo gabs doch auch mal eine Anleitung für ein Pad mit 220V-Lampen drin <grübel>.
Ansonsten gibts auch noch sowas: http://cnlohr.net/SMLights/
Keep calm and praise the sun!
PSN: HerrStolperstein
Benutzeravatar
Rodent
Elite-Member
Beiträge: 1330
Registriert: Mo 7. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Rodent »

wieviele LEDs könnte man den über den USB Port ziehen?

Ideen?

Danke
LG
Alex
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

Lol Lichter an den Boxen wären auch geil, das überleg ich mir für die Zukunft :D

Also LEDs kommen eigentlich nicht in Frage, die sind mir zu klein und zu schwach. Am besten wärs, wenn man vom Licht nur so geblendet wird :wink:

Naja, wenn alles im selben Stromkreis ist, muss mein Gamepad die Spannung ja auch aushalten.. Ist ein billiges USB Gamepad, ich weiss nicht ob die schlechter sind als Playstation.

Ab wieviel Watt bekommt man denn schmerzhaft eine gewischt und ab wieviel kann man ins Gras beissen?

Also, Leuchtfolie braucht pro m² schonmal 150W. Das bedeutet (vorrausgesetzt ich hab mich nicht verrechnet), dass man pro Pfeil mit ca. 40W rechnen kann. Ich glaub nicht, dass USB das einsteckt.

nach eBay braucht man für so eine Kaltlichtkathode 3 W, was ja erstmal nicht allzu viel klingt ^^
Naja, insgesamt wär mir ein anderer Stromkreis lieber, da mein USB nicht ankokeln kann und ich zur Not soviel Watt nehmen kann, wie ich brauche ^^
Von den Relais hab ich schon irgendwo im Forum gehört, aber nur das Wort eben ;) Kannst du mir erklären was das überhaupt ist, was es macht, wie teuer etc?
Und nochmal wegen den getrennten Stromkreisen: Ich glaub es wär kein Problem das einzurichten, da das Pad ja noch nicht mal gebaut ist, aber was passiert, wenn die beiden -Pole der beiden Stromkreise verbunden werden?


EDIT:
Da fällt mir grad ein.. Die Kaltlichkathoden haben doch Pc Anschlüsse, kann ich also ein Pc Netzteil benutzen? Hm, wär auch scheisse, ausserdem hab ich dann viel zu viel Strom, soviel brauch ich garnicht ^^
Naja, bringt einen trotzdem zur Frage, wie ich die Kaltlichtkathoden anschliesse *grübel

Mfg
Scorpion
Schmichel
Admin
Beiträge: 4510
Registriert: Sa 8. Nov 2003, 00:00
Wohnort: Lotte / Osnabrück
Kontaktdaten:

Beitrag von Schmichel »

Ein USB Port liefert max2.5W.... alleinde der EMS2 braucht schon 0.5 W und die Elektronik der Pads zieht ja auch noch was. PC Netzteil kannst du vergessen weil du es zum einen gar nicht ohne weiteres Einschalten kannst und weil es auf allen Hauptleitungen belastet werden MUSS (ist halt ein Schaltnetzteil). Prinzipiell könnte man die beiden Masseanschlüsse verbinden - ich würde es aber lieber lassen, wenn im PC die Masse irgendwo mit Netzerde verbunden ist kann es da zu fürchterlichen Katastrophen kommen.
Ich würde den Beleuchtungskreis auf jeden Fall komplett galvanisch getrennt aufbauen, am besten mit Optokopplern und Leistungstransistoren, Relais dürften dafür zu langsam sein sofern du von einem Kontakt von denen auch noch das Pad ansteuern willst. Ausserdem ist die Lebensdauer von Relais nicht so hoch und da kaum Strom über die Kontakte ist davon auszugehen das die über kurz oder lang ncihtleitend werden und somit Fehlfunktionen haben werden.

Michael
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

Danke für deine Antwort, aber könntest du vielleicht noch hinschreiben,
was Optokoppler und Leistungstransistoren sind?

Ansonsten bin ich durch das Internet noch zu einer anderen Variante gekommen:
Bei Conrad gibt es Schaltnetzteile für 20€ oder so, in die kann man noch ne Sicherung einbauen. Wieviel Watt kA, aber ich glaub nicht zuviel und nicht zu wenig ;)
Dann könnte man die Kathoden anschliessen und die Kontakte vom Pad benutzen, um den Stromkreis zu schliessen. Würde das nicht gehen?
Oder kann man ein Trafo irgendwie benutzen (sry, hab wirklich keine ahnung).



MFG
Scorp


EDIT:
Also mit einem Schaltnetzteil oder Trafo hätte man doch genug Strom für Kaltlicht und die Sache ist noch relativ billig.. Aber wie schafft man es, dass eine Röhre nicht die volle Menge Strom abbekommt?
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

Beitrag von Scorpion »

Also das mit nicht den vollen Strom ist irgendwie Schwachsinn, oder? :lol:
Wenn dann nur die Voltzahl stimmen muss, kann man ja ein Schaltnetzteil oder ein Trafo nehmen..

Das mit der galvanischen Trennung find ich interessant:
So ein Optokoppler kann also gucken, ob ein bestimmter Stromkreis geschlossen ist, und daraufhin einen anderen schliessen?
(Wenn das galvanische Trennung ist..)


Eigentlich wollte ich für beide Stromkreise unterschiedliche Kontaktbleche benutzen, aber das ist ja bei Weitem nicht so zuverlässig, da beides wahrscheinlich nicht gleichzeitig geschlossen wird.

EDIT:
Hm, jetzt hab ich endgültig verstanden, was ein Relais ist *gg
Bei Conrad gibt es Miniatur-Relais für wenig Geld, deswegen tendier ich wohl dazu, das erstmal auszuprobieren. Da stand auch irgendwo was von einer Reaktionszeit <10ms, also sehr gut. Allerdings blick ich da nicht durch, es gibt viel zu viele. Kann mir einer von euch sagen, was für ein Teil ich brauche?
EDIT 2: Hm Optokoppler wären auch i.O. aber was für welche muss man nehmen und wozu braucht man Leistungstransistoren?
Scorpion
Resident
Beiträge: 403
Registriert: Do 24. Jun 2004, 23:00
Wohnort: Köln

HILFEEE

Beitrag von Scorpion »

Die KKs müssten in den nächsten Tagen ankommen, aber mir fehlt immernoch das Optokoppler-Zeuch :// HILFEEEE

Ist hier nicht irgendwer, der sich auskennt und mir sagen kann, was ich kaufen muss???

Ich blicke bei Optokopplern leider immernoch nicht durch, die ganzen Bezeichnungen sind mir viel zu kompliziert ..

Ich brauch auf jeden Fall Optokoppler, die am besten eine Isolierung von 1kV~ können und dann noch irgendwie Transistoren wegen der Gamepad Elektronik!
Falls es mit der Isolierung nicht geht, muss ich noch 2 Inverter kaufen, wäre also auch nicht sooo schlimm...


mfg
Antworten

Zurück zu „Matten und Pads“